LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 242

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

In diesem Podcast der Deutschen Welle (Episode 32) spricht Moderator Matthias Klaus mit dem Leiter der Servicestelle DOBUS – Behinderung und Studium an der TU... [weiterlesen]
Die Stiftung "Ein Quadratkilometer Bildung" ("km2 Bildung") baut an verschiedenen Programmorten Bildungsnetzwerke entlang der kompletten Bildungskette vom Eintritt in die Kita bis zum Schulabschluss auf... [weiterlesen]
Der Podcast "Corona und das Studi-Life", der durch das Studentische Gesundheitsmanagement (SGM) in Kooperation mit der Techniker Krankenkasse ins Leben gerufen wurde, beschäftigt sich mit... [weiterlesen]
Führungskultur im schulpädagogischen Kontext ist visionsgeleitetes Führungshandeln in ganzheitlicher Leitungsverantwortung als personales und soziales, sinnorientierendes, organisationales und systemisches Fühlen, Denken und Einwirken zur Erfüllung und... [weiterlesen]
Bildung endet nicht an den Grenzen des Schulgeländes und so sind globales Denken und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schon längst starke Motoren für Schulentwicklung... [weiterlesen]
Gemeinsam die eigene Schule weiterzuentwickeln und sich dabei auch noch gut zu unterhalten, das ist das zentrale Anliegen des Planspiels Gute Schule. Hier wird argumentiert... [weiterlesen]
The European Education Summit is the annual flagship event of the European Education Area, the EU’s shared vision of a modern and inclusive European education... [weiterlesen]
The 5th International Conference on Future of Teaching and Education, is the premier forum for scientists, researchers, and students to discuss and exchange their new... [weiterlesen]
Durch die voranschreitende Digitalisierung verändern sich Arbeitsaufgaben und Prozessabläufe sowie die Anforderungen an die Kompetenzen der kaufmännischen Fachkräfte. Auf der Online-Fachtagung sollen zentrale Ergebnisse der... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit (90 min) beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 mit der Frage, wie man gerechte Entscheidungen trifft. [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 in der Rolle von Journalist*innen mit den Folgen des Klimawandels und eigenen Handlungsmöglichkeiten. [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 mit den Grundlagen der Zukunftsforschung und schulen dabei ihr Hörverständnis. [weiterlesen]
Gemeinsam mit vielen Akteur:innen aus dem frühkindlichen Bildungsbereich haben sich die Veranstalter:innen ein Ziel gesetzt: Einen Hackathon für die frühkindliche Bildung zu implementieren. Sie stellen... [weiterlesen]
Für Kinder und Jugendliche ist das Internet ein selbstverständlicher Bestandteil ihres Alltags. Es ist ein Ort, wo sie sich vernetzen, sich informieren, sich ausprobieren oder... [weiterlesen]
Der Zentralrat der Juden in Deutschland und die Kultusministerkonferenz haben sich auf die Erstellung einer kommentierten Materialsammlung verständigt, die Lehrkräfte bei der Vermittlung der jüdischen... [weiterlesen]
Inhalt des Gutachtenauftrags der Stiftung Mercator ist es, mögliche Regelungsoptionen von Qualitätsfragen im Ganztag auf Bundesebene unter Berücksichtigung der Interessen und Perspektiven der Bundesländer zu... [weiterlesen]
Die Studierenden an der Universität Trier sprechen über ihre chronische Krankheit und Auswirkungen auf  ihr Studium, z.B. über die Sichtbarkeit bzw. Unsichtbarkeit der Behinderung, wann... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich Kinder ab Klasse 3 mit Printjournalismus. Dabei setzen sie sich aktiv mit Zeitschriften und Zeitungen auseinander. [weiterlesen]
Die Stiftung „Ein Quadratkilometer Bildung“ baut Bildungsnetzwerke an verschiedenen Programmorten auf und fördert lokale Verantwortungsgemeinschaften für gute Bildung. Dadurch verbessert sich der Bildungserfolg vieler Kinder... [weiterlesen]
Auf der Website der gemeinsamen Initiative vorlesen.zuhören.bewegen der Bayerischen Staatsministerien für Unterricht und Kultus und für Familie, Arbeit und Soziales, des Staatsinstituts für Schulqualität und... [weiterlesen]
Das Infoportal will Jugendliche bei einer ausgewogenen Mediennutzung unterstützen und Denkanstöße zum Thema digitale Medien und Medienabhängigkeit geben. Die Inhalte auf der Webseite können helfen,... [weiterlesen]
Das zweijährige Programm richtet sich an Schüler*innen der 6. Klasse, die Potenzial für Mathematik und Naturwissenschaften haben, es aber nicht nutzen. In Abgrenzung zu anderen... [weiterlesen]
Um die Entwicklung von Innovationen im Bereich der digitalen Bildung zu beschleunigen, hat der Stifterverband unter dem Titel „Ready to Experiment“ eine EdTech-Charta initiiert. Unter... [weiterlesen]
Das Sondierungspapier fasst in zehn Punkten die Ergebnisse der Sondierungsgespräche zwischen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP zusammen. Das Papier dient als Grundlage für die... [weiterlesen]
Im Rahmen seiner Bildungsinitiative "Technik - Zukunft in Bayern 4.0"  fördert das BBW bayrische Bildungsstätten (Krippen, Kitas, Horte, Mittagsbetreuungen, Grundschulen etc.) , die mit Kindern... [weiterlesen]
Der Jahreskongress Berufliche Bildung 2021 findet komplett digital statt sodass sich die Teilnehmenden von einem Ort Ihrer Wahl zuschalten können. Die Anmeldung ist kostenfrei. Am... [weiterlesen]
Die Bildungskonferenz in Potsdam ist der politische Höhepunkt des Aktionstages am 8. Dezember. Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik blicken gemeinsam... [weiterlesen]
Die im Projekt "Spielen Plus" der Pädagogischen Hochschule Zürich entstandenen Erklärvideos, Handreichungen und Materialien fokussieren die Bedeutung von Spielen bei vier- bis achtjährigen Kindern. Mithilfe... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft... [weiterlesen]