Das Startchancen-Programm zur Förderung von Brennpunktschulen und der Ausbau der Ganztagsschulen verbinden im Kern die gleichen Ziele – doch wie können beide Vorhaben zusammengedacht werden? Unser Gastautor Michael Retzar, Leiter der Serviceagentur „Ganztägig lernen M-V“…
SCHULKULTUR
Datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen verbindlich
In Baden-Württemberg ist die datengestützte Qualitätsentwicklung für alle Schulen Pflicht. Im Interview mit dem Deutschen Schulportal erklärt Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, welche Ziele das Bundesland mit diesem Kulturwandel verfolgt, wie das Kultusministerium die Schulen mit ins…
Selten nach Frauen benannt
GIESSEN Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur der Universität und der Kindersender Kika haben die Namen deutscher Schulen untersucht. Es ist die erste Studie dieser Art.
Große Probleme? Kleine Klassen!
Viele Schüler, schlechtes Deutsch: Stadtteilschulen in Hamburg stehen vor Herausforderungen. Wie gelingt es da, dass die Hansestadt bei Bildungsvergleichen gut abschneidet?
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Chancenbudget
Mit dem Chancenbudget erhalten Startchancen-Schulen Gelder, die sie nach ihren Bedürfnissen vor Ort zur Unterrichts- und Schulentwicklung einsetzen können. Doch ganz frei sind die Schulen in ihrer Entscheidung nicht. Das Schulportal hat nachgefragt, was beim…
Wie gehen wir mit religiösen Festen und Ritualen um?
Weihnachten steht kurz vor der Tür. Viele Klassenzimmer wurden festlich dekoriert, Schoko-Weihnachtsmänner verkauft und das Weihnachtsstück der Theater-AG aufgeführt. Die Schülerinnen und Schüler von Schulportal-Kolumnistin Ulrike Ammermann fragen sich anlässlich der nahenden Ferien: Wer feiert…
„Wir lassen die Schwächsten in unserer Gesellschaft im Stich“
Viele Erzieher sind laut einer Studie überlastet und denken daran, den Beruf zu wechseln. Krippen und Kindergärten brauchen dringend mehr Geld und besser ausgebildetes Personal, fordern Experten. Doch das ist nicht alles.
Künstliche Intelligenz in Klassenarbeiten: Ein Schritt in die Zukunft
Klassenarbeiten gelten als das Herzstück schulischer Leistungsüberprüfung. Sie sollen messen, was Schülerinnen und Schüler können, sie bewerten und dabei auch noch fair sein. Doch in einer Welt, die sich digital rasant verändert, drängt sich die…
Agiles Lernen statt starrer Verwaltungslogik
Sie wollen Dynamik ins System bringen: Anne Sliwka, Professorin für Bildungswissenschaft an der Uni Heidelberg, und Britta Klopsch, Professorin für Schulpädagogik am Karlsruher Institut für Technologie, plädieren in ihrem Buch „Das lernende Schulsystem“ für einen…
Wann KI beim Lernen hilft – und wann sie schadet
Künstliche Intelligenz wird an Schulen eine zunehmende Rolle spielen, so viel ist sicher, denn schon jetzt ist sie nicht mehr aus dem Alltag wegzudenken. Wie häufig und wofür Lehrkräfte und Jugendliche in Deutschland KI bereits…
Schöne neue Schulwelt?
Bei der Digitalisierung lagen japanische Schulen im Weltvergleich lange zurück. Heute bekommt fast jeder Schüler und jede Schülerin einen mobilen Computer. Wie das klappt und was Deutschland davon lernen kann – ein Grundschulbesuch.
Mit Handyverbot und Verhaltensnoten
Melonis Regierung will mit neuen Gesetzen gegen Gewalt und Disziplinlosigkeit im Klassenzimmer vorgehen. Aber hilft das? Die Lehrer jedenfalls sind wenig überzeugt.
Ergebnisse der Shell-Jugendstudie 2024 auf einen Blick
Obwohl sich Jugendliche in Deutschland etwa um einen möglichen Krieg oder eine denkbare Wirtschaftskrise Sorgen machen, blicken sie überwiegend optimistisch in die Zukunft: Sie geben sich überzeugt, dass sie ihren Wunschberuf erreichen, sind mit den…
Warum die psychische Krise der Jugendlichen so bedrohlich ist
Ein neuer Report zeigt: Immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene werden psychisch krank. Forscher warnen jetzt ungewöhnlich emotional vor einem gefährlichen Megatrend.
Jung, männlich, abgehängt
Ob in Kita, Schule oder an der Universität: Jungen leisten weniger – und werden benachteiligt. Warum interessiert das niemanden?
Das Ende der unangekündigten Ex?
Tests ohne Vorwarnung gelten als großer Stressfaktor im Schulalltag. Nun will Kultusministerin Anna Stolz das Prüfungsformat überdenken.
