LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Schlagwort Hauptvorstand - Seite 66
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Tarif- und Beamtenpolitik liegt weiter federführend in den Händen von Daniel Merbitz. Dieser kündigte an, weiter für das Streikrecht für Beamte zu kämpfen. Auch... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Frauke Gützkow ist alte und neue Leiterin des Arbeitsbereichs Frauen-, Gleichstellungs-, Geschlechterpolitik im GEW-Vorstand. Sie erhielt am Donnerstag auf dem 29. Gewerkschaftstag der GEW in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW hat einen neuen Schatzmeister: Nick Strauss leitet künftig den Arbeitsbereich Finanzen. Zuvor hatte sein Gegenkandidat Hans Maziol nach dem ersten Wahlgang die Kandidatur... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Kanzlerkandidaten von SPD und Union, Olaf Scholz und Armin Laschet, haben den 29. Gewerkschaftstag der GEW genutzt, um rund zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die neue GEW-Vorsitzende Maike Finnern setzt bei der im Herbst anstehenden TVL-Tarifrunde darauf, dass trotz der Coronapandemie öffentlich wirksame Aktionen möglich sein werden. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit der Umbenennung des „Bundesausschuss der Studentinnen und Studenten“ (BASS) und der Verleihung der Hans-Böckler-Medaille an die frühere Berliner GEW-Vorsitzende Lore Kujawa wurde am Donnerstag... [weiterlesen]
29. Gewerkschaftstag „Bildung. Weiter denken!“ [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Gewerkschaftstag 2021 hat die Einrichtung eines neuen Bundesausschusses „Queer“ beschlossen. Der Arbeitsbereich Frauenpolitik wird außerdem umbenannt in Frauen-, Gleichstellungs- und Geschlechterpolitik. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW-Vorsitzende Marlis Tepe hat beim 29. Gewerkschaftstag auf ihre letzte Amtszeit zurückgeblickt, in der auch der Rechtsruck in der Gesellschaft eine große Rolle spielte.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Emotionaler Abschied: Mit berührenden Worten der Anerkennung wurden auf dem Gewerkschaftstag GEW-Vorsitzende Marlis Tepe, Schatzmeisterin Petra Grundmann und Ansgar Klinger, verantwortlich für Berufliche Bildung und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Zum Auftakt des Gewerkschaftstags würdigten mehrere Gastrednerinnen und -redner wie DGB-Chef Reiner Hoffmann die Verdienste der GEW gerade in der Coronazeit. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unter dem Motto „Bildung. Weiter denken!“ ist der 29. Gewerkschaftstag der GEW digital eröffnet worden. Bis Freitag beraten und entscheiden 432 Delegierte über die neue... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Vorhaben der großen Koalition, Kinderrechte ins Grundgesetz schreiben, ist gescheitert. Die GEW ist maßlos enttäuscht und fordert einen entschlossenen Anlauf nach der Bundestagswahl. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Albanien ist Kinderarbeit trotz Verbots weit verbreitet. Doch etliche Kinderarbeiter schaffen es zurück auf die Schulbank – dank freiwilliger Teams aus Lehrkräften, Eltern und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Bildungsinternationale (BI) kämpft gegen die Privatisierung der Bildung, die in vielen Ländern in Afrika ein großes Problem ist. Über erste Erfolge und die Auswirkung... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wohlfahrtsverbände und Gewerkschaften haben gemeinsam ein „Forderungspapier zur Unterstützung der Weiterbildungseinrichtungen im Rahmen der Digitalisierung“ vorgelegt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Strukturelle Unterfinanzierung“ bundesweit, große Unterschiede bei den Ausgaben pro Schülerin und Schüler in den Ländern: Das ist das Fazit einer Studie von Mechthild Schrooten, Professorin... [weiterlesen]
zum 29. Gewerkschaftstag der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, online, 9. bis 11. Juni 2021 in Leipzig [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Rechtsextreme nutzen die Pandemie für ihre Ziele und versuchen etwa, ihre Kinder durch Homeschooling dem Schulsystem dauerhaft zu entziehen. An manchen freien Schulen sympathisieren Lehrkräfte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit zwei Milliarden Euro will der Bund soziale wie schulische Folgen der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen lindern. Allerdings: erst nach den Sommerferien. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In einer sich durch Technologiewandel rasant verändernden Welt ist die 1951 in Kraft getretene Montanmitbestimmung weiter wichtig: Darauf macht die Kampagne „Mitbestimmung sichert Zukunft“ aufmerksam... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW mahnt, dass der Impffortschritt bei den Lehrkräften immer noch zu langsam ist. Die Aufhebung der Impfpriorisierung darf nicht zu Verzögerungen führen. Sonst ist... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Obwohl die Wirtschaft mehr Fachkräfte braucht, bauen Unternehmen trotz millionenschwerer staatlicher Hilfen massiv Ausbildungsplätze ab. Die GEW verlangt eine gesetzliche Ausbildungsgarantie nach dem Vorbild Österreichs. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten in Deutschland steigt. Die GEW ist aktiv gegen Rechts! Was das bedeutet, das wollen wir auch auf dem Gewerkschaftstag... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nach der Reform des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII zur Verbesserung der Kinder- und Jugendhilfe drohen für Beschäftigte trotz einzelner Fortschritte erhebliche Konsequenzen. GEW-Vorstandsmitglied Björn Köhler befürchtet... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Jugendhilfe fehlt es an Geld und geeignetem Personal. Die Folgen der Corona-Krise und die Reform des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII verschärfe die Situation, warnen Experten.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Förderlücken, hohe Befristungsquoten, marode Gebäude: An den Hochschulen sind grundlegende Reformen überfällig. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Freie Dozentinnen und Dozenten in der Weiterbildung leiden stark unter der Corona-Pandemie. Die GEW fordert unter anderem Festanstellungen, Tariflohn, einen Digitalpakt Weiterbildung und ein Bundesweiterbildungsgesetz. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
„Früh übt sich, was ein Meister werden will“ – was Friedrich Schiller vor mehr als 200 Jahren in seinem Drama „Wilhelm Tell“ formulierte, hat inzwischen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Was muss sich nach der Corona-Pandemie in der Schulpolitik ändern? E&W hat bei Prof. Aladin El-Mafaalani, Erziehungswissenschaftler an der Universität Osnabrück, nachgefragt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit zwei Milliarden Euro will die Bundesregierung die Folgen der Corona-Maßnahmen für Kinder und Jugendliche abmildern. Die GEW und weitere Schulverbände fordern, die Mittel zweckgebunden... [weiterlesen]