Ein Schüler stellt im Unterricht einen Rap-Song vor, in dem antisemitische Textpassagen vorkommen; eine rechtsextreme Partei bietet Hausaufgabenhilfe an oder eine Lehrerin organisiert eine Klassenfahrt... [weiterlesen]
Schulangst betrifft vorwiegend ältere Schüler. Täglicher Leistungsdruck, Stress durch viele Hausaufgaben und Schulstunden, Gruppenzwang und aufkommende Ideale: All das kann die Entstehung von Schulangst begünstigen.... [weiterlesen]
YouTube-Kanal „Auf Klo“ Warum gehen Frauen eigentlich immer zu zweit auf Klo? Dafür mag es viele verschiedene Gründe geben. Einer davon ist, um einfach ein... [weiterlesen]
Normalerweise bin ich niemand, der am letzten Schultag den Stift fallen lässt, um in die Ferien abzuhauen. Die Erfahrung hat gezeigt, dass ich grundsätzlich doch... [weiterlesen]
Die Erfahrung mit der Integration zugewanderter Lehrkräfte zeigt, dass es vielfältige Möglichkeiten gibt, den beruflichen Neuanfang zu unterstützen. Um diesen Prozess zu fördern, gibt es... [weiterlesen]
Evernote benutze ich nun seit neun Jahren für den Unterricht. Als ich 2013 damit begann, öffnete sich damit für mich eine ganz neue Art Unterricht... [weiterlesen]
шукаємо українських вчителів та освітян для опитування: Ви працювали в Україні вчителькою/-лем або за іншою освітньою професією? Ви думаєте над тим, чи зможете Ви знову... [weiterlesen]
Die Geschichte hinter der Geschichte Ich habe vergangene Woche einen Artikel bei Heise-Online zu der Frage veröffentlicht, warum iPads in deutschen Schulen so weit verbreitet... [weiterlesen]
Wegen des Kriegs in der Ukraine können Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen keine regulären Prüfungen ablegen. Werden die ukrainischen Schulabschlüsse dennoch anerkannt? Und unter welchen... [weiterlesen]
Was ist möglich, wenn Schulen junge Talente erkennen und fördern? Alles! Eine Begegnung mit Zoe Wees, neulich noch Schülerin auf dem Dulsberg und heute ein... [weiterlesen]
Mein Verständnis von Sportunterricht bewegt sich etwa auf dem Niveau „Ball in die Mitte werfen und machen lassen.“ Im gleichen intellektuellen Bereich bewegt sich meine... [weiterlesen]
Gestern war es wieder soweit: Ein einigermaßen verzweifelter Kollege (aus einer anderen Schule) rief mich an, um darüber zu sprechen, ob er als Zweitprüfer den... [weiterlesen]
Im Turnus von drei Jahren werden im Rahmen der PISA-Studie Heranwachsende im Alter von 15 Jahren auf ihre allgemeinen Lernleistungen hin überprüft. Die Durchführung des... [weiterlesen]
Schulen, die ukrainische Schülerinnen und Schüler aufnehmen, stehen vor vielen Herausforderungen. Wie kann man sich mit Eltern und Kindern verständigen, woher kommen Ranzen und Laptops,... [weiterlesen]
Welche Begriffe können oder sollten für Menschen mit Fluchterfahrung genutzt werden? Wann spricht man von Flucht und wann von Vertreibung? Wie kann ein sprachsensibler Umgang... [weiterlesen]
Die Propaganda in den sozialen Netzwerken zeigt ihre Wirkung bei den Schülerinnen und Schülern. Unglaubliche Gräueltaten machen auf dem Schulhof die Runde und all die... [weiterlesen]
Archäologen zu Gast (kurz AzG) – so heißt ein bislang einzigartiges digitales Angebot für Schulen, das spannende Themen der Archäologie per Videokonferenz live in die... [weiterlesen]
Viele Schüler laufen wie Schafe durch die Schule, denn Löwen oder Wölfe sind ungern gesehen und werden schnell aussortiert oder von Lehrern und Rektoren zurechtgestutzt.... [weiterlesen]
Die neue Unterrichtseinheit für Grundschulen „Die Trickfilm-Werkstatt – So entstehen Animationen“ erklärt Grundschüler*innen altersgerecht wie Animationen erstellt werden. Die Unterrichtseinheit sensibilisiert Kinder dafür, wie bewegte... [weiterlesen]
Prüfungen machen wenig Sinn, im Gegenteil sie schaden sogar, schreibt Bob Blume in seiner Kolumne. Gleichzeitig wird dafür viel Zeit und Kraft von Lehrkräften aufgewendet,... [weiterlesen]
Laut Waage circa 1468 Gramm. 😎 Ein riesiges Konvolut an Blättern, Bögen, Geheften und Papieren ziert seit letzten Freitag den Schreibtisch und harrt gespannt seiner... [weiterlesen]
Planvoll und konzentriert lernen Jedes Kind weiß, dass man bei Rot nicht losfahren darf! Genauso verhält es sich beim Lösen einer neuen Aufgabe: Wild drauflos... [weiterlesen]
Mit der Bedeutung und Zugänglichkeit von öffentlichen Gütern setzt sich die neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“ auseinander. Bei der Landeszentrale für politische Bildung... [weiterlesen]
Eine Suchmaschine im Internet ist eine Webanwendung, die es seinen Usern ermöglicht, nach bestimmten Informationen im World Wide Web zu suchen. Die Resultate der Suche... [weiterlesen]
Tief im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben schlummert die kleine Stadt Dillingen. Direkt an der Donau gelegen, erhebt sich die pittoreske Altstadt mit ihren historischen Gebäude. Und... [weiterlesen]
Soll die additive Fertigung in den Schulalltag integriert werden, kann ein externer Dienstleister hilfreich sein. Dieser kann entweder Schüler unterrichten oder aber im Kollegium intensiv... [weiterlesen]
FlossenTV Der YouTube-Kanal „FlossenTV – Geschichte erleben!“ hat es sich zum Ziel gesetzt, Geschichte und Politik spannend und unterhaltsam zu präsentieren. Das Projekt besteht seit... [weiterlesen]
Am 28. April kommt „Die Odyssee“ ins Kino. Der Film, der in eindrucksvollen Bildern vom Krieg und von der Flucht zweier Geschwister erzählt, wirkt, als... [weiterlesen]
Der Ukraine-Krieg schockiert und besorgt auch unsere Schüler*innen. Sie sind verunsichert, ihre Fragen stellen sie in der Schule. Worüber sollten und können die Lehrkräfte in... [weiterlesen]
Schule ist nicht immer nur Spaß und Zusammensein mit den Freunden. Es ist auch lernen. Lernen für die Allgemeinbildung aber auch lernen für die Zukunft.... [weiterlesen]
Unterricht während Corona Das Wort „Corona“ ist für viele inzwischen zu einem Synonym für die Offenlegung der Schwachstellen in unserem schönen Land geworden. Kaum eine... [weiterlesen]
In der heutigen Zeit werden wir überall mit Informationen versorgt. Nachrichten, Wirtschaft, Sport, Wissenschaft, Gesundheit, Boulevard und mehr – die Bandbreite ist so vielfältig wie... [weiterlesen]