Der Bundestag berät aktuell über eine Reform des BAföG. Es soll nun doch mehr Geld für Studierende geben. Die GEW hatte das mit Blick auf... [weiterlesen]
Der Bundestag berät aktuell über eine Reform des BAföG. Nach dpa-Informationen soll es mehr Geld für Studierende geben. Die GEW hatte das mit Blick auf... [weiterlesen]
Zwar haben die Bologna-Reformen europaweit zu vergleichbaren Studienstrukturen geführt, aber für viele deutsche Studierende bleibt das Sammeln von Auslandserfahrungen weiter nur ein Traum. [weiterlesen]
Während die Grundfinanzierung stagniert, geizen Bund und Länder nicht mit Milliarden für befristete Programme. In einem „Lernenden Manifest“ stellt die GEW mit Bündnispartner*innen ein Umdenken... [weiterlesen]
Rund 90 junge GEW-Mitglieder haben am Pfingstwochenende bei der GEWolution in Erkner bei Berlin über das Bildungssystem und gewerkschaftliche Arbeit diskutiert. [weiterlesen]
Die GEW warnt vor einem Rechtsruck bei der Europawahl und fordert mehr Mittel und Stellen für eine fächerübergeifende Demokratiebildung an den Schulen. [weiterlesen]
Nach monatelangen Debatten hat das Bundeskabinett die geplante Reform des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) gebilligt. Die GEW und andere Fachleute kritisieren den Entwurf und fordern eine Überarbeitung. [weiterlesen]
Aktuelle Studie des Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation Lehrkräfte treffen in der Schule auf ganz unterschiedliche Kinder mit ebenso unterschiedlichen Bedürfnissen. In Zuge der Bemühungen... [weiterlesen]
Am 6. Juni findet ein Aktionstag statt, an dem Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte deutschlandweit dazu aufgerufen sind, ein Zeichen für Demokratie und Vielfalt zu... [weiterlesen]
Tausende Lehrkräfte tauschen im #Instalehrerzimmer Unterrichtstipps aus. Sie engagieren sich auch für die Demokratie und Vielfalt. Der rechtsextremen Zeitung „Junge Freiheit“ war das ein Dorn... [weiterlesen]
Lehrkräfte sind zunehmend verunsichert. An Demonstrationen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus teilzunehmen, sich im Unterricht kritisch mit der AfD auseinanderzusetzen – dürfen sie das? Die... [weiterlesen]
Lehrkräfte haben in Deutschland die gesetzliche Pflicht, Schüler*innen demokratische Werte wie Menschenrechte und Toleranz zu vermitteln – sie müssen nicht politisch neutral sein. Doch dieser... [weiterlesen]
Der Einsatz gegen rechte Zugriffe und Antisemitismus muss auch an Hochschulen auf der Tagesordnung stehen – all das und einiges mehr sind Themen in der... [weiterlesen]
Die GEW fordert den Bundestag auf, auf eine radikale Reform des WissZeitVG zu pochen und dem Befristungsunwesen in der Wissenschaft einen Riegel vorzuschieben. [weiterlesen]
Sowohl die Politik als auch die Hochschulen müssen sich anstrengen, um Forschung, Lehre und Studium zukunftsfähig und gerecht zu gestalten. [weiterlesen]
Im Sommer 2023 hat der Oberste Gerichtshof der USA die „Affirmative Action“ gekippt: Es sei verfassungswidrig, wenn private und öffentliche Universitäten und Colleges Minderheiten bei... [weiterlesen]
Wer das wissenschaftliche Personal an Hochschulen vertritt, hat es mit einer sehr speziellen Berufsgruppe zu tun. Das Beispiel der Universität Potsdam zeigt: Der Einsatz lohnt... [weiterlesen]
Die GEW hat Eckpunkte für eine Reform der Lehrkräftebildung vorgelegt. Laut einer Expertise der Max-Traeger-Stiftung ist die aktuelle Situation „ernüchternd“. Und der Zeitdruck steigt: Im... [weiterlesen]
Gegenüber der Pflicht zur Arbeitszeiterfassung in der Wissenschaft gibt es viel Skepsis. Die GEW antwortet auf bestehende Vorbehalte und plädiert dafür, Zeiterfassung als Instrument des... [weiterlesen]
Die Bildungsgewerkschaft GEW legt am Montag, 29.1. auf einer live übertragenden Veranstaltung ihre Eckpunkte für die Reform der Lehrer*innenbildung in Zeiten des Fachkräftemangels vor. [weiterlesen]