Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 241
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Welche Konzepte haben sich in Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung bewährt, um Zugänge zu Kunst und Kultur zu ermöglichen? Und wie können diese aus... [weiterlesen]
Schulsozialarbeiter*innen und Fachkräfte der schulbezogenen Jugendsozialarbeit erleben in ihrem beruflichen Alltag mit jungen Menschen in der Schule eine große Bandbreite von Diskriminierungsauslösern, -gründen und -folgen.... [weiterlesen]
Die Entwicklung digitaler Kompetenzen hat im letzten Jahrzehnt an Wichtigkeit und Dringlichkeit zugenommen. Daher wurde mit digi.kompP ein Entwicklungsmodell der Medienkompetenz Lehrender im Zeitalter der... [weiterlesen]
In der Fortbildung „Kinder und Jugendliche wollen was! - Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Demokratieförderung in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ lernen... [weiterlesen]
Das Berufsbild Schulleitung durchlebt seit 100 Jahren einen Wandel von der Big-Boss-Hierarchie über ein stark am Management orientiertes Verständnis bis hin zur partizipativ-mitverantwortlichen Führung in... [weiterlesen]
Die Schwerpunktinitiative „Digitale Forschungsinformation“ der „Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen“ wurde 2008 ins Leben gerufen mit dem Ziel, die Informationsversorgung in Forschung und Lehre zu verbessern.... [weiterlesen]
Durch den Einsatz von Umfragetools können Lernstände schnell erfasst und Diskussionen im Unterricht angeregt werden, bei denen auch leistungsschwächere Schüler*innen zu Wort kommen. Ein mögliches... [weiterlesen]
Wie können Fake News entlarvt und was kann Verschwörungsideologien entgegengesetzt werden? Das sind Fragen, die nicht erst in der Corona-Pandemie aufgetaucht sind, hier aber –... [weiterlesen]
Die langfristige Sicherung und Bereitstellung der Forschungsdaten leistet einen Beitrag zur Nachvollziehbarkeit und Qualität der wissenschaftlichen Arbeit und eröffnet wichtige Anschlussmöglichkeiten für die weitere Forschung.... [weiterlesen]
Im Digitalen Kolloquium zur Bildungspolitik werden mit den Themen „Digitalisierung“ und „Bildungsungleichheit“ zwei zentrale Steuerungsprobleme im Schulbereich näher in den Blick genommen. Welche Akteure sind... [weiterlesen]
Wenn die Kinder nicht ins Klassenzimmer kommen können, dann bringt die Hardtschule in Durmersheim den Unterricht zu ihnen nach Hause. Die Schule hat in Zeiten... [weiterlesen]
Die Seite bietet interaktiven Videos rund um Antisemitismus, Gewalt, Hass im Netz, Radikalisierung und Verschwörungsmythen und möchte damit Jugendliche über diese Themen aufklären und ihnen... [weiterlesen]
Im Digitalen Kolloquium zur Bildungspolitik werden mit den Themen „Digitalisierung“ und „Bildungsungleichheit“ zwei zentrale Steuerungsprobleme im Schulbereich näher in den Blick genommen. Welche Akteure sind... [weiterlesen]
Im Digitalen Kolloquium zur Bildungspolitik werden mit den Themen „Digitalisierung“ und „Bildungsungleichheit“ zwei zentrale Steuerungsprobleme im Schulbereich näher in den Blick genommen. Welche Akteure sind... [weiterlesen]
Die Biene und ihre Schlüsselrolle für unsere Ernährung und die Biodiversität weltweit stehen im Fokus des vorliegenden Materials. Es enthält unterschiedliche Bausteine, die flexibel im... [weiterlesen]
Klassen sind herzlich zum Gewinnspiel zu „Leo und Lucy“ eingeladen. Je nach Interesse und Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler kann dabei der Schwerpunkt auf kreatives... [weiterlesen]
Begleitet wird der Gymnasiallehrer Christoph Müller, blind, auf dem Weg zur Arbeit und bei einer Unterrichtsstunde Geschichte in einer Klasse sehender Schülerinnnen und Schüler. Müller... [weiterlesen]
WDR 5 – Feature über eine Werkstatt für Behinderte, die eigentlich den Übergang in den 1. Arbeitsnarkt sichern sollte. Weshalb gelten die Werkstätten als Inklusions-Verhinderer,... [weiterlesen]
In der 4. Folge des Podcasts zum Thema Selbbsthilfe geht es um einen Inklusionsbetrieb, in ddem Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten und ausgebildet werden... [weiterlesen]
Ein Beispiel aus der Praxis und Vorbild für viele Organisationen. Podcast für Ausbilderinnen und Ausbilder, es geht um Autismus und IT-Ausbildung. [weiterlesen]
Das Feature des Deutschlandfunks beleuchtet den Kampf darum, dass ein Grundschüler mit Autismus eine Regelschule besuchen darf, und welche Schwierigkeiten sich durch Corona ergeben haben. [weiterlesen]
Der Autor, Förderschullehrer aus Rosemheim, betreibt einen Blog zum digitalen Lernen mit Förderschwerpunkt. Er spricht in seinem Podcast u.a. mit Expert*inn*em über Maerialien für Blinde... [weiterlesen]
Im Rahmen des Projektseminars „Esc@pe the Lab“ entwickelten unterschiedliche Fachdidaktiken der Universität Potsdam mehrere tabletgestützte Escape Games, so genannte Edu-Breakouts, für den naturwissenschaftlichen Unterricht. Die... [weiterlesen]
Die Universität Potsdam bietet Studierenden, Lehrkräften und SchülerInnen im Land Brandenburg einen kreativen Ort, um an ihren Ideen zur digitalen Bildung zu arbeiten. Ob Workshop,... [weiterlesen]
Vielfältig, divers, lebendig: Jüdisches Leben besteht seit 1700 Jahren in Deutschland und ist damit Teil des kulturellen und gesellschaftlichen Lebens. Mit dem bundesweiten Bildungsprojekt „1700... [weiterlesen]
Zu acht Zoom-Infoveranstaltungen über das Auslandsjahr 2022/23 lädt MyStudyChoice vom 24. bis 27. November 2021 ein. Hier erfahren Schülerinnen, Schüler und ihre Eltern online aus... [weiterlesen]
Im Programm #SchülerfirmenDigital wurden Schüler:innenfirmen durch eine Anschubfinanzierung, individuelle Begleitung sowie Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote bei der Umsetzung und Erprobung selbst gesteckter Digitalisierungsziele unterstützt. Wie können... [weiterlesen]
Internetportal für Senior*innen, betrieben von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest, einer Kooperation der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK), der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-Pfalz... [weiterlesen]
Podcasts der Westfälischen Wilhelms Universität Münster mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Studieren mit Depression, mit Sehbehinderung. Entstanden als Inklusions-Projekt. [weiterlesen]
Sport nimmt im Globalen Lernen eine immer größere und wichtigere Rolle ein. Denn Sport ist kein losgelöster gesellschaftlicher Teilbereich, sondern er ist stets mit sozialen,... [weiterlesen]
Das interdependente Verständnis von Nachhaltigkeit, Digitalität und Gerechtigkeit als Ausgangspunkt und Ziel schulischer Transformationsprozesse wird für Bildungsinstitutionen zur zentralen Aufgabe, der aufgrund ihrer Komplexität nur... [weiterlesen]
Eine Sehbehinderung – zwei Rollstühle! In diesem Podcast sprechen behinderte Journalist*innen über Aspekte wie inklusive Schule, Reisen, Hilfsmittel, Hochzeiten – unterhaltsam und informativ. [weiterlesen]
Mit dem Ideenwettbewerb "grüner Wasserstoff lokal" ruft das WIR!-Bündnis h2-well Schüler*innen auf, eine eigene Wasserstoff-Vision für ihren Schul- oder Wohnort zu entwickeln. Es gilt Lösungen... [weiterlesen]