Die Informationsmesse für Gesundheit, Pflege & Soziales Information zu den Öffnungszeiten: Von Mittwoch, 9:00 Uhr bis Montag, 24:00 Uhr können sich Teilnehmende auf der digitalen Messe informieren und Flyer, Videos oder Bildergalerien durchstöbern. Zu den…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
eTwinning Einführung für Referendare und Referendarinnen des Studienseminars WHV
In Absprache mit der Leitung des Studienseminars WHV findet eine Einführungsveranstaltung in eTwinning für interessierte Referendare und Referendarinnen aller Fächer statt. Die Veranstaltung bietet ein Kennenlernen der eTwinning Angebote für Lehrer und Lehrerinnen und Referendare…
Erinnerungskultur in der europ. Projektarbeit mit Hilfe von eTwinning gestalten
Erinnerungskultur in der europäischen Projektarbeit mit Hilfe von eTwinning gestalten. Erinnerungskultur in der Schule soll junge Menschen befähigen, historische Entwicklungen zu beschreiben und zu bewerten sowie unsere Welt als durch ihr eigenes Tun gestaltbar und…
Ins neue Jahr starten mit einem (kleinen) eTwinning Projekt
In diesem Online-Workshop werden niedrigschwellige Projektideen vorgestellt, die sich dazu eignen, mit europäischen Partnern ins neue Jahr zu starten. Dieses Online-Seminar bietet eine praktische Einführung für Lehrkräfte mit wenigen oder ohne Vorkenntnisse und soll dazu…
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 21/2021 ist online!
Berufsbegleitendes weiterbildendes Masterstudium „Organisationsentwicklung und Inklusion“
Die Verschiedenheit von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie die Notwendigkeit und Möglichkeiten der Chancengleichheit und damit auch die Organisation des gesellschaftlichen Einschlusses (Inklusion) findet zunehmend Akzeptanz in unserer Gesellschaft. Im berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang „Organisationsentwicklung und…
Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – Was ändert sich konkret? Überblick zur SGB-VIII-Novelle
Auf der Seite der Arbeiterwohlfahrt (AWO) wird erläutert, welche Neuerungen im Kinder- und Jugendhilferecht (SGB VIII) durch das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz vom 10. Juni 2021 zu beachten sind. Es werden zentrale Änderungen dargestellt und erläutert…
Einstieg in eTwinning – europäischen Austausch gestalten
Inhalte der Fortbildung ist 1. eine Präsentation zu den Themen eTwinning in der Schule, Aufbau der eTwinning-Plattform, Partnersuche für europaweiten Austausch und TwinSpace – Möglichkeiten für den Unterricht. 2. folgt ein Praxisteil mit Beispielen aus…
Blended-Learning-Fortbildung – eTwinning
Ziele der eTwinning-Veranstaltung sind Partnersuche und Zusammenarbeit mit Partner, Arbeiten mit dem TwinSpace, Internettools in der Projektarbeit anwenden, europäische Projektarbeit, interkulturelle Kommunikation und Integration von Schulpartnerschaften in den Unterricht fördern. Der Workshop ist modular aufgebaut.…
Lehrwerkarbeit und eTwinning im (Fremd-)Sprachenunterricht
Der Workshop zeigt an einem konkreten Beispiel aus dem Spanischunterricht auf, wie die Lehrwerksarbeit (bereits im Anfangsunterricht) in Form von Kurzprojekten mit eTwinning bereichert werden kann. In diesem Online-Seminar wird präsentiert, wie unterrichtsbegleitende eTwinning-Projekte im…
Medieneinsatz im DAF-Unterricht
Mit dem sog. „digital Storytelling“ wird erlernt wie Smartphones und Computer kreativ im Sprachunterricht eingesetzt werden können und wie durch eTwinning Sprache als Kommunikationsmittel erfahren wird. Die Angebote und Möglichkeiten von Medien im DAF- (Deutsch…
Vortragsreihe „Voneinander und miteinander lernen: Schulbibliothek und Deutschunterricht“
Welche Angebote machen Best-Practice-Schulbibliotheken ihren Nutzerinnen und Nutzern? Welche Möglichkeiten bieten sie für die Förderung einer fachspezifischen und fächerübergreifender Lese- und Informationskompetenz? Welcher Faktor für die Schulentwicklung können Schulbibliotheken sein?In der virtuellen Vortragsreihe werden nationale…
Einstieg bei eTwinning – Ihre Fragen an uns
Dieser offenen Sprechstunde ermöglicht einen Austausch darüber, wie eTwinning für die digitale Zusammenarbeit im schulischen Bereich möglich ist. Themen sind u.A. Projektgründungen, die Einbindung von Schüler/innen, das Erstellen von Seiten, die Integration von Materialien und…
Erasmus+ Partnerschaften Kooperationspartnerschaften (Leitaktion 2): Hinweise für die Antragstellung 2022
In diesem Online-Seminar werden Informationen zu der Aktion „Kooperationspartnerschaften“ (KA220) im Bereich Schulbildung im Hinblick auf den Antragstermin im März 2022 bereitgestellt. Erläutert wird dabei auch das neue Fördermodell, das Pauschalbeträge von 120.000 € bis…
Unterrichten auf Mallorca
Das Fremdsprachenassistenzprogramm (FSA-Programm) ermöglicht Studierenden ein Praktikum im Deutschunterricht an einer ausländischen Schule/Hochschule. FSA erhalten einen monatlichen Unterhaltungszuschuss zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten und lernen ihr Zielland mit all seinen Facetten kennen. Marinja hat acht Monate…
Unterricht in Kanada & Tipps zur Bewerbung
Das Fremdsprachenassistenzprogramm (FSA-Programm) ermöglicht Studierenden ein Praktikum im Deutschunterricht an einer ausländischen Schule/Hochschule. FSA erhalten einen monatlichen Unterhaltungszuschuss zur Deckung ihrer Lebenshaltungskosten und lernen ihr Zielland mit all seinen Facetten kennen. Simon war im Jahr…
Azubi- & Studientage Kassel 2022
Die Messe azubi- & studientage in Kassel ist eine Messe für Berufsausbildung und Studium. Zahlreiche Unternehmen, Hochschulen, Berufsschulen, Bildungseinrichtungen, Institutionen, Behörden, Verbände und Anbieter von Sprachreisen informieren auf der azubi- & studientage Messe Kassel über…
Deutschlandfunk: Digitale Barrierefreiheit an deutschen Hochschulen
Der Beitrag stellt die Angebote des Zentrums für blinde und sehbehinderte Studierende (BLIZ) der Technischen Hochschule Mittelhessen in Gießen vor, das sich aktuell in die Weiterentwicklung digitaler Barrierefreiheit in Hochschulen einbringt. Hinweis: das BLIZ berät…
Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 2: Datenschutzfreundlicher Unterricht
Wer ist eigentlich für den Datenschutz an Bildungseinrichtungen zuständig? Woher weiß ich, welche Software für den Unterricht sicher und geeignet ist? Der Verein Digitalcourage zeigt im zweiten Teil der Online-Fortbildungsreihe zum Datenschutz u.a. Möglichkeiten auf,…
Datenschutz: Wieso? Weshalb? Warum? – Teil 1: Digitale Selbstverteidigung von klein auf
Welche Daten hinterlasse ich in meinem Alltag? Welche Bedeutung kann das für mich haben und wie kann ich mich schützen? Wie man Kinder und Jugendliche (z.B. im Unterricht) dafür sensibilisieren kann, dieser Frage geht die…
Die geschlechtergerechte Gestaltung des Arbeitsmarktes „Möglichkeiten und Grenzen der Arbeitsmarktpolitik“
Die SAMF-Tagung 2022 will zweierlei: Einerseits soll eine Zwischenbilanz gezogen werden und nach der Wirkung von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern auf dem Arbeitsmarkt gefragt werden. Wie lässt sich der erreichte Stand…
11th European Feminist Research Conference: Social Change in a Feminist Perspective: Situating Gender Research in Times of Political Contention
How does a feminist social and political agenda look like, in a time of growing inequalities, of dramatic environmental crisis, and of general backlash on sexual and reproductive rights? What are the new struggles which…
Queer Peadagogies
Promoting the acceptance of sexual and gender diversity in education is increasingly under attack across Europe and beyond. Queer-feminist activists, the proponents of gender studies as well as queer-friendly youth and educational organisations face fierce…
Call for Participations: “Feminist and Social Theory in Times of Crisis”
Centering around the theoretical approach of Anneliese-Maier-Research Awardee Prof. Sylvia Walby OBE, the Essener Kolleg für Geschlechterforschung (EKfG) and the Koordinations- und Forschungsstelle des Netzwerks Frauen- und Geschlechterforschung NRW are organizing and hosting a Master…
13. meccanica feminale BW 2022
Die meccanica feminale bringt hochschulartenübergreifend Studentinnen und Wissenschaftlerinnen aller Ingenieurwissenschaften – insbesondere aus Maschinenbau und Elektrotechnik – von Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschule sowie Fachfrauen aus der Praxis zusammen. Sie ist auch ein Ort des Experimentierens,…
Internationale Spring School „Decolonizing Gender Studies“
„Die Spring School „Decolonizing Gender Studies“ will einen Raum für den Austausch zwischen post- und dekolonialen, feministischen, queeren und antirassistischen Perspektiven, Praktiken und Visionen schaffen. Wir wollen die Komplexität, Herausforderungen und Paradoxien von Dekolonisierung im…
20. Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“
Im Rahmen der Arbeitstagung der „Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)“ werden sowohl hochschulpolitische, disziplinäre und kommunikationsbasierte Entwicklungen und Fragestellungen als auch gesamtgesellschaftliche Anliegen und Debatten in den Blick genommen.Wichtiges…
Transnational Feminist Dialogues: The Present and Future of Women and Gender Studies in Afghanistan
In light of the fall of Kabul mid-August 2021 and the formal end of the US-led „War on Terror“ and liberal reconstruction, which put „gender mainstreaming“ on the centre-stage of development, we discuss with transnationally…
Fördermöglichkeit für Patenschafts- und Mentoringprojekte aufgrund der Corona-Pandemie
Viele Kinder und Jugendliche sind durch Corona in ihrer Entwicklung eingeschränkt, teils mit weitreichenden Folgen. Deshalb soll ein neues Programm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung helfen, die Betroffenen zu unterstützen. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung…
Coronavirus-Pandemie: Klare und konsequente Maßnahmen – sofort! 10. Ad-hoc-Stellungnahme
In diesen Tagen steht Deutschland vor einer erneuten, verschärften Eskalation der Covid-19-Krise. Es ist zu befürchten, dass Teile der Politik und Öffentlichkeit die Dramatik der Situation nicht in ihrem vollen Ausmaß erfassen. Dazu tragen die…
Broschüren mit Handlungswissen für den Ganztag
Zur Gestaltung guter ganztägiger Bildungsangebote hat das vom Bundesbildungsministerium geförderte Projekt „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation sechs praxisnahe Handreichungen erarbeitet. Die praxisorientierten Broschüren thematisieren folgende Handlungsfelder: (1) Steuerung…
“Ene, mene, muh und raus bist Du”?: Rassismus statistisch und juristisch erfassen
This series of events aims at contributing to the debates around racism and diversity in German Higher Education from a variety of perspectives that include the possibilities and limits of intersectional data collection for making…
Chancengleichheit in den DFG-Förderverfahren
Warum und wie fördert die DFG die Gleichstellung der Geschlechter? Welche konkreten Maßnahmen in den Förderverfahren gibt es? Was ist dabei zu beachten? Die DFG gibt einen Überblick über die Chancengleichheitsarbeit und insbesondere die Chancengleichheitsmaßnahmen,…
19. Fachtagung des Ökonominnen-Netzwerks efas
„Unter dem Titel: „Wirtschaftspolitik nach Covid-19: die Geschlechterperspektive“ wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen es hätte, wenn Gender ein fester Bestandteil von wirtschaftspolitischen Strategien wäre. Wie geht die Wirtschaftspolitik nach Covid-19 weiter? Welche Ansatzpunkte gibt…
Neuer Artikel in Bildung + Innovation: Übung ist zentral fürs Lesen“ – Die Lesegeschwindigkeit entscheidet über das Leseverständnis mit
Lesen ist eine der zentralen Kulturtechniken und unerlässlich für die Aneignung von Wissen und das Verstehen von Aufgaben in allen Schulfächern. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Telse Nagler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und…
Kleines Ozean-Quiz
Bei diesem Lernspiel können Sie spielerisch Topografie auf der Karte üben. Wegen des übersichtlichen Vollbildschirmdesign gut für den Einsatz auf interaktiven Whiteboards in Klassenzimmern geeignet.
Unterrichtsmaterial „Faszination Vielfalt“
Weshalb sind biologische und gesellschaftliche Vielfalt so wichtig? Und durch was sind sie bedroht? Dieser Frage widmet sich das neue Unterrichtsmaterial „Faszination Vielfalt“ der Tropenwaldstiftung OroVerde. In einem 28-seitigen Themenheft wurden sechs Unterrichteinheiten aufbereitet, mit…
Erde an Jugend: Es ist an der Zeit!
Mit der neuen Online-Plattform Erdensache bringt die Deutsche Telekom Stiftung Jugendliche zusammen, die alle die gleiche Vision verfolgen: eine nachhaltig gestaltete Zukunft für unseren Planeten und unsere Gesellschaft. Im Fokus stehen der Community-Charakter und die…
Unterrichstmaterial zum Spielfilm LAURAS STERN
In dem magischen Großstadtmärchen von Regisseurin Joya Thome (KÖNIGIN VON NIENDORF) entdeckt Laura ihre neue Umgebung und wird dabei immer mutiger. Viele Kinder kennen die Herausforderung, sich in einer neuen Situationen zurechtfinden zu müssen und…
Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm MEINE WUNDERKAMMERN
Die Regisseurin Susanne Kim erkundet mit MEINE WUNDERKAMMERN, wie Kinder in einer Zeit leben, in der das Weltgeschehen zunehmend unübersichtlicher wird und auch im eigenen Umfeld die Chancengleichheit abnimmt. Wie fühlt es sich an, wenn…
Unterrichtsmaterial zum Dokumentarfilm DIE LETZTEN REPORTER
Der Dokumentarfilm begleitet drei Lokaljournalist*innen bei ihrer täglichen Arbeit: Der Kulturredakteur eines Anzeigenblattes steht kurz vor der Rente, die junge Newcomerin dagegen am Anfang ihrer journalistischen Karriere. Sie schätzt die Nähe zu den Menschen und…
LearnSteps – digitale Minimodule zu Nachhaltigkeitsthemen
Die digitalen „LearnSteps“ zu Nachhaltigkeitsthemen eignen sich als kleine Hausaufgaben. Jeder LearnStep besteht aus einem kurzen Video und Informationen, die in kurze Einheiten gegliedert sind. Am Ende können die Schüler *innen ihr Wissen testen. Themen…
Klassenzimmershow „ohnekippe“
Online und interaktiv durchgeführte Primärpräventionskampagne für Schüler/innen der 7.-8. Klassen aller Schularten deutschlandweit zur Prävention des Konsums inhalativer Suchtmittel. Via Computer schalten sich die Schüler/innen direkt aus dem Klassenzimmer der Veranstaltung zu. Der erste Teil…
Urheberrecht in Bibliotheken und staatlichen Institutionen
Das Urheberrechtsgesetz trat Anfang 1966 in Kraft. Seitdem wurde es bedingt durch den Medienwandel mehrfach aktualisiert. Die letzten beiden Änderungen von 2018 und 2021 haben die Bibliotheken in eine herausragende Position versetzt. Genauso wie Gerichte…
