Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 244
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Digitale Medien halten verstärkt Einzug in traditionelles Lehren und Lernen und zu-gleich werden digitale Formate sozialer und kommunikativer. Beide Entwicklungen vollziehen sich parallel. Die Erfahrungen... [weiterlesen]
Gwendolyn Schulte und Christine Schumann vom Deutschen Bildungsserver sprechen mit Dr. Birgit Drolshagen und Dr. Anne Haage von der Beratungsstelle "Behinderung und Studium" der TU... [weiterlesen]
Auf dem Portal finden sich Informationen rund um Pflanzen. Neben grundlegenden Themen wie Photosynthese, nachwachsenden Rohstoffen und den Mendel’schen Regeln werden auch Labormethoden wie Polymerase-Kettenreaktion... [weiterlesen]
Jugendliche und junge Erwachsene erwerben über den spielerischen Zugang selbstbestimmt viele Verbraucherkompetenzen. Im Spiel geht es darum, verbraucherbezogene Inhalte sichtbar und erlebbar zu machen und... [weiterlesen]
Buchstaben, Schriften und Texte können in vielfältiger Weise als Grundlage für eigene Bildideen genutzt werden. In diesem IdeenSet werden unterschiedliche Ansätze vorgestellt, wie mit Schrift... [weiterlesen]
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Kunstepochen. Von frühen Höhlenmalereien bis hin zur Decke der Sixtinischen Kapelle kann uns der... [weiterlesen]
Von Jugendlichen für Jugendliche finden Sie hier 13 kurze Videos und Fragen zum Themenbereich Natur und Klimaschutz. Diese regen zur Selbstreflexion und Diskussion über die... [weiterlesen]
Die Lesekompetenzen der Kinder im 1. Zyklus unterscheiden sich stark. „Lust am Lesen“ lässt verschiedene Zugänge und Bearbeitungsmöglichkeiten zu analogen wie auch digitalen Medien zu.... [weiterlesen]
Der NC-Check soll Studieninteressierten eine Orientierung bieten, wo sie vermehrt mit Zulassungsbeschränkungen zu rechnen haben bzw. wo der Zugang zum Studium häufiger ohne Beschränkung möglich... [weiterlesen]
Am 26. September 2021 sind mehr als 60 Millionen Wahlberechtigte zur Wahl des 20. Bundestags aufgerufen. Wahlberechtigt sind die Deutschen, die am Wahltag mindestens 18... [weiterlesen]
Das Portal bietet interaktive Angebote, um insbesondere jüngeren Kindern einen spielerischen Einstieg in das deutsche Wahlsystem zu ermöglichen. [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie neben leicht verständlichen Hintergrundinformationen zur Bundestagswahl auch interaktive Angebote und ein Wahl-Quiz. [weiterlesen]
Die Linkauswahl gibt Beispiele dafür, wie die Digitalisierung und zunehmende Nutzung digitaler Daten sich im Bildungssystem aktuell widerspiegeln. Die Internetquellen sind folgendermaßen gegliedert: Forschung zur... [weiterlesen]
Am 26. September 2021 findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Auf dieser Seite finden Sie Hintergründe, Unterrichtsmaterialien und Erklärvideos zur Bundestagswahl und zum... [weiterlesen]
Das Wahlprogramm der LINKEN zur Bundestagswahl 2021 enthält Aussagen zur Bildungspolitik in den Kapiteln "Gute Bildung: gerecht, gebührenfrei, ein Leben lang", "Für eine Digitalisierung, die... [weiterlesen]
Das IdeenSet DaZ Grundlagen 2/3 enthält analoge und digitale, kostenlose und kostenpflichtige Materialien für den 2. und 3. Zyklus. Es stellt ausgewählte Fachliteratur, Spiele und... [weiterlesen]
Mit dem Thema „Abenteuer“ startet das Programm Hör.Forscher! im Schuljahr 2021/2022 in eine neue Runde. Mit den Methoden des Forschenden Lernens lädt das Programm dazu... [weiterlesen]
"Die Studie ReGES –Refugees in the German Educational System hat über 4.800 geflüchtete Kinder und Jugendliche über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet und untersucht, wie... [weiterlesen]
Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Position am nächsten steht. 38 Thesen können mit "stimme... [weiterlesen]
Das Wahlprogramm der Freien Wähler zur Bundestagswahl 2021 enthält Aussagen zur Bildungspolitik im Kapitel "Spitzenniveau am Bildungsstandort Deutschland" ab S. 67. [weiterlesen]
Im Rahmen eines Kooperationsprojektes des DIPF in Frankfurt und der Justus-Liebig-Universität Gießen, wurde ein neuer Fragebogen zum Thema Angst und Depressionen bei Schüler*innen entwickelt. Um... [weiterlesen]
Das Bundestagswahlprogramm 2021 der AfD enthält Aussagen zur Bildungspolitik im Abschnitt "Verantwortungsvolle Kinderbetreuung" ab S. 113 und im Kapitel "Bildung, Wissenschaft und Forschung" ab S.... [weiterlesen]
Die Sommerferien stehen bevor, in einigen Bundesländern haben sie bereits begonnen. Nach langen Monaten der Einschränkungen durch Corona sind Ferienfreizeiten und -angebote für Kinder und... [weiterlesen]
Das Wahlprogramm der FDP zur Bundestagswahl 2021 enthält Aussagen zur Bildungspolitik im Kapitel "I Nie war es notwendiger: Machen wir uns fit für den Aufholwettbewerb!"... [weiterlesen]
Das Wahlprogramm wurde auf dem digitalen Parteitag vom 11. bis 13. Juni 2021 von den grünen Delegierten diskutiert und beschlossen. Die finale Fassung erscheint ab... [weiterlesen]
Das Wahlprogramm der SPD zur Bundestagswahl 2021 enthält Aussagen zur Bildungspolitik in den Kapiteln 2.3. Zukunftsmission III. Digitale Souveränität in Deutschland und Europa, 2.6. Wie... [weiterlesen]
Die Seite bietet allgemeine Informationen zur Wahl und zum Wahlrecht sowie aktuelle Meldungen im Kontext der Wahlen und eine Zusammenstellung historischer Debatten aus dem Bundestag. [weiterlesen]
Der Bundeswahlleiter informiert auf dieser Webseite Wählerinnen und Wähler, Wahlhelfende und Kandidatinnen und Kandidaten über Organisation, Ablauf und Rechtsgrundlagen der Bundestagswahl. [weiterlesen]
Bereits im Grundschulalter verbinden Kinder viele Berufe mit einem bestimmten Geschlecht. Das Methodenset „Klischeefrei durch die Grundschule“ setzt an dieser Problematik an und umfasst Methoden... [weiterlesen]
Der Bundesrat hat in seiner Plenarsitzung am 25. Juni 2021 zum Ganztagsförderungsgesetz den Vermittlungsausschuss angerufen. Die Länder fordern in ihrem Anrufungsbeschluss eine Reihe von Änderungen. [weiterlesen]
Das learninglab begleitet und unterstützt Bildungseinrichtungen dabei, den digitalen Wandel gut zu gestalten. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Richard Heinen, Geschäftsführer des... [weiterlesen]