Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 303
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Der Schwerpunkt der Arbeiten am UFZ liegt in der Erforschung von Transformationsprozessen des gesamten Wirtschaftssystems. Diese Transformationsprozesse werden durch die ökologische Notwendigkeit ausgelöst, zukünftig weitgehend... [weiterlesen]
PLANT 2030 vereint die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsaktivitäten im Bereich der angewandten Pflanzenforschung. Derzeit umfasst dies die nationalen Förderinitiativen Pflanzenzüchtungsforschung... [weiterlesen]
Nachhaltigkeit, Bioökonomie und der Einsatz von nachwachsenden Rohstoffen sind wichtige Themen, auch und insbesondere für den Unterricht in Berufsschulen. Der Zeitbild Verlag hat mit Förderung... [weiterlesen]
Umwelt im Unterricht veröffentlicht alle zwei Wochen Unterrichtsmaterialien zu aktuellen Themen der Umweltpolitik und Fragen der nachhaltigen Entwicklung. Die Materialien sind kostenlos und veränderbar (Open... [weiterlesen]
Das Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) widmet sich der Analyse von wirtschaftlichen, sozialen und politischen Veränderungsprozessen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft sowie in den... [weiterlesen]
Auf der Webseite https://www.klimabildung.info wird Literatur und Lehrmaterialien zur Klimabildung in Schulen und für Schulen und dazugehörigen Grundlagen aus verschiedenen Quellen (Fachliteratur, Ministerien/Institutionen, NGOs....) über... [weiterlesen]
Digitalisierung als sozialer Prozess ist die Grundannahme für die digitale Transformation von Volkshochschulen - so festgehalten im Manifest zur Digitalen Transformation von Volkshochschulen - 2019... [weiterlesen]
Wie von Präsident Juncker und dem ersten Vizepräsidenten Timmermans in ihrer Absichtserklärung im Zusammenhang mit der Rede von Präsident Juncker zur Lage der Union 2018... [weiterlesen]
In der Definition der Bundesregierung umfasst die Bioökonomie die Erzeugung, Erschließung und Nutzung biologischer Ressourcen, Prozesse und Systeme, um Produkte, Verfahren und Dienstleistungen in allen... [weiterlesen]
In dem online verfügbaren Manifest wird Digitalisierung als sozialer Prozess definiert, der das Lernen und das ermöglichen von Lernen tiefgreifend beeinflusst. Durch diesen Prozess entstehen... [weiterlesen]
Für eine lebenswerte Zukunft sind Innovationen notwendig, die Umweltaspekte und wirtschaftliche sowie gesellschaftliche Belange gleichermaßen berücksichtigen. Genau hier setzt die Bioökonomie-Forschung der Bundesregierung an. Für... [weiterlesen]
Im November 2019 verabschiedete die UNESCO-Generalkonferenz eine zwischenstaatliche Empfehlung zu OER. Die Empfehlung betont den wichtigen Beitrag, den OER zum Erreichen der Ziele der Agenda... [weiterlesen]
Die Informationsplattform Bioökonomie ist eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und bietet allgemeine Informationen zur Bioökonomie, zu Branchen und Produkten, Fördermaßnahmen und Projekte... [weiterlesen]
Die Bevölkerungsentwicklung, begrenzte fossile Rohstoffe und der Klimawandel stellen große Herausforderungen dar: Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung, Schutz der Umwelt und des Klimas, Biodiversität erhalten.... [weiterlesen]
Dr. Magdalena Spaude, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE), stellt in ihrem Blogbeitrag auf EPALE - der... [weiterlesen]
Vom 24. bis 30. Mai 2020 findet das 28. Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz in Gera und Erfurt statt. Ab sofort können für den... [weiterlesen]
Knapper werdende Ressourcen und Nutzflächen bei gleichzeitig wachsender Weltbevölkerung sind ebenso große und globale Herausforderungen wie der Klimawandel und der Rückgang der Artenvielfalt. Die Frage... [weiterlesen]
Dr. Sigrid Hartong erklärt in ihrer Broschüre für das Projekt Bildung in der digitalen Welt der GEW, dass es zunehmend wichtiger werden wird, Kindern Kompetenzen... [weiterlesen]
Die Welt muss sich verändern, um die planetaren Grenzen zu wahren und auch künftigen Generationen ein zufriedenes und erfülltes Leben zu ermöglichen. Als Betroffene und... [weiterlesen]
„Learning Analytics ist das ‚Messen, Sammeln, Analysieren und Auswerten von Daten über Lernende und ihren Kontext mit dem Ziel, das Lernen und die Lernumgebung zu... [weiterlesen]
Auf researchgate.net finden Sie eine Powerpoint-Präsentation von Peter Groißböck, der die derzeitige Verwendung von Daten in der Schule analysiert und einen Ausblick auf zukünftige Verwendungsmöglichkeiten... [weiterlesen]
Learning Analytics ermöglichen zum einen die Anpassung der Lernangebote an die Lernenden und zum anderen die Anpassung der Lernenden an die Lernziele. Im Kontext kompetenzorientierter... [weiterlesen]
In seinem Beitrag beschreibt Christian Swertz, dass Learning Analystics und Educational Datamining in pädagogischen Kontexten produktiv verwendet werden können. Um die Grenzen und Möglichkeiten dieser... [weiterlesen]
Peter Groißböck und Martin Ebner stellen das Konzept eines aktuell laufenden Forschungsprojekts vor. Einerseits soll durch einen Abