LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 278

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Huch, was ist beim DBS los? Heute gibt es mal ausnahmsweise keine brandaktuelle Nachricht an dieser Stelle. Stattdessen wollen wir heute und die nächsten Tage... [weiterlesen]
Zum Internationalen Tag der Demokratie am 15. September präsentiert Christine Schumann in ihrem Podcast einige interessante Ansätze und Materialien, die ErzieherInnen, Lehrenden und anderen im... [weiterlesen]
Das Portal stellt allen pädagogischen Fachkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Erziehungsberechtigten qualitativ und lizenzrechtlich geprüfte Unterrichtsmedien verschiedener Quellen frei zugänglich zur Verfügung. [weiterlesen]
Im Rahmen eines mehrmonatigen, kollaborativen Prozesses haben die engagierten Mitglieder des Bündnisses – darunter zahlreiche Organisationen und Einzelpersonen aus diversen Bildungsbereichen – einen Vorschlag erarbeitet,... [weiterlesen]
Das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (nachfolgend: TMBJS) regelt in dieser Richtlinie die Zuwendungen für die Entwicklung von Konzepten, Modellen und Methoden für... [weiterlesen]
Angesichts des kurzfristigen Bedarfs an digitalen Unterrichtsmaterialien für die Schule haben sich Bund und Länder darauf verständigt, ein Medienportal für frei zugängliche Bildungsmedien bereitzustellen und... [weiterlesen]
In acht Videos wird die tonale Musik erklärt. Es handelt sich um acht Vorträge mit Powerpoint-Folien, die zusammenfassende Texte, Tabellen, Diagramme, Graphiken und Notenbeispiele enthalten.... [weiterlesen]
Prof. Annedore Prengel von der Goethe-Universität Frankfurt/Main erläutert im Interview, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist,... [weiterlesen]
Der Beitrag stellt die Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main vor, die Jugendliche und junge Erwachsene dazu ermutigt, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen, und... [weiterlesen]
Das Institut zur Weiterqualifizierung im Bildungsbereich an der Universität Potsdam (W.i.B.) bietet das Qualifizierungsangebot zum Schul- und Bildungsmanagement sowohl als Zertifitkatsstudium als auch als Masterstudium... [weiterlesen]
50 Jahre Fairer Handel in Deutschland – ein halbes Jahrhundert, in dem sich immer mehr Menschen für faire Löhne, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Handelsbeziehungen weltweit... [weiterlesen]
Auf der Webseite werden Grundlagen der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik sowie Online-Tests und Aufgaben aus allen MINT-Bereichen für Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt. [weiterlesen]
Im Zuge der gemeinsamen Seminararbeit am Institut für Philosophie der Goethe-Universität in Frankfurt entsteht als nachhaltiges Ergebnis des PUMa-Projekts ein Online-Material-Pool sowie eine Sammlung konkreter... [weiterlesen]
Es herrscht Sprachenvielfalt in den Klassenzimmern. Um dieses Potential der verschiedenen Sprachen der Migration zu nutzen, stellt das IdeenSet zum Thema «Mehrsprachigkeit» kommentierte und didaktisch... [weiterlesen]
Sprachliche Bildung ist einer der Schlüssel für die individuelle wie auch kommunikative, soziale... Entwicklung - ein Sesam-öffne-dich für fast alle Lebenslagen. Daher wird ihr im... [weiterlesen]
Am 8. September wird jedes Jahr daran erinnert, dass es in vielen Ländern immer noch ein Privileg ist, Lesen und Schreiben zu können. Die UNESCO... [weiterlesen]
Prof. Annedore Prengel von der Goethe-Universität Frankfurt/Main erläutert im Interview, warum der Blick auf pädagogische Interaktionen für die demokratische Sozialisation von Kindern so wichtig ist,... [weiterlesen]
Die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg informiert auf dieser Website ausführlich über den Studiengang Europäische Forschungs-, Hochschul- und Innovationsgovernance (EURI). Hierbei handelt es sich um einen weiterbildenden Masterstudiengang... [weiterlesen]
Die zentrale Bedeutung der deutschen Sprache und die Förderung von Kindern mit einem sprachlichen Förderbedarf, insbesondere auch von Kindern und Jugendlichen mit nichtdeutscher Herkunftssprache und... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 15/2020 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. Die Ausgabe befasst sich im Schwerpunkt mit dem heutigen Internationalen Alphabetisierungstag. [weiterlesen]
Im Rahmen eines Mini-Spiels bietet die App Konterbunt die Gelegenheit, verschiedene Strategien und Argumente gegen Vorurteile und Parolen auszuprobieren. Dafür werden die Nutzerinnen und Nutzer... [weiterlesen]
Was hat dein Partywochenende mit dem Orang-Utan zu tun? Dieser Frage geht ein neues Erklärvideo des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nach. Im... [weiterlesen]
Warum ist Soja oft nicht nachhaltig? Dieser Frage geht ein neues Erklärvideo des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) nach. Im Zentrum steht dabei... [weiterlesen]
Das Nationale Bildungspanel (NEPS), die größte Langzeit-Bildungsstudie in Deutschland, ermöglicht mit seinen Längsschnittdaten, die mittel- und langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie für Kompetenzentwicklung und Bildungsverläufe über... [weiterlesen]
Das Wissenschaftsjahr möchte mit dem Wettbewerb zum Thema Biokunststoffe, die Nutzung nachwachsender Rohstoffe adressieren und der Öffentlichkeit die Relevanz der Forschung für mehr Nachhaltigkeit näher... [weiterlesen]
Ziel ist es, eine interdisziplinäre und internationale Plattform für Forschung im Bereich Sprache im deutschsprachigen Raum (Österreich, Schweiz, Deutschland, Luxemburg) zu etablieren. Es sollen die... [weiterlesen]
Diese DFG-geförderte Studie (2016-2020) setzt an Fragestellungen der ersten Förderphase des Projekts DIALOGUE (2011-2014) an, die gezeigt hat, dass die Teilnahme von berufstätigen Lehrpersonen am... [weiterlesen]
Auf dieser Seite der AEWB wird das Thema Digitalisierung in der Erwachsenenbildung kurz umrissen und Handlungsfelder benannt. Zudem finden sich weiterführende Links, die dabei unterstützen... [weiterlesen]
Der Niedersächsische Bund für freie Erwachsenenbildung e. V. (nbeb) ist der Dachverband der neun Landes-einrichtungen und Landesverbände in Niedersachsen. Der nbeb ist außerdem Träger der... [weiterlesen]
Das interdisziplinäre Projekt "Fach-ProSa" zwischen Bildungsforschung im Fach Germanistik und im Fach Chemie widmet sich dem Ansatz, die Sprache im Fachstudium zu fokussieren und eine... [weiterlesen]
Im Fokus des Projekts „KiSs – KinderSprache stärken“ steht die Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern im Deutschen als Schlüsselqualifikation für Lernen, Schulerfolg und gesellschaftliche Integration.... [weiterlesen]
Die Ausbildung von Sprachbewusstheit ist sowohl ein implizites als auch ein explizites Ziel des schulischen Sprach(en)unterrichts. Sie wird als mentale Disposition angesehen, die es Individuen... [weiterlesen]