Wie schwer fällt Kindern das Maskentragen? Der Psychologieprofessor Claus-Christian Carbon hat das in Schulen untersucht – und war über die Ergebnisse überrascht. [weiterlesen]
In der Pandemie hat sich Mobbing vom Pausenhof stärker auf digitale Plattformen verlagert. Mit Influencern und per Messenger wollen Initiativen dagegen vorgehen. So können auch... [weiterlesen]
Der literarische Erörterung ist seit dem Abitur 2021 eine von sechs verschiedenen Abiturformaten, die in Baden-Württemberg beim Abitur gewählt werden können(Aufgabe I A). Auch in anderen Bundesländern ist... [weiterlesen]
Am heutigen Tag ergab eine Fortbildung zu den neuen Lektüren im Leistungskurs Deutsch, dass es wenige Außentexte zu Corpus Delicti von Juli Zeh gibt. Um... [weiterlesen]
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman “Der Verschollene” mit Thomas Manns “Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull” verglichen. Der Text ist damit Grundlage für eine literarische Erörterung als... [weiterlesen]
Wir starten diese Woche mit dem Igel in Klasse 1. In unserem Lehrplan passt er zum Themenfeld Mensch, Tier und Pflanze / Themenfeld Tier, in... [weiterlesen]
Ich weiß, es ist knapp, aber noch nicht zu spät. Vielleicht sucht ihr noch nach einem neuen, anderen Buch zu Sankt Martin, welches ihr in... [weiterlesen]
Die Förderung von Schülern muss im gesamten Schulsystem verankert sein. Gezielte Förderung verpufft zu schnell. Was keinen Erfolg verspricht, soll deshalb auch nicht mehr an... [weiterlesen]
In der „Draußenschule“ tauschen die Benediktbeurer Grundschüler ihr Klassenzimmer gegen die Natur. Der Unterricht im Freien stößt auch bei Pädagogen anderer Schulen auf großes Interesse. [weiterlesen]
Seit der Pandemie brodelt es im Twitterlehrerzimmer… und zwar positiv: Alles und jeder kommt mit neuen Tools um die Ecke, die sich gewinnbringend im Unterricht... [weiterlesen]
Guter Unterricht ist der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Doch wann ist der Unterricht qualitativ „gut“? Auf welche Faktoren kommt es an? Und wie lassen sich... [weiterlesen]
Zuletzt schrieb ich über die Diskrepanz zwischen schnellem googlen und zeitintensiven experimentieren im Unterricht. Daran angelehnt habe ich einmal für mich zusammengeschrieben, welche Methoden mir... [weiterlesen]
Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit hier auf diesem Blog der letzte Beitrag zu Goethes Jahrhundertwerk veröffentlicht worden ist. Dies hatte und hat vor... [weiterlesen]
Jede zweite Lehrkraft verfügt inzwischen über ein digitales Dienstgerät, das hat die repräsentative Umfrage für das Deutsche Schulbarometer im September 2021 ergeben. Doch es reicht... [weiterlesen]
Diese Woche habe ich mit meinem „Arbeitslehre Technik“-Kurs im Rahmen des Themas „Bautechnik“ Beton angemischt. Beton ist eine Mischung aus dem Klebstoff „Zement“ und einem... [weiterlesen]
Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit hier auf diesem Blog der letzte Beitrag zu Goethes Jahrhundertwerk veröffentlicht worden ist. Dies hatte und hat vor... [weiterlesen]
H5P hält einen ganz schön auf Trab. Kaum hatte man das Gefühl, die wichtigsten Aktivitäten begriffen zu haben, kommt auch schon was Frisches auf den... [weiterlesen]
Franz Kafkas Parabel “Vor dem Gesetz” aus dem Jahr 1914 ist einer der bekanntesten Texte des deutschsprachigen Ausnahmeschriftstellers. Dies impliziert zunächst einmal, dass eine Interpretation... [weiterlesen]
Um Schülerinnen und Schüler bei der Suche nach einem passenden Studium zu unterstützen, hat „Komm, mach MINT.“ fünf Broschüren zur Berufsorientierung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik... [weiterlesen]
“Discipulaeque” wird mir aus der zweiten Reihe zugeflüstert, als wir zu Stundenbeginn in der achten Klasse aufstehen um uns zu begrüßen. Ich bedanke mich bei... [weiterlesen]
Auf dem Dachboden kramte ich in den Sommerferien nach meinem großen Karton mit der Aufschrift „Klassenzimmer“, worin sich allerlei Dinge befinden, die man als Klassenlehrer... [weiterlesen]
Man muss schon mit offenen Augen durch den Münchner Stadtteil Pasing laufen, um dieses lateinische Zitat auch wirklich zu finden. Aber da hängt es, knapp... [weiterlesen]
Kinder, die ab dem Schuljahr 2026/27 eingeschult werden, bekommen einen Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule. Darauf hatte sich die Große Koalition noch in letzter... [weiterlesen]
Das Thema Arbeitsaufträge ist ein sehr wichtiges, nicht zu unterschätzendes, welches auch in der Lehrerausbildung ziemlich genau in den Fokus genommen wird. Ich erinnere mich... [weiterlesen]
Ist der Genderstern richtig oder falsch? Karin Prien, Bildungsministerin in Schleswig-Holstein, hat darauf eine klare Antwort. Richtig ist an Schulen allein das, was der deutsche... [weiterlesen]
Im vergangenen Beitrag hatte ich Buchtipps zum Themenbereich “Ich – Du – Wir” gegeben, die könnt ihr HIER nochmal nachlesen. Heute will ich euch drei... [weiterlesen]
Was machen Lehrerinnen und Lehrer eigentlich den ganzen Tag? Reine Unterrichtszeit sind oft „nur” 20 Stunden, – und der Rest? Fragt man Menschen, die einen... [weiterlesen]
Wie können digitale Medien den Unterricht voranbringen und ein Mehrwert fürs Lernen sein? Ein am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam entwickeltes Softwaresystem will Schulen dabei neue Möglichkeiten... [weiterlesen]
Der Themenbereich Ich – Du – Wir findet sich sowohl in den Lehrplänen der kath. und ev. Religion, als auch in dem des Fachs Sachunterricht.... [weiterlesen]
Meine Klasse ist inzwischen in der 7 angekommen und in dieser Zeit haben wir viel Vertrauen ineinander gewonnen. Den Ausklang der Woche haben meine Co-Klassenlehrerin... [weiterlesen]
Es gibt immer weniger Kinder, die heute Dialekt sprechen. Und wenn, dann gelten sie als provinziell und ungebildet. Was keiner weiß: Mundart fördert die kognitiven... [weiterlesen]
Ohne Klassenreisen gäbe es keinen Spiderman, keinen Farin Urlaub, keine Anekdoten aus dem Stockbett. Die Touren sind prägend, doch auch im nächsten Schuljahr wird Corona... [weiterlesen]
Lehrer:innen kennen es – Eltern auch. Das Kind sitzt an seinen Aufgaben und irgendwann kommt „Ich verstehe das nicht. Was soll ich machen?“ Diese 5... [weiterlesen]