Gemeinsam mit meiner Co-Klassenlehrerin und einer Lehramtsanwärterin („LAA“) bin ich heute mit meiner Klasse „außer Haus“ gewesen. Laufen, Bus fahren, laufen und dann zwei Stunden trampolinspringen haben für allenthalben glückliche Gesichter und schwere Beine gesorgt.…
LEHRER
„Wie geht’s dir?“
Am Sonntag fragte mich eine Freundin, wie es mir eigentlich ginge. Interessanterweise unterhielten wir uns im Folgenden gar nicht mehr darum, wie es uns jeweils ginge, sondern die Bedeutungs(-losigkeit) der Frage. Und seltsam passend schrieb…
Der Lehrer, der Schülerträume zerstörte.
„Du? Architekt!? Niemals!“ Ein Freund von mir erzählte mir neulich, wie sein Mathematiklehrer ihn Ende der Mittelstufe ausgelacht habe. „Du? Architekt!? Niemals!“ Heute ist er Architekt und hat seine eigene Firma. Auf Twitter begegnen mir…
Materialsuchmaschine Lehrer24.de – kostenlos Unterrichtsmaterialien finden
Eine Suchmaschine im Internet ist eine Webanwendung, die es seinen Usern ermöglicht, nach bestimmten Informationen im World Wide Web zu suchen. Die Resultate der Suche werden in einer Liste dargestellt, bei der es sich um…
Lehrer:innen endlich nach Leistung bezahlen!
Immer wieder, wenn einer (meistens gelben, zuweilen aber auch grünen) Partei nichts Besseres einfällt und sie im Begriff ist, in der Bedeutungslosigkeit zu versinken, ist es Zeit für ein altes, durchgekautes Thema; je nach rhetorischem…
Burnout-Gefahr bei Lehrer:innen
Anstrengende und belastende Lebensumstände und Dauerstress können Menschen das Gefühl geben, dass sie erschöpft, müde, leer und ausgebrannt sind. Ärzte diagnostizieren dann das Burnout-Syndrom. Der Begriff Burnout-Syndrom wurde vom deutsch-amerikanischen Psychologen Herbert J. Freudenberger erstmals…
Ehemalige Zöglinge
Ich bin inzwischen so lange im Geschäft, dass ich langjährige, ehemalige Schüler*innen allenthalben im Berufsleben wiedersehe. Gestern im Zuge der technischen Ausstattung unserer Schule habe ich ein längeres Gespräch mit einem solchen gehabt. Es gehört…
Highlights in Low Times
„Meine Kinder lachen nicht mehr“, schrieb ein Kollege heute auf Twitter. Und ich ahne, dass er noch etwas anderes meint: Nicht nur die Schülerinnen und Schüler lachen weniger. Hinter mir liegt eine außergewöhnlich anstrengende Woche,…
Schulfach: „Unterwelt erforschen“ #6
Die Corona-Krise hat alte Strukturen aufgebrochen und schulisch viel durcheinandergewirbelt. Das bietet auch die Chance, Schulentwicklung zu betreiben und Schule nachhaltig zu verändern. In einer Artikelreihe habe ich beschrieben, wie meine eigene Schule diesen Transformationsprozess…
Ein „Data Science“-Kurs mit GitHub
Nicht erst seit, aber verstärkt durch die Pandemie, interessieren mich Daten, deren Aufbereitung und Visualisierung. Was liegt also näher, als einen Seminarkurs zum Thema „Data Science und Datenvisualisierung“ anzubieten? Seminarkurse sind Fächer, die in Baden-Württemberg…
Am Ende der Pandemie steht kein Topf mit Gold
Zum Glück neigt sich die Pandemie langsam dem Ende. Die Schulen haben wieder auf und man kann zurück zum Alltag kehren. Endlich wieder Tafeln mit Kreide, Bücher mit Veröffentlichungsjahr 2010 und Videos in 720 x…
Neue Errungenschaften – nützliche Gadgets für den Unterrichtsalltag
Auf dem Dachboden kramte ich in den Sommerferien nach meinem großen Karton mit der Aufschrift „Klassenzimmer“, worin sich allerlei Dinge befinden, die man als Klassenlehrer so im Klassenzimmer gebrauchen kann.... Der Beitrag Neue Errungenschaften –…
„Herr Klinge, der Zafer zieht ein Messer!!“
„Herr Klinge? Yusef, Christian und Zafer kommen heute bestimmt wieder etwas später. Die sind zu Fuß gegangen.“ Ich knirsche genervt mit den Zähnen. Die Jungs kommen gerne auf die letzte Sekunde – gerne auch mal…
Mein Klassenrat
Ich war schon länger nicht mehr ganz mit meinem Klassenrat zufrieden und habe ihn somit etwas umstrukturiert und erneuert. Es gibt nun Herzkinder, einen festen Ablauf, Rollenkärtchen und einfach mehr Struktur. 🙂 Ich bin nun…
Gute Gründe, Lehrer*in zu werden #3: Sei kreativ!
Kreativ tätig zu sein ist angesichts der politischen, klimatischen und gesundheitlichen Lage der Welt herausfordernd. Ich verliere mich in Frust und Hoffnungslosigkeit. Diese Reihe soll mich selbst daran erinnern, warum der Lehrberuf so großartig ist.…
Vorbereitung auf das Schuljahr als Fachlehrer
Die vergangenen Wochen waren aufregend für mich, ich starte nach den Ferien wieder im Schuldienst nach 1,5-jähriger Elternzeit. Zum Glück darf ich wieder an meine alte Schule zurück, was mich... Der Beitrag Vorbereitung auf das…
Gute Gründe, Lehrer*in zu werden #2
Die politische, klimatische und gesundheitliche Lage der Welt ist gerade niederschmetternd. Ich verliere mich in Frust und Hoffnungslosigkeit. Diese Reihe soll mich selbst daran erinnern, warum der Lehrberuf so großartig ist. Vor bald 30 Jahren…
Ablauf der Buchstabenerarbeitung in der ersten Klasse
Zum Thema Buchstabeneinführung gibt es auf dem Blog hier schon ein paar Einträge (schaut mal weiter unten). Dabei geht es hauptsächlich um Möglichkeiten der Übung und um Stationen des Buchstabenweges.In... Der Beitrag Ablauf der Buchstabenerarbeitung…
Trennblätter für Kopiervorlagen im Schulalltag
Organisation – Eigentlich bin ich ein total organisierter, To-Do-Listen-schreibender Mensch, aber in Sachen Kopiervorlagen und kopierten Materialien habe ich noch nicht „mein“ System gefunden. Ich habe schon Fächermappen probiert, Kopierkartondeckel, Jute-Beutel usw. Jetzt möchte ich…
JavaScript mit Genially
Genially hat keine offizielle Schnittstelle um Code auszuführen und auch keine interne Scriptsprache. Trotzdem kann man JavaScript in Genially ausführen. Zwei Beispiele will ich hier zeigen. Ein Würfel Im ersten Beispiel habe ich in Genially…
Praxisbuch LRS von Ingrid Naegele
Überarbeitete 2. Auflage eines „Klassikers“ im LRS-Bereich Mit dem „Praxisbuch LRS – Hürden beim Schriftspracherwerb erkennen – vermeiden – überwinden“ hat Ingrid Naegele 2014 ein wichtiges Werk zur Arbeit mit Kindern mit Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten vorgelegt. Im…
Schillers „Wilhelm Tell“ – der erste Aufzug
Sehr häufig wird Schillers „Wilhelm Tell“ als erstes Drama im Deutschunterricht gelesen. Dafür gibt es viele Gründe: Der Aufbau folgt relativ streng dem 5-Akt-Schema, die Thematik ist halbwegs spannend und man kann gut Lebensweltbezüge herstellen…
Fantasy Map für den Geo-Unterricht
Für den Einstieg in das Thema Karten habe ich eine Karte des Kontinents „Geographica“ angefertigt. Man kann dort Himmelsrichtungen üben, mit Planquadraten Orte suchen oder Wegbeschreibungen anfertigen. Die Idee dahinter ist, dass eine solche Karte…
Genially Botschafter #yabadabadu
Ich freue mich unheimlich, dass ich „Genially Botschafter“ in Deutschland sein darf. Ich habe dieses Tool vom ersten Moment an in mein Herz geschlossen und nutze es in meinem Alltag ständig. Obwohl weltweit mehr als…
Motivation durch Urkunden für das Zebra Buchstabenheft Plus
Post ist da! „Ich wünsche mir Urkunden mit Zebra Franz, die ich nach der vollständigen Bearbeitung von einem der drei Buchstabenhefte Plus jeweils an die Schüler aushändigen beziehungsweise ins Portfolio heften kann.“ Diese Idee einer Zebra-Lehrerin…
Karneval? Brauchen Schulen jetzt wirklich frei?
Karneval steht an – oder besser fällt aus. Brauchen die Schulen Rosenmontag wirklich frei? Einmal mehr tut sich in diesem Land eine Ablenkungsdebatte auf. Wir leben in einer Empörungskultur. Das sollte sich ändern. Wochenausklang „Herr…
Covid 19 & Schulen
Warum uns Populismus nicht hilft Immer wieder werden, insbesondere durch das Lehrerportal news4teachers, die Todesfälle von Kolleginnen und Kollegen durch Covid-19 veröffentlicht. Die Zahlen werden auf Twitter geteilt und direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst,…
Weihnachten im Klassenzimmer
Konzentrierte Stille herrscht in meinem Klassenraum. Meine Schülerinnen und Schüler schreiben ihre Deutscharbeit und eine Weile hört man nichts als das Kratzen von Kugelschreiberminen auf Papier. Doch dann, nach zaghaftem Klopfen, öffnet sich die Tür…
5 Merkmale guten Hybridunterrichts
Ich will gerade eine Umfrage der Schule meiner Kinder beantworten, als mir meine Älteste die Maus wegnimmt: „Papa, auf keinen Fall will ich diesen Hybridunterricht! Kreuz ’nein‘ an!“ „Wer, wenn nicht du?“, entgegne ich irritiert,…
Keller: Kleider machen Leute
Die zweite Ausgabe selbstgedruckter Lesehefte für den Deutschunterricht ist fertig. Warum ich das mache, kann man im Artikel zur Schachnovelle nachlesen. Gedruckt wird wieder bei Wir machen Druck in DIN A5 Hochformat, Softcover auf 90g…
„Ey, sorry, hier ist eine Grenze erreicht!“
„Ey, mir ist doch egal, ob jemand schwul ist – aber das geht gar nicht! Hier ist eine Grenze erreicht!“ Mit hochrotem Kopf springt Zeb auf. „Das finde ich so eklig – bäh! Da gehe…
Das Klassenzimmer als Bühne.
