Als bedeutsamer Belastungsfaktor im Lehrerberuf gilt die „entgrenzte Arbeitszeit“: Was über den Unterricht hinaus zu tun ist und wann und wo und mit wem dies... [weiterlesen]
Die Nutzung digitaler Ressourcen im Unterricht kann nur gelingen, wenn die Lehrkräfte diese lernförderlich einsetzen. Dies setzt die Weiterentwicklung der eigenen Kompetenzen voraus, und dies... [weiterlesen]
Ein wiederkehrendes Thema beim Thema Lehrerbelastung sind die Arbeitszeiten, die sich aus den Unterrichtsverpflichtungen – dem Deputat – sowie einem weiteren, ‘obligaten’ Teil zusammensetzen, in... [weiterlesen]
Die verbindliche Einführung von überfachlichen Lern- und Arbeitsmethoden erfordert viel Koordination im Kollegium. Viele Schulen entwickeln dazu ein Methodencurriculum. Doch oftmals steht dieses nur auf... [weiterlesen]
Wir alle neigen dazu, unsere eigene Weltsicht für die richtige zu halten. Damit sind wir jedoch nicht in der Lage, Menschen mit einem anderen kulturellen... [weiterlesen]
Jenseits moralischer Appelle an Lehrpersonen wird noch zu wenig gesehen, dass Lehrkräfte selbst Unterstützung benötigen, wenn sie Schülerinnen und Schüler unterstützen und fördern sollen. Wie... [weiterlesen]
Zuhören auf der einen Seite setzt Reden auf der anderen Seite voraus. Wenn sich an Schulen eine Kultur des kollegialen Zuhörens entwickeln soll, geht es... [weiterlesen]
Was macht die Schulsysteme der PISA-Spitzenländer so erfolgreich? Das hat sich Lehramtsabsolvent Alexander Brand gefragt. Nach dem Abschluss seines Ersten Staatsexamens reiste er in fünf... [weiterlesen]
Viele Schulen setzen auf selbstgesteuertes Lernen, um Schülerinnen und Schüler zu befähigen, selbst Verantwortung für ihren Lernweg und ihre Lernziele zu übernehmen. Doch funktioniert das... [weiterlesen]
Nur wenn Schülerinnen und Schüler in der Lage sind, selbstbestimmt und selbstgesteuert zu lernen, können sie auch Medienkompetenz für ein sinnvolles Lernen mit digitalen Medien... [weiterlesen]
Wie schaffen es Lehrkräfte und Lernende, möglichst gesund durch die Corona-Krise zu kommen? Das Willy-Brandt-Berufskolleg in Duisburg hat ein eingespieltes Gesundheitskonzept, das sich in der... [weiterlesen]
Mit den fallenden Temperaturen stellt sich die Frage, wie frische Luft in die Klassenräume kommt, wenn nicht ständig die Fenster sperrangelweit offenstehen können. Das Umweltbundesamt... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie verlangt von Lehrerinnen und Lehrern übermäßiges Engagement, und das bereits seit vielen Monaten. Wir haben Lehrkräfte, die regelmäßig für das Schulportal schreiben, befragt,... [weiterlesen]
Personalmangel, ständig neue Verordnungen, Angst vor erneuten Schulschließungen oder vor einer Ansteckung – gerade in Corona-Zeiten sind Lehrerinnen und Lehrer besonderen Belastungen ausgesetzt. Das Schulportal... [weiterlesen]
Die neue Studie „Digitales Potenzial“ zeigt, dass die Vermittlung von Digitalkompetenzen an nicht gymnasialen Schulen mit durchschnittlicher technischer Ausstattung genauso gut funktionieren kann wie an... [weiterlesen]
„Flipped Classroom“ dreht die klassische Abfolge von Unterricht um: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich den Stoff, meist mithilfe von Erklärvideos, zu Hause und nutzen... [weiterlesen]
Die Corona-Krise ist auch eine Krise des Schulsystems. Die Gründe liegen in vier Verirrungen, die schon lange vor der Pandemie existierten. Nun wird es Zeit... [weiterlesen]
Am 5. Oktober ist Weltlehrertag. Viel wird an Schule und Lehrkräften kritisiert, aber an diesem Tag ist Zeit, innezuhalten, Danke zu sagen und darauf zu... [weiterlesen]
Noch weiß niemand genau, wie hoch die Lernrückstände tatsächlich sind, die die coronabedingten Einschränkungen im Schulbetrieb verursacht haben. Wahrscheinlich aber ist, dass sie längerfristige und... [weiterlesen]
Lehrer und Lehrerinnen sind immer öfter Attacken ihrer Schüler ausgesetzt. Die jüngeren Kinder attackieren dabei eher körperlich. Die älteren indes machen sich das Internet zunutze. [weiterlesen]
In einer kleinen Grundschule im Schwarzwald gehört Philosophieren zum Alltag. Jetzt wurde sie zu einer der besten Schulen Deutschlands gekürt. [weiterlesen]
Kurzsichtigkeit und föderales Kleinklein prägen die Schulpolitik. Ein Bildungsrat könnte daran etwas ändern. Jetzt soll er wundersamerweise kommen. [weiterlesen]
Im März wurde es still bei den Thomanern. Singen im Chor war wegen der Corona-Pandemie untersagt – das galt auch für einen der berühmtesten Knabenchöre... [weiterlesen]
In Industriestaaten haben immer mehr Erwachsene einen Uni-Abschluss, eine Ausbildung reicht vielen nicht mehr – zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der OECD. Was das... [weiterlesen]
In einer Studie wurden Lehrkräfte nach den Aufgaben von Medien befragt. Das Ergebnis: Ein überraschend großer Teil steht ihnen ablehnend gegenüber. [weiterlesen]
Im Kampf gegen das Ansteckungsrisiko in geschlossenen Räumen ist neuerdings oft von modernen Belüftungsmaschinen die Rede. Oder reicht es, einfach ein paar Fenstergriffe wieder anzuschrauben? [weiterlesen]
Mit der Oswald-von-Nell-Breuning-Schule erobern die Jugendlichen die Welt. Austausche, Klassenreisen und Praktika in Europa und darüber hinaus gehören zum Schulprogramm. Die hessische Gesamtschule mit einer... [weiterlesen]
Das Land Berlin setzt auf mehr Politikunterricht und mehr Beteiligungsprojekte. Dazu rät auch eine aktuelle Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. [weiterlesen]
Einheitliche Lehrpläne und Schulformen, Geld vom Bund: Laut dem aktuellen Ifo-Bildungsbarometer wünschen sich die Deutschen mehr Gerechtigkeit in der Bildung. [weiterlesen]
Verstopfte Straßen, zugeparkte Rettungsgassen: Eltern sorgen regelmäßig für ein Verkehrschaos, wenn sie ihre Kinder mit dem Auto zur Schule bringen. Eine neue Studie zeigt, wie... [weiterlesen]
Die Stadtteilschule Öjendorf in Hamburg versucht auch unter schwierigen Bedingungen, Schülerinnen und Schülern einen Schulabschluss zu ermöglichen und ihnen Zukunftsperspektiven aufzuzeigen. Projekte wie die „Ich-Werkstatt“... [weiterlesen]
Die Verleihung des Deutschen Schulpreises 2020 findet am 23. September in einem Online-Format auf dem Deutschen Schulportal statt. 15 nominierte Schulen können sich Hoffnung auf... [weiterlesen]