Social Media Plattformen unterscheiden sich sehr, nicht nur in der Nutzung durch die jeweiligen Einzelpersonen, sondern auch in den Zielgruppen und Absichten, die die Autoren in Sozialen Netzwerken verfolgen. Um relevante Informationen herauszufiltern, sollte man…
BILDUNGSSERVER.DE
www.bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
CONTINENTAL CONNECTIONS – INTERNATIONAL INDEXING CONFERENCE
Organised jointly by the Netherlands and German indexing networks (NIN and DNI) and the Society of Indexers, with the support of the Deutsche Gesellschaft für Information und Wissen (DGI), the conference is likely to be…
Loving the “startling unexpectedness” of human life: my adventures in thinking with Hannah Arendt
The International Network on Hannah Arendt and Education invites to the Webinar: Loving the “startling unexpectedness” of human life: my adventures in thinking with Hannah Arendt. Key Speaker Stephanie Mackler is Professor of Education and…
Perspektiven zur Subjektbildung
Die grundlegenden Forschungsarbeiten von Gerhard M. Zimmer bilden den idealen Ausgangspunkt für einen wissenschaftlichen Austausch zu Perspektiven der Subjektbildung. Dieser Austausch wird im Rahmen dieser Tagung vor dem Hintergrund des Themenkomplexes „Digitalisierung“, mit besonderem Fokus…
Vom Wissen ins Handeln
Das Jahr 2022 startet mit dem 15. BilRess-Webseminar: „Vom Wissen ins Handeln“ gemeinsam mit Blue Awareness. Bei diesem Webseminar handelt es sich um eine Wiederholung. Da die Rückmeldungen sehr positiv waren, wrid es im Februar…
Heißes Klima, heiße Konflikte „Gefährdet die Erderwärmung den Frieden und wo steht die Klimapolitik nach dem Gipfel von Glasgow?“
Extreme Wetterereignisse nehmen Wissenschaftler*innen zufolge durch die Erderwärmung zu und bedrohen die Lebensgrundlagen vieler Menschen weltweit. Anhaltende Dürren, schmelzende Gletscher und der steigende Meeresspiegel machen ganze Landstriche unbewohnbar. Besonders im Globalen Süden sind die Folgen…
Kontaktseminar für Schulen aus Deutschland & Polen
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk lädt Lehrerinnen und Lehrer aus Deutschland und Polen zur Teilnahme am digitalen Kontaktseminar am 11., 13. und 18. Januar 2022 ein. Bei diesem Kontaktseminar haben Lehrer/-innen die Möglichkeit, eine polnische Partnerschule zu…
„Übung ist zentral fürs Lesen.“ – Die Lesegeschwindigkeit entscheidet über das Leseverständnis mit
Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Dr. Telse Nagler, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main, über den Leseerwerb bei Kindern und darüber, welche…
Digitaler Fachtag: „Rassismuskritisches Handeln am Lernort Schule“
Ziel des Fachtags ist es, institutionelle Diskriminierung im Kontext von Schule zu analysieren, pädagogische Professionalität zur Minderung diskriminierenden Verhaltens in Bildungseinrichtungen zu erhöhen und konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehr- und pädagogische Fachkräfte herauszuarbeiten. Dabei sollen stets…
„Ein märchenhafter Abend“ Die zeitgenössische Bedeutung von Märchen aus den unterschiedlichen Perspektiven der Digitalen Ethik, des Rechts auf Privatsphäre und der Kunst
Im ersten Märchenbuch zur digitalen Ethik bieten sechs moderne Märchen und eine Kurzgeschichte allen Leserinnen und Lesern, egal ob jung oder alt, ab sofort die Möglichkeit eine literarische Reise durch die Welt der digitalen Ethik…
Plattform KinderRechteKommentare.de
Kinderrechtekommentare.de ist ein gemeinsames Projekt der BAG Kinderinteressen e.V. und der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte. Das Ziel ist es, alle Allgemeinen Bemerkungen des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes auf dieser Plattform…
Märchenbuch „Märchen und Erzählungen der digitalen Ethik“
Das zentrale Anliegen des Märchenbuches ist, Märchen in einen zeitgenössischen Kontext zu stellen. Es sollen die Vorteile von Märchen und fantasievollen Geschichten beleuchtet werden, die diese im Rahmen einer Bildung für mehr Digitalkompetenz von Kindern,…
Empfehlung des Rates zur beruflichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz
Empfehlung des Rates vom 24. November 2020 zur beruf lichen Aus- und Weiterbildung für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit, soziale Gerechtigkeit und Resilienz. – Der Rat der Europäischen Union — gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen…
COVID-19 Pandemie und Bildungsdaten: Wissenschaftliche Grundlagen für Entscheidungen schaffen
In einem Offenen Brief an die Landesbildungsminister fordert der RatSWD einen transparenten und datenschutzkonformen Zugang zu Bildungsdaten für die Forschung.
Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Koalitionsvertrag 2021–2025 zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP
Am 24.11.2021 wurde der Koalitionsvertrag zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP veröffentlicht. Zu den Themen Bildung und Forschung enthält der Vertrag Ausführungen ab Seite 19 unter der Überschrift „Innovation, Wissenschaft, Hochschule und Forschung“ sowie…
Linktipps in der Zeitschrift Frühe Bildung 4/2021 zum Thema Kita-Leitungen
Aktuell ist das Jubiläumsheft zu 10 Jahre Zeitschrift „Frühe Bildung“ erschienen. Die zum jeweiligen Heftschwerpunkt regelmäßig darin erscheinenden Linkempfehlungen des Deutschen Bildungsservers beleuchten diesmal das komplexe Thema der Kita-Leitung – aus unterschiedlichen Blickwinkeln und unter…
Neu in der Podcast-Reihe „Bildung auf die Ohren“: Bildungsgerechtigkeit und Weiterbildung
Wie wird das Thema Weiterbildung und Gerechtigkeit in Fachkreisen der Erwachsenenbildung diskutiert? Und wie sehen Weiterbildungskarrieren bei Menschen aus, die die Schule abgebrochen haben? Doris Hirschmann stellt die beiden Perspektiven einander gegenüber und nennt Anlaufstellen,…
Make the most out of it: Das 500-Euro-Stipendium
Im Mittelpunkt des Stipendiums steht die Idee der Teilnehmenden zur Investition von 500 Euro. Ausschlaggebend ist die persönliche Auseinandersetzung mit dem Betrag: eine Sparstrategie, eine Anlagestrategie, eine Lebensart oder sonstige kreative Ideen sind gefragt. mydealz…
Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Leitung
Der Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung nimmt zum Thema Leitung verschiedene Indikatoren in den Blick und vergleicht die Daten der einzelnen Bundesländer über mehrere Jahre hinweg. Zu diesen Indikatoren gehören unter anderem: KiTas ohne…
Zeitschrift Weiterbildung 6/2021 – Linktipps zum Schwerpunkt „Visuelle Methoden“
Die Visualisierung als Bestandteil von Bildungsprozessen spielt seit Längerem eine größer werdende Rolle, sei es in Hinblick auf den Einsatz von Foto und Video in medienpädagogischen Kontexten oder in Bezug auf die Digitalisierung allgemein. Dies…
Das Roberta-Projekt – Programmieren und Konstruieren eines Roboters
Das Roberta-Projekt möchte Schüler*innen mithilfe von Robotern Naturwissenschaften, Technik und Informatik auf spielerisch-entdeckende Weise vermitteln. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der gezielten Förderung von Mädchen, um sie für technische Berufe zu begeistern. Darüber hinaus können…
Zentrale EURAXESS-Tagung für Beraterinnen und Berater mobiler Forschender 2021
Zweimal im Jahr bietet EURAXESS Deutschland Workshops für Beraterinnen und Berater international mobiler Forschender an Einrichtungen in Deutschland an. EURAXESS Workshops werden abwechselnd als Workshop zentral und Workshop dezentral abgehalten. Der zentrale Workshop findet in…
Klötzchen-App für den Mathematikunterricht (von Klasse 3 bis 7)
Mit der Klötzchen-App können verschiedene Darstellungen von Würfelbauwerken (realistische Abbildung, Bauplan, Zweitafelbild, isometrische Darstellung, Schrägbild) nebeneinander betrachtet werden. Die App selbst enthält keine Aufgabenstellungen, dient daher eher als freie und von der Lehrkraft gestaltbare digitale…
Envision Education 2021: Zukunft Bildung
Wie verändert Digitalisierung unsere Lebens- und Arbeitswelt? Welche Chancen bietet die Transformation für mehr Bildungsgerechtigkeit? Wird das Lernen mechanischer und maschineller – oder sozialer und menschlicher? Und wie kann moderne IT die Transformation des Lernens…
FELIX-App – Feedback für Schulen, Klassenstufen oder einzelne Klassen über das Lernklima und die Effektivität im Unterricht
Die kostenfreie FELIX-App ermöglicht Schulen, Universitäten, Unternehmen und Privatpersonen mehr über Emotionen, Motivation und Bedürfnisse in Lern-, Arbeits-, und Alltagssituationen zu erfahren. Das App-Format kann hierzu individuell an die Bedürfnisse der Nutzer*innen und den jeweiligen…
Lab@Home – Videos für den Chemieunterricht (Sekundarstufe I und II)
Der Lehrstuhl für Chemiedidaktik in Potsdam stellt eine Auswahl an Videos mit erläuterten Experimenten samt Auswertung zur Verfügung. Die Videos richten sich an Chemielehrer*innen und Schüler*innen, um diese z. B. beim Homeschooling zu unterstützen oder…
Entrepreneurship competence in vocational education and training
Entrepreneurship competence generally supports a higher rate of start-ups, leads to a better employability and prevents social exclusion. It is not only about starting a business but also about creating value for others, innovation, inclusion…
Schülerlabor iLUP – digitales Schülerlabor der Universität Potsdam
Im digitalen Schülerlabor der Universität Potsdam „ILUP digital“ werden gemeinsam mit den Schüler*innen alltagsnahe und interessante Experimente mittels Remote-Lab in Kleingruppen durchgeführt. Durch individuelle Betreuung der Kleingruppen durch feste Experimentator*innen und dem Digitalkonzept, welches speziell…
Die Herausforderung informeller Kommunikation in Hybrid-Settings
Die Pandemie seit Frühjahr 2020 hat zu einer enormen Zunahme von Online-Bildungsformaten geführt. Mittlerweile wurde der Umgang mit den jeweiligen Tools und Methoden selbstverständlich. Dennoch freuen sich Viele auf eine Rückkehr zu den etablierten Präsenzformaten,…
Medienprodukte als Modulleistung
Medienkompetenz und der sichere Umgang mit digitalen Anwendungen zur Konzeption und Umsetzungen von Medienprodukten für verschiedene Anwendungsszenarien sind in einigen Studiengängen explizite Lernziele und Inhalte. Welche Medienprodukte dabei genau entstehen, wie Studierende auf solche Modulleistungen…
MMKH-Schulung: Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen
Diese Online-Schulung des MMKH (Multimedia Kontor Hamburg) gibt eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an „Anfänger/innen“ und Interessierte. Eine technische Beratung wird nicht angeboten. Die Teilnehmenden sind jedoch…
Forschungsdaten-Policies in Hochschulen und Organisationen
Hier sind Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten und ihrem Management für verschiedene Hochschulen und Organisationen zusammengetragen.
Seminar „Möglichkeiten der Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Webkonferenzen (bspw. in Zoom)”
Die Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre tauscht regelmäßig ihre Erfahrungen aus und gibt diese an alle Interessierten weiter. Gegenstand des Austauschs sind technische Fragen und Neuerungen, praktische Erfahrungen, didaktische Einsatzszenarien und rechtliche Aspekte…
Film „Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika“
Die Klimakrise hat Folgen – für Menschen und Ökosysteme: Das zeigt der neue Film „Klima der Zukunft? Wetterextreme in Mittelamerika“ der Christlichen Initiative Romero (CIR), der ab sofort als kostenlos nutzbares Bildungsmaterial zur Verfügung steht.…
Umfassende Informations-Ressource zur COVID-19 Pandemie
Die Seite stellt Fachleuten und Mitbürgern eine qualitativ hochwertige, aktuelle und umfassende, medizinisch fundierte Informationsquelle zu SARS-CoV-2 und COVID-19 zur Verfügung. – Über 14.000 handverlesene Links auf Deutsch und Englisch von einem Arzt ausgewählt und…
COP 26 in Glasgow 2021 – Nachrichten, Veranstaltungen, Informationen und Links
Seit dem letzten Klima-Gipfel hat sich leider wenig getan: Hitze, Überschwemmungen, Waldbrände sind allgegenwärtig und zwingen bereits jetzt Millionen Menschen zu Armut und Flucht. Es ist Zeit zu handeln – leider fehlen der Weltpolitik immer…
Onlinegespräch „Lehrimpulse“ – OpenBook Prüfungen
OpenBook Prüfungen – Bei diesem Prüfungsformat erhalten Studierende zu einem festgelegten Zeitpunkt Zugriff auf eine Aufgabenstellung, die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt bearbeitet und eingereicht bzw. auf einer digitalen Plattform hochgeladen werden muss. Da ein…
Podiumsdiskussion: Was bedeutet Open Science für das künftige Geschäftsmodell von Bibliotheken?
Gerade vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens durch das „Projekt DEAL“ scheint die Zeit reif für eine erste Bilanz und für Reflexionen darüber, was mit welchem Weg erreicht wurde und was wir…
Podiumsdiskussion: Sind Wissenschaftseinrichtungen die besseren Verlage?
Gerade vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens durch das „Projekt DEAL“ scheint die Zeit reif für eine erste Bilanz und für Reflexionen darüber, was mit welchem Weg erreicht wurde und was wir…
Podiumsdiskussion: Kritische Betrachtungen der Auswirkungen von DEAL auf die Bibliotheken
Gerade vor dem Hintergrund der tiefgreifenden Veränderungen des wissenschaftlichen Publikationswesens durch das „Projekt DEAL“ scheint die Zeit reif für eine erste Bilanz und für Reflexionen darüber, was mit welchem Weg erreicht wurde und was wir…
Tagespflegeverordnung in Sachsen-Anhalt
Verordnung zur Regelung der Tagespflege (Tagespflegeverordnung – TagesPflVO) in Sachsen-Anhalt, vom 10. Juni 2021, aktuelle Fassung.
Empfehlung der 16. Mitgliederversammlung der HRK am 13. Mai 2014 in Frankfurt am Main: Management von Forschungsdaten – eine zentrale strategische Herausforderung für Hochschulleitungen
[Die Hochschulleitungen] sind gefordert, an ihren Hochschulen Leitlinien zum Umgang mit digitalen Forschungsdaten abzustimmen und Vereinbarungen mit anderen Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie fachspezifischen Daten-Infrastrukturen zu unterstützen. Es ist an den Hochschulleitungen, die Informationskompetenz der Hochschulmitglieder…
European First Year Experience Conference (EFYE) „Next Stop: University!“
EFYE is an anual Conference on the First Year Experience designed to share ideas, research, development and success of the onboarding process of first-year students. Where freshmen come from, what learning experiences, language skills and…
Symposium „Digitale Chancen – Chancen digital“
Digitalisierungsprozesse in Hochschulen betreffen ganz unterschiedliche Bereiche: u. a. Lehren und Lernen, Verwaltungsprozesse sowie die Zusammenarbeit in Teams. Mit dem Querschnittsthema gehen Innovationspotenziale, aber auch Herausforderungen für Hochschulangehörige aller Statusgruppen einher. Aus diesem Grund soll…
