„Wo kommst du eigentlich her?“ – Diese scheinbar harmlose Frage ist vielleicht nur gedacht, um einen Gesprächsanlass zu finden, oder weil die Fragenden einfach neugierig sind. Für die Angesprochenen ist es aber der Hinweis: „Du…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
ALTWM Webinar: Decolonising Learning Technology
There is a global awareness of the extent to which our societies and our educational institutions are permeated and dominated by the ideas, habits, values and structures of the white English majority culture. This awareness…
CPD Webinar: Using 360° images and videos to create VR spaces for Education
This webinar is part of the 2021 CPD webinar sessions. Participants will earn an ALT CPD Open Badge which can be used as evidence towards accreditation via one of the pathways in ALT’s CMALT framework.…
MEET UP – Digitale Vernetzung für FLINTA-Studierende der MINT-Fächer
In Deutschland unterscheiden sich die Bildungswege weiterhin stark nach dem Geschlecht. Technische Berufe gelten als typisch „männlich“ und Berufe mit Care-Charakter, also solche mit einem hohen sozialen Faktor, als typisch „weiblich“. Zudem leiden MINT-Berufe und…
Wrap Up – Abschlussveranstaltung 2021
In den ersten sieben Projektmonaten des Netzwerk Bildung Digital wurde deutlich, dass ein bildungsbereichsübergreifender Austausch und Vernetzung von Akteuren essenziell ist, um gemeinsam die digitale Bildung in Deutschland voranzubringen. Neben der Sichtbarmachung gelungener Good Practices…
DigitalDienstag: Offenes Get-together zur digitalen Bildung
Der DigitalDienstag findet jeden letzten Dienstag im Monat statt. Damit wird die Möglichkeit geboten, das Netzwerk Bildung Digital kennenzulernen, sich auszutauschen, eigene Themen einzubringen und neue Kontakte zu knüpfen. In diesem Monat dreht sich alles…
Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt
Im diesjährigen Hochschulwettbewerb lautet das Motto “Mitforschen erwünscht!”. Im themenoffenen Wissenschaftsjahr 2022 – Nachgefragt! sind Studierende, Promovierende und junge Forschende eingeladen, aktiv eine Brücke zwischen Bevölkerung und Forschung zu schlagen: Im Rahmen des Hochschulwettbewerbs sucht…
„Selbstreflexion und Handlungsfähigkeit“ – Weiterbildung für die Praxis der Gedenkstättenpädagogik
Während der drei Tage lernen die Teilnehmenden das Konzept »Verunsichernde Orte – Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik« kennen und denken mithilfe von ausgewählten Übungen gemeinsam über Ihre pädagogische Arbeit im Themenfeld Geschichte des Nationalsozialismus nach. Der Blick ist…
8. Menschenrechtswoche 2021
„Nicht Menschenrechte werden verletzt, sondern Menschen“: Die Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften lädt zur digitalen „8. Menschenrechtswoche“ mit deutsch- und englischsprachigen Beiträgen, Podiumsdiskussionen sowie einem Filmbeitrag ein. Die Veranstaltung der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt wird von…
Aktuelle Entwicklungen in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern
Fachschulen für Sozialpädagogik und deren Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher stellen nach wie vor die wichtigste Institution für die Qualifizierung des frühpädagogischen Nachwuchses dar. Im Zuge des Ausbaus der Kindertageseinrichtungen wurden mehr Ausbildungsplätze geschaffen…
POP & PETERSILIE – Das Poesiefestival in Neuruppin
Im Alten Gymnasium in Neuruppin, wo u.a. Karl Friedrich Schinkel, Theodor Fontane und Wilhelm Gentz zur Schule gingen und das heute ein Haus des Wissens und der Kultur ist, findet vom 19. bis zum 21.…
Fachveranstaltung „Klassismus in der Krise – Teilhabe von Kindern und ihren Familien stärken“
Die Veranstaltung ist dem Phänomen der Diskriminierung aufgrund der sozialen Schicht gewidmet. Insbesondere das letzte Jahr unter den Pandemiebedingungen hat die soziale Kluft verschärft. An diesem Tag nehmen wir die Auswirkungen der klassistischen Machtverhältnisse auf…
Corona: Quo vadis MINT-Bildung? – „MINT Zukunft schaffen!“ – Jahreskonferenz
MINT-Bildung und Digitalisierung hat, auch laut des letzten IW Reports, in der Corona Krise an Bedeutung gewonnen. Viele Schulen und andere Bildungseinrichtungen sind über sich hinausgewachsen und haben angepackt, um die Chancen zum Ausbau der…
Abschlusslesung der Kölner Schreibschule
Die jungen Autorinnen und Autoren des diesjährigen Jahrgangs der Kölner Schreibschule für Jugendliche präsentieren im Rahmen einer öffentlichen Lesung ihre Abschlussarbeiten: Franziska Balzer, Maximilian Filor, Eva Hauser, Greta Kemmler, Rosa Kühn, Elisha Mennewisch, Manuel Olles,…
30 Jahre jüdische Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion – Die weibliche Perspektive
Im Jahr 2021 wird bundesweit das Jubiläum „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gefeiert. Jüdisches Leben ist in diesem Jahr so sichtbar wie seit vielen Jahren nicht. Doch dass in diesem Jahr ein weiteres Jubiläum…
Vertrauen – aber sicher! Gemeinsam gegen Missbrauch. Aktionswoche für mehr Schutz von Kindern und Jugendlichen
Im Rahmen des „Europäischen Tages zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexueller Gewalt“ am 18. November startet der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) die Aktionswoche für mehr Schutz von Kindern…
Inhaltsangaben im Deutschunterricht
Auf dem werbefinanzierten Portal Inhaltsangaben24.com finden Schüler und Studenten verschiedene Inhaltsangaben zu bekannten Büchern, Geschichten und Erzählungen, die man unter anderem auch im Unterricht an deutschen Schulen durchnimmt und analysiert.