In einer Reihe von Artikeln setze ich mich mit der Frage auseinander: Welches Handwerkszeug macht eigentlich einen guten Lehrer aus? Dabei stehen ausnahmsweise nicht Stoffvermittlung, Methoden oder die Didaktik im Fokus, sondern der Lehrer als Person. Die…
Lehrergesundheit
„Herr Klinge, Sie sehen aber nicht gut aus!“ Die Ehrlichkeit von Fünftklässlern ist gleichermaßen entzückend wie entwaffnend. Obwohl ich Zeit meines Lebens ein geradezu musterhafter Schläfer gewesen bin, enden meine, von unruhigen Träumen begleiteten Nächten…
Preisverleihung an der Schule
In einer lange vorbereiteten Preisverleihung haben wir gestern Schülerinnen und Schüler ausgezeichnet. Die Kategorien unterscheiden sich dabei von dem, was man so kennt und haben auch Kinder herausgestellt, die eine solche Ehrung noch nie erlebt…
Digitaler Physikunterricht
Die Anfrage, eine Fortbildung zu digitalem Physikunterricht zu gestalten, versetzt mich in helle Panik. Seit meiner Zusage dokumentiere ich meine Unterrichtsaufschriebe ganz besonders akribisch und suche nach digital erweiterten Unterrichtsszenarien. Vor einiger Zeit erhielt ich…
Fortbildung & Triggerpunkte
Unser Kollegium durfte heute eine Fortbildung Kick-Off-Veranstaltung zum Thema „Deskalations-Strategien, Anti-Aggressionstraining und Selbstbehauptung“ durch Ulrich Krämer erleben. Dabei ging es auch darum, ein wenig aus der eigenen Komfortzone des Bekannten und Beherrschbaren zu gehen und…
Quire: Aufgaben planen mal anders
Um Aufgaben zu erstellen, zu planen und abzuhaken, gibt es aktuell zwei weit verbreitete Organisationsformen: Kanban und To-Do-Listen. Beide Grundideen gibt es mit diversen Abwandlungen und Twists. Das vermutlich bekannteste Kanbantool ist Trello. Kanban kommt…
Klassenspiele mit Abstand
Liebe Leser, es ist eine besondere Situation für uns alle, die viele viele Herausforderung für Lehrer und Schüler bereithält. Viele Schüler kehren langsam wieder in die Schulen zurück – und... Der Beitrag Klassenspiele mit Abstand…
Der Lehrer als Schauspieler im Klassenzimmer #2
In einer Reihe von Artikeln setze ich mich mit der Frage auseinander: Welches Handwerkszeug macht eigentlich einen guten Lehrer aus? Dabei stehen ausnahmsweise nicht Stoffvermittlung, Methoden oder die Didaktik im Fokus, sondern der Lehrer als…
Der Lehrer als König im Klassenzimmer #1
Kommende Woche treten die neuen Lehramtsanwärter ihren Dienst an. Für mich die Gelegenheit, noch einmal intensiver über das Statusmodell von Johnstone nachzudenken und der Frage auf den Grund zu gehen: Welches Handwerkszeug macht eigentlich einen…
Ich will ein iPad. Aber warum eigentlich?
Immer wieder erwische ich mich bei der Überlegung, ein iPad zu kaufen. Diese absurde Lust auf ein großartiges Gerät lässt sich reflektieren, verstehen und für den schulischen Alltag nutzen. Mein Arbeitsprozess ist optimiert Sowohl meine…
Classcraft im Unterricht – ein Gamificationansatz für Einsteiger
Via Twitter habe ich mit dem Kollegen @TeacherRogueOne aufgenommen, der seit langem einige Unterrichtskurse in ein langes Rollenspiel (“Classcraft”) verwandelt hat. Diesen Ansatz finde ich extrem spannend und habe ihn gebeten, das Spiel an dieser…
Kurzer Rant über Elternspott einiger Kolleg*innen
Über SocialMedia und andere Kanäle werden mir Beiträge auf das Handy gespült. Sie haben im Kern den Tenor: So ihr Eltern! Jetzt seid endlich ihr mal dran. Jetzt wisst ihr, mit was wir uns den…
Schule? Geschlossen!
Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen am Freitagnachmittag beschlossen hat, alle Schulen und Kindergärten zu schließen, galt für den Anfang dieser Woche noch eine Übergangszeit: Montag und Dienstag konnten Kinder noch zur Schule kommen, ein Betreuungsangebot war…