Förderung von Selbstregulation – eine gemeinsame Verantwortung
Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina fordert, die Selbstregulation im Bildungssystem zu einer Leitperspektive im Bildungssystem zu machen. Zu Recht, finden Dagmar Wolf und Andrea Preußker vom Bildungsbereich der Robert Bosch Stiftung. In ihrem Gastbeitrag…
Wie kollegiale Hospitationen Forschung und Praxis verbinden können
Feedback zum eigenen Unterricht ist zentral für die Weiterentwicklung. Doch das erhalten Lehrkräfte im Berufsalltag nur selten. Das Projekt POLKA der Universität Kassel – kurz für „Unterricht in professionellen Lerngemeinschaften kriterial analysieren und weiterentwickeln“ –…
Was könnte die AfD an Schulen ändern, wenn sie das Kultusministerium übernimmt?
Sollte es nach den Landtagswahlen in Ostdeutschland zu einer Regierungsbeteiligung der AfD kommen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Partei das Kultusministerium für sich beansprucht. Wie viele ihrer bildungspolitischen Vorhaben könnte sie dann im Alleingang…
Rebellen in Berlin: Wie funktioniert eine basisdemokratische Schule?
An der „Schule für Erwachsenenbildung e. V.“ in Berlin – auch „Berlin Rebel High School“ genannt – ist Demokratie gelebter Alltag: Alle Entscheidungen werden von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern gleichberechtigt und basisdemokratisch getroffen. Wie…
Wahlprogramme: Womit werben die Parteien im Bildungsbereich?
Nach den Ergebnissen der Europawahlen blicken viele Bürgerinnen und Bürger mit Sorge auf die Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Neue Regierungskonstellationen könnten auch große Veränderungen in den Schulen mit sich bringen. Ein Blick in…
Demokratie leben und Demokratie lernen in der Grundschule
Da Schule als Institution die Chance hat, alle Kinder und Jugendlichen zu erreichen und für Demokratie zu gewinnen, ist es in meinen Augen die Aufgabe der Schule, diese als eines der Kernthemen fächerübergreifend zu behandeln…
„Visible Learning 2.0“ – Die Hattie-Studie geht in die zweite Runde
Als vor 15 Jahren John Hatties Forschungssynthese „Visible Learning“ veröffentlicht wurde, sahen viele darin den heiligen Gral der Bildungsforschung. Nun ist die zweite Auflage erschienen – mit deutlich mehr Studien und neuen Einflussfaktoren.
Schulbus auf zwei Rädern
Jeden Freitag fahren Grundschüler*innen mit erwachsenen Begleitpersonen mit dem Fahrrad zur Schule. Ziel des Bicibus: Kinder von klein auf für nachhaltige Verkehrsmittel begeistern.
Wie sollen Lehrer auf traumatisierte Schüler reagieren?
Wenn Kinder mit Fluchterfahrungen am Schulunterricht teilnehmen, wird in der Regel nicht gefragt, ob deren Traumata bewältigt oder ob ihre Lehrer auf sie vorbereitet sind. Eine Schule will beiden Seiten helfen.
Dünn, deutsch, wohlhabend – und ein gutes Zeugnis
Wie Kinder aussehen oder wo sie herkommen, scheint einen großen Einfluss auf ihre Schulnoten zu haben. Eine aktuelle Studie bestätigt das und wirft weitere Fragen auf.
Sitzenbleiben gehört abgeschafft!
Noch immer müssen Tausende Schülerinnen und Schüler bundesweit die Klasse wiederholen. Dabei ist das aus wissenschaftlicher Sicht sinnlos und kostet eine Menge Geld.
10 Übungen und Spiele gegen Müdigkeit im Unterricht
Heranwachsen macht müde, Lernen kostet Kraft. Kein Wunder, dass es Schülerinnen und Schülern mitunter schwerfällt, dem Unterricht wach und aufmerksam zu folgen. Bewegung hilft gegen die Müdigkeit. Als Einstieg in den Schultag oder nach langen…
Teilzeit im Lehrberuf: Eine notwendige Freiheit?
Als Lehrkraft Stunden reduzieren? Nur aus familiären Gründen und so kurz wie möglich, empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz 2023. Schulportal-Kolumnist und Berufseinsteiger Marcel Georg hat es entgegen dieser Empfehlungen geschafft und unterrichtet nur…
Schüler an beruflichen Schulen sind häufiger psychisch belastet
An beruflichen Schulen sind psychosoziale Herausforderungen größer als an anderen Schulformen. Das hat die Lehrerbefragung im Rahmen des Deutschen Schulbarometers ergeben. Warum ist das so? Das Schulportal sprach mit Sven Mohr, Bundesvorsitzender vom Bundesverband der…
Kreatives Denken ist an Schulen in Deutschland seltener gefragt
Wie kreativ sind Schülerinnen und Schüler in Deutschland? Antworten auf diese Frage liefert die PISA-Studie 2022. Im Dezember bescheinigte sie den 15-Jährigen hierzulande die schlechtesten jemals gemessenen Leistungen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften. Am 18.…
Umfrage: Ab wann sollten junge Menschen wählen können?
Bei der Europawahl durften in Deutschland erstmals 16- und 17-Jährige mitwählen. In einigen Bundesländern gilt das auch für die Kommunalwahlen oder Landtagswahlen. Sollte das auch bei der Bundestagswahl möglich sein? Die Bundesschülerkonferenz spricht sich für…
„Ich will in einer Gemeinschaft leben, in der ich so sein kann, wie ich möchte“
Im ganzen Land waren Schülerinnen und Schüler am 6. Juni für Demokratie und Vielfalt aktiv. Sie haben ihre Stimme erhoben und ein Zeichen gesetzt – und das auch öffentlich in den sozialen Medien unter #IchStehAuf.…
„Wir fordern ein übergreifendes Wahlrecht ab 16 Jahren“
Die neue Generalsekretärin der Bundesschülerkonferenz, Louisa Basner, tritt ihr Amt in turbulenten Zeiten an: rechtsextreme Ausschreitungen an Schulen oder der Streit um den Digitalpakt 2.0 – und mittendrin eine Europawahl, bei der viele Schülerinnen und…
Wie junge Menschen auf die Europawahl blicken
In Deutschland dürfen die Wählerinnen und Wähler am 9. Juni entscheiden, welche Parteien in das Europäische Parlament ziehen. Unter ihnen: 4,8 Millionen Erstwählerinnen und Erstwähler. Erstmals können auch 16- und 17-Jährige bei dieser Wahl abstimmen.…
Kreativ und eigenständig
In Eigenregie entwickelten Schülerinnen und Schüler der Heinrich-Hertz-Schule in Hamburg-Winterhude Arbeitsblätter zur Ausstellung „Die Geschichte der EU in Bildern“ und zu einem Podcast zum Thema „Rechtsextremismus im Netz“, mit denen nun auch Lehrkräfte anderer Jahrgänge…
Über Zivilcourage sprechen und schreiben
Die Widerstandskämpferin Sophie Scholl und die Relevanz von Zivilcourage gestern und heute standen im Fokus der Autorenlesung und des Schreibworkshops für Schülerinnen und Schüler des Regionalen Beruflichen Bildungszentrums Müritz – im Gespräch mit der Autorin…
Digital engagiert für Demokratie und Vielfalt – Chancen und Gefahren von Social Media für Demokratie
Digitale Selbstbestimmung, demokratiestärkende Netzwerke – nach einem Workshop der Initiative „Chaos macht Schule“ zu Risiken sozialer Medien richten Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schule ITECH Elbinsel Wilhelmsburg als Alternative zu gängigen Social-Media-Plattformen einen Schulaccount bei…
Vielfalt in Szene setzen
Bühne frei für Diversität, Empathie und Respekt: Im Theater-Workshop „Vielfalt leben“ probieren Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Lengede neue Rollen aus. In freien szenischen Darstellungen und in Rollenspielen beschäftigen sie sich mit unterschiedlichen Aspekten…
Handys im Schulalltag – Fluch und Segen zugleich
Alle, wirklich alle nutzen mittlerweile Smartphones – Schülerinnen und Schüler genauso wie Lehrkräfte. Einen Weg zurück in die Welt ohne allgegenwärtige Minicomputer gibt’s nicht mehr. Handys in der Schule prinzipiell zu verbieten hat seine Tücken.…
Neue Lernräume und Schularchitektur – Inspirationen aus Deutschland und der Welt
Eine zeitgemäße Pädagogik braucht eine neue Raumgestaltung an Schulen. Darüber sind sich die Expertinnen und Experten einig. Doch worauf sollten Schulen dabei achten, was fördert das Wohlbefinden und das Lernen, was ist eher hinderlich? Und…
Jugendliche sehen Gewalterfahrungen im Internet häufig als „normal“ an
Junge Menschen verbringen einen großen Teil ihres Alltags in der digitalen Welt. Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren halten sich knapp 64 Stunden und umgerechnet circa fünf Tage in der Woche im Netz auf, besagt…
Warum der Aktionstag gegen Homophobie auch für Schulen wichtig ist
Beim jährlichen „IDAHOBIT“, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, gehen Menschen für Vielfalt, Menschenrechte und gegen die Diskriminierung von sexuellen Minderheiten auf die Straße. Der Lehrer Rocco Lehmann erklärt im Gastbeitrag, warum…
Was gehört in die Bewerbung um den Deutschen Schulpreis?
Der Deutsche Schulpreis will gute Schulen und ihre innovativen Konzepte sichtbar machen. Seit 2006 zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung daher Schulen aus, von denen andere Schulen etwas lernen können und die…
