LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 304

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Fachberaterinnen und Fachberater unterstützen Kita-Leitungen bei der pädagogischen Weiterentwicklung von Einrichtungskonzepten, bei der Qualitätssicherung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen oder auch bei organisatorischen Fragestellungen. Für die... [weiterlesen]
Architekten, Studenten und Auszubildende unterschiedlichen Alters können am Architekturwettbewerb von Sorpetaler vom 01.02.2020 bis zum 31.05.2020 teilnehmen. Dabei sollen die Teilnehmer ihre bereits bestehenden Entwürfe... [weiterlesen]
Die Umsetzungsstrategie Digitalisierung der deutschen Bundesregierung umfasst das Themenfeld Digitale Kompetenzen. Digitale Kompetenzen sollen in allen Bildungsbereichen vermittelt werden, um allen Bürgerinnen und Bürgern gleiche... [weiterlesen]
Was ist der Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima? Wie funktioniert der Treibhauseffekt und was haben Youtube, Netflix und Co. mit der Klimakrise zu tun?... [weiterlesen]
Learning Analytics bezeichnet das Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten, die bei Lernprozessen in digitalen Umgebungen entstehen. Ziel ist die Verbesserung von Lernergebnissen. Das... [weiterlesen]
Die Erzählung "Narziß und Goldmund" gehört zu den bekanntesten Büchern von Hermann Hesse. Für das Kino hat Stefan Ruzowitzky aus einem Text, der viel tiefenpsychologische... [weiterlesen]
Das Portal e-teaching.org stellt die Methode Learning Analytics vor. Dabei werden in digitalen Lernumgebungen die Daten Lernender gesammelt und ausgewertet, um Lernprozesse zu verbessern und... [weiterlesen]
Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards unterstützenmittelständische Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von nachhaltigen und digitalen Geschäftsideen mit Hilfe von Standards für den elektronischen Geschäftsverkehr, kurz... [weiterlesen]
Interessierte und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung finden auf diesen Seiten Videos, Dokumentationen, praktische Arbeitshilfen, ein ABC der Beteiligung u.v.m. zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten... [weiterlesen]
Unter dem Titel "Zeitgemäße Bildung: Wie gehen wir mit Künstlicher Intelligenz um?" organisierten EPALE Deutschland und die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in der... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 2/2020 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Aus der großen Auswahl freier Bildungsmedien können sich Lehrende ihr eigenes Material zusammenstellen. Mit ein paar Tricks und Kniffen ist die Suche nach OER im... [weiterlesen]
Die Software H5P bietet eine intuitive Umgebung an, um interaktive Lerninhalte wie z.B. Videos oder Präsentationen zu gestalten. So können Quizaufgaben in Videos eingebettet oder... [weiterlesen]
Stellt euch mal vor, ihr würdet in einem Land oder in einer Zeit ohne Presse- und Meinungsfreiheit leben: Wie würde das euer und unser aller... [weiterlesen]
Die Anfertigung von Fotos sowie Ton- und Videoaufnahmen in Kindertageseinrichtungen wirft immer wieder datenschutzrechtliche Fragen auf. Im pädagogischen Alltag führt dies häufig zu Unsicherheit. Mit... [weiterlesen]
Auf dieser Seite können Kinder spielerisch lernen, was nötig ist, um die eigenen Daten im Internet zu schützen. In einem Datenschutz-Lexikon werden die wichtigsten Begriffe... [weiterlesen]
Das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) Landeskonzept “Medienbildung in saarländischen Schulen“ versteht Medienbildung als Fähigkeit zur Reflexion in mehrfacher Hinsicht; nämlich mit Blick auf... [weiterlesen]
Mathematik ist überall. Aber wo eigentlich? Wo finden wir zum Beispiel fraktale Strukturen, Minimalflächen oder dynamische Systeme in unserem Alltag? Im Rahmen des ersten internationalen... [weiterlesen]
Bei grundschule-arbeitsblaetter.de finden Sie zum Thema Karneval und Fasching kostenlose Arbeitsblätter für Ihren Unterricht in der Grundschule.  [weiterlesen]
Auf dem Portal stehen fantasievolle Unterrichtsmaterialien zum Thema Fasching für den Deutsch- und Mathematikunterricht (Klasse 2 bis 4) zum kostenlosen Download zur Verfügung.  [weiterlesen]
Prägnante Wissenkarten bieten einen Überblick über die Geschichte der 40-tägigen Passionszeit und ihre heutige Relevanz.   [weiterlesen]
Christoph Thoma stellt auf seinem privaten Blog Arbeitsblätter zur Verfügung, die sich ausführlich mit dem Thema Fastenzeit (40 Tage) beschäftigen.  [weiterlesen]
Im alemannischen Raum geht der Fastnachtsbrauch auf heidnische Ursprünge zurück und ist eigentlich ein Frühlingsfest. Der Winter soll ausgetrieben werden - was (je nach Beginn... [weiterlesen]
Die Geschichte des Karnevals und der Fastnacht sowie die verschiedenen Bräuche sind auf Wissenkarten festgehalten und eignen sich sehr gut für den Schulunterricht.   [weiterlesen]
Neben dem christlichen Ursprung hat der Karneval vermutlich auch Wurzeln in germanischen Frühlingsfesten. In vorchristlicher Zeit verkleideten sich die Menschen zum Winterende als Geister und... [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie für die Faschingszeit eine Vielzahl von kostenlosen Unterrichtsmaterialien für die Grundschule.  [weiterlesen]
Seit dem 6. Jahrhundert bildet der Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern („Invocabit“) den Auftakt zur österlichen Fastenzeit. Unter Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag... [weiterlesen]
Zum Thema Fasching finden Sie hier einen Lesetext mit Fragen sowie eine Knobelaufgabe für den Mathematikunterricht in der Grundschule.  [weiterlesen]
Bei 4teachers.de finden Sie Spiel-Ideen und Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe rund um das Thema Fasching und Karneval.  [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie neben der kurzen Erläuterung zu der Faschingstradition Bastelanleitungen, Malvorlagen, Rezepte und Liedtexte.  [weiterlesen]
Ein aktuelles Fallbeispiel zum Thema Datenmissbrauch bildet den Einstieg in das Thema und verdeutlicht den Lernenden, warum Datenschutz wichtig ist. In Partnerarbeit erarbeiten die Schülerinnen... [weiterlesen]
Der Gesprächskreis für Landesorganisationen der Weiterbildung in Nordrhein-Westfalen erstellte 2017 das vorliegende Strategiepapier für die Weiterbildung in NRW. Er greift dabei die vielfältigen politischen Initiativen... [weiterlesen]
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen stellt in dieser Publikation die Strategie zur Digitalisierung für Nordrhein-Westfalen in den Bereichen Wirtschaft, Bildung, Mobilität, Energie, Klima und Umwelt vor und... [weiterlesen]