Vier Hände mit fünf Fingern – was wie eine einfache Malaufgabe aussieht, erregt in den sozialen Netzwerken regelmäßig die Gemüter. Grundschullehrerin Sabine Czerny erklärt in... [weiterlesen]
Die Pandemie setzt ihnen zu. Doch aus Angst, den Anspruch auf Verbeamtung zu verlieren, verzichten viele Lehramts-Studenten voreilig auf psychologische Hilfe. [weiterlesen]
Über Matheunterricht wird oft kontrovers diskutiert. Viele Schülerinnen und Schüler scheitern schon in unteren Klassenstufen an dem Fach. Pädagoginnen und Pädagogen aus Wissenschaft und Praxis... [weiterlesen]
Für Schulen im Wettbewerb ist es wichtig, ein klar erkennbares Profil mit einer überzeugenden pädagogischen Identität nach außen zu kommunizieren. In der Regel verfügen sie... [weiterlesen]
Was ist zu bedenken, wenn ein Mobbingverdacht vorliegt? Mit wem muss gesprochen werden? Eine gelingende Mobbingintervention bezieht eine gesamte Lerngruppe mit ein. Denn: Mobbing ist... [weiterlesen]
Die intensive Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern war schon vor der Pandemie ein Grundpfeiler des Evangelischen Gymnasiums Nordhorn. Doch wie lässt sich dieser Grundpfeiler in einem... [weiterlesen]
Die Digitalisierung der Schule kann nur gemeinsam gemeistert werden. Das ist die wichtigste Erkenntnis der Grundschule Altenmünster und ihrer drei Partnerschulen in Bayern. Um auf... [weiterlesen]
In keinem anderen Bundesland ist die Quote der Schulabbrecherinnen und Schulabbrecher so hoch wie in Sachsen-Anhalt. Das Bildungsministerium von Sachsen-Anhalt hat daher im vergangenen Jahr... [weiterlesen]
Die Hamburger Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg ist nicht nur ein Ort zum Lernen, sondern gemeinsame Heimat für 1.600 Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Als... [weiterlesen]
Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Bergisch Gladbach hat während der Corona-Pandemie Hierarchien abgebaut und eine ganz neues Miteinander auf Augenhöhe entwickelt. Am Anfang standen verschiedene Challenges, bei... [weiterlesen]
Schulsozialarbeit ist Beziehungsarbeit. Doch gelingt sie auch kontaktlos im Distanzunterricht? Wie lässt sich das Zugehörigkeitsgefühl zur Schule erhalten, und wie lassen sich selbst die Vorschulkinder... [weiterlesen]
Homeschooling, Distanzlernen, Videokonferenzen: Die Coronapandemie stellt die Beziehungsarbeit an den Schulen auf die Probe. Das Camp des Deutschen Schulpreises 20|21 Spezial hat gezeigt, dass viele... [weiterlesen]
In Kalifornien sind die Schulen bereits seit einem Jahr fast durchgängig geschlossen, stattdessen findet Online-Unterricht statt. Schaffen es die Lehrkräfte, die Schülerinnen und Schüler zu... [weiterlesen]
Sinti und Roma erleben noch immer erhebliche Benachteiligungen im Bildungssystem. Zu diesem Ergebnis kommt eine Befragung von mehr als 600 Menschen. [weiterlesen]
Die Grundschulen sind deutschlandweit wieder geöffnet, Wechsel- oder Schichtunterricht prägt das Unterrichtsgeschehen. Dabei sollte vor allem der Lese- und Schreibprozess der Schulanfängerinnen und -anfänger im... [weiterlesen]
Das Thema Islamismus ist an vielen Schulen fast ein Tabu, sagt Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Bei... [weiterlesen]
Zweimal innerhalb eines Jahres sind die Schulen wochenlang geschlossen. Das hat nicht nur erhebliche Auswirkungen auf die Bildungschancen. Viele Schulen laufen Gefahr, Kinder und Jugendliche... [weiterlesen]
Grundschulkinder sollen bald das Recht auf einen Ganztagsplatz haben – wenn sich Bund und Länder über die Finanzierung verständigen. Das ist auch ökonomisch sinnvoll. [weiterlesen]
Unter Lehrkräften gibt es einen Witz: „Lernplattformen heißen so, weil sie, vor allem vormittags, meistens ,platt‘ sind.“ Eine Erfahrung, die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen... [weiterlesen]
Die Länder haben die Verantwortung, den Schaden an den Schulen ehrlich und ernsthaft zu vermessen und eine Strategie zu entwickeln, wie er sich so weit... [weiterlesen]
Weiter wie bisher, nur etwas restriktiver: Die Schulen waren der größte Streitpunkt beim Corona-Gipfel. Das Ergebnis ist ein Kompromiss – und der wird bereits heftig... [weiterlesen]
Viele Lehrerinnen und Lehrer haben Angst um ihre Gesundheit, wenn sie in der Schule unterrichten. Das hat zuletzt auch das Deutsche Schulbarometer Spezial Corona-Krise ergeben.... [weiterlesen]
Corona zwingt Schüler und Lehrer in den Fernunterricht, zum zweiten Mal. Welche Fortschritte gibt es beim digitalen Lernen seit dem Frühjahr? Das „Deutsche Schulbarometer” hat... [weiterlesen]
Gerade noch rechtzeitig, kurz vor dem zweiten Lockdown, konnten an der Gesamtschule Bremen-Ost digitale Endgeräte an alle Schülerinnen und Schüler verteilt werden. Das Schulportal war... [weiterlesen]
Eines Tages werden Kinder im Geschichtsunterricht lernen, was sich im Jahr 2020 in Deutschland und der Welt zugetragen hat. Ein Schulbuchautor weiß schon, wie er... [weiterlesen]
Angehende Lehrkräfte sind häufig unzufrieden mit der zweiten Phase der Lehramtsausbildung. Im Referendariat gebe es wenig Raum zum Experimentieren, stattdessen Prüfungsdruck und unsinnige Hierarchien, lauten... [weiterlesen]
Das Lehramtsstudium enthält nur wenige praktische Anteile. Mit vielen Fragen und Herausforderungen werden angehende Lehrerinnen und Lehrer erst konfrontiert, wenn sie selbst an einer Schule... [weiterlesen]
In der Lehramtsausbildung nimmt die Nutzung digitaler Inhalte im Unterricht bislang meist noch wenig Raum ein. Um das zu ändern und Referendarinnen und Referendaren mehr... [weiterlesen]