Fachwort24.com – einfache Erklärung von Begriffen für Schüler
Auf dem werbefinanzierten Portal Fachwort24.com werden selten gebrauchte Begriffe, deren Bedeutung für Schüler oft nicht klar ist, erklärt. Es wird aufgeklärt, was die Worte im Einzelnen bedeuten und Beispiele für die Verwendung genannt.
Der aktuelle DBS Newsletter Nr. 20/2021 ist online!
Mentale Gesundheit im Fremdsprachenunterricht
Psychische Gesundheit spielt eine zunehmend wichtige Rolle im (Englisch-)Unterricht und betrifft alle Beteiligten – Lehrkräfte, Lernende, Referendarinnen und Referendare sowie Studierende. Gleichzeitig ist das Thema noch immer häufig mit Stigmata behaftet. Im Fremdsprachenunterricht bieten sich…
Human Resources Congress & Expo
Auf zwei Areas mit Main Stage und Expo Stage geht‘s um aktuelle HR-Themen und Trends. Verantwortliche aus dem Personalwesen finden hier alles, was sie über die vier Schwerpunktthemen Ausbildung, Recruiting, Administration und Betriebliches Gesundheitsmanagement wissen…
FIM-Studie – Familie, Interaktion, Medien. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien
Die FIM-Studie bietet Erkenntnisse zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien in Deutschland. Inhalte und Formen innerfamiliärer Kommunikation, kommunikative Verhaltensmuster innerhalb der Familie und Mediennutzung im Familienkontext stellen thematische Schwerpunkte dar. Fünf Jahre nach der ersten…
Workshop: „In die Schule geh ich nicht!“ Bedingungen und Handlungsmöglichkeiten bei Schulabsentismus
Die schulpsychologischen Beratung wird in den letzten Jahren stärker mit Anfragen konfrontiert, in denen Schülerinnen und Schülern die Schule unregelmäßig und/oder über eine längere Zeit gar nicht mehr besuchen. Die Weigerung oder das Unvermögen am…
SCHULBAU Messe für Investitionen im Bildungsbau
SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist eine europaweite Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf sind derzeit mehr als 40 Milliarden Euro, die…
13. BilRess-Webseminar: Recyclingpapier wirkt – für Wald, Klima und Ressourcenschutz
Angesichts des Klimawandels und immer knapper werdender Ressourcen stellt sich die Frage, wie wir heute und in Zukunft mit Papier umgehen. Wie können wir den Druck von den Wäldern nehmen und einen Beitrag zum Klimaschutz…
Kostenlose Kopiervorlagen zur Weihnachtszeit für das Fach Spanisch
Hier finden Sie kostenlose Kopiervorlagen zu Weihnachten für den Spanischunterricht, die Sie unabhängig von Ihrem Lehrwerk im Unterricht verwenden können.
Kostenlose Kopiervorlagen zur Weihnachtszeit für das Fach Französisch
Hier finden Sie kostenlose Kopiervorlagen zu Weihnachten für das Fach Französisch, die Sie unabhängig von Ihrem Lehrwerk im Unterricht verwenden können.
Der Mildenberger Adventskalender mit Gratis-Downloads
Hier finden Sie 24 Gratis-Downloads für die Grundschule und die Sekundarstufe I. Zudem gibt es zahlreiche Sonderverlosungen und und täglich neue und günstige Prüfpakete.
Englische Spiele, Lieder und Geschichten zu Weihnachten – vom British Council
Auf dem Portal finden Sie englische Weihnachtslieder, Spiele und kurze Videos für den Sprachunterricht.
Datenstrategie der Bundesregierung. Eine Innovationsstrategie für gesellschaftlichen Fortschritt und nachhaltiges Wachstum.
Mit dieser Strategie will die Bundesregierung innovative und verantwortungsvolle Datenbereitstellung und Datennutzung insbesondere in Deutschland und Europa signifikant erhöhen – in Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Verwaltung. Gleichzeitig sollen auf Basis der europäischen Werte eine gerechte…
Wiki forschungsdaten.org zum Umgang mit Forschungsdaten
Unter forschungsdaten.org findet sich eine Wiki-basierte Sammlung an Informationen zum Thema Forschungsdaten, die fortlaufend erweitert und von der DINI-Nestor AG Forschungsdaten und anderen befüllt wird. Zu den Inhalten zählen beispielsweise eine Liste von Forschungsdaten-Policies von…
(Besondere) Klienten in der Kinder- und Jugendhilfe
Im Kontext von Jugendhilfe und gerade mit dem Thema Kindeswohlgefährdung arbeiten Fachkräfte oftmals mit Jugendlichen und Familien, in denen Verhaltensauffälligkeiten vor dem Hintergrund von Bindungsstörungen, psychischen Erkrankungen und sozialer Benachteiligung starken Einfluss ausüben. Der Kurs…
Umgang mit herausfordernden Teilnehmer*innen im Online-Setting
Ausgeschaltete Kameras, endlose Wortbeiträge, unangenehme Stille oder störendes Verhalten: In der virtuellen Arbeit mit Gruppen stehen Pädagog:Innen vor herausfordernden Situationen. In diesem Online-Seminar erarbeiten die Teilnehmer:Innen Handlungsimpulse zum Umgang mit solchen Situationen. Dabei geht es…
Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung: Zugänge bilden
Welche Konzepte haben sich in Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung bewährt, um Zugänge zu Kunst und Kultur zu ermöglichen? Und wie können diese aus den Perspektiven Diversität, Inklusion, Digitalität und Sozialraum zukünftig gestaltet werden?Um…
Diskriminierung als Alltagsphänomen Handlungsmöglichkeiten für die Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeiter*innen und Fachkräfte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit erleben in ihrem beruflichen Alltag mit jungen Menschen in der Schule eine große Bandbreite von Diskriminierungsauslösern, -gründen und -folgen. Verbände der Jugendsozialarbeit (IN VIA, BAG KJS, BAG EJSA) und…
Kompetenzentwicklung der Lehrenden zur Arbeit mit digitalen Medien
Die Entwicklung digitaler Kompetenzen hat im letzten Jahrzehnt an Wichtigkeit und Dringlichkeit zugenommen. Daher wurde mit digi.kompP ein Entwicklungsmodell der Medienkompetenz Lehrender im Zeitalter der Digitalisierung erstellt. Dieses Modell soll generell das österreichische Bildungssystem und…
Fortbildung: Partizipation und Demokratieförderung in der Kinder- und Jugendarbeit
In der Fortbildung „Kinder und Jugendliche wollen was! – Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Demokratieförderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ lernen Leitungs- und Fachkräfte dieser Arbeitsfelder im Bildungszentrum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe…
Schulleitung: Berufung und Beruf – Zu Berufsbild und Anforderungsprofil
Das Berufsbild Schulleitung durchlebt seit 100 Jahren einen Wandel von der Big-Boss-Hierarchie über ein stark am Management orientiertes Verständnis bis hin zur partizipativ-mitverantwortlichen Führung in Verbindung mit einem Anspruch auf Ethos und Vision. Viele sehnen…
Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten
Die Schwerpunktinitiative „Digitale Forschungsinformation“ der „Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen“ wurde 2008 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Informationsversorgung in Forschung und Lehre zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen die Handlungsfelder (1) Lizenzierung, (2) Open Access,…
Wer weiß was? – Digitale Lernstandserhebung mit Plickers
Durch den Einsatz von Umfragetools können Lernstände schnell erfasst und Diskussionen im Unterricht angeregt werden, bei denen auch leistungsschwächere Schüler*innen zu Wort kommen. Ein mögliches Instrument ist die App „Plickers“, mit der Schüler*innen ihre Antworten…
Fakt oder Fake – Mit Fake News und Verschwörungsglauben im Unterricht umgehen
Wie können Fake News entlarvt und was kann Verschwörungsideologien entgegengesetzt werden? Das sind Fragen, die nicht erst in der Corona-Pandemie aufgetaucht sind, hier aber – auch bei jungen Menschen – an Bedeutung gewonnen haben. In…
Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten – DFG 2015
Die langfristige Sicherung und Bereitstellung der Forschungsdaten leistet einen Beitrag zur Nachvollziehbarkeit und Qualität der wissenschaftlichen Arbeit und eröffnet wichtige Anschlussmöglichkeiten für die weitere Forschung. Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen hat sich bereits mit den im…
Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für die Einzelschule
Im Digitalen Kolloquium zur Bildungspolitik werden mit den Themen „Digitalisierung“ und „Bildungsungleichheit“ zwei zentrale Steuerungsprobleme im Schulbereich näher in den Blick genommen. Welche Akteure sind hier maßgeblich? Was sind die entscheidenden Stellschrauben für eine gelingende…
Gelungener Wechsel von Präsenz- und Fernunterricht – beim Deutschen Schulportal
Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Schule hat in Zeiten von Corona einen Weg gefunden, die Herausforderungen der Pandemie zu…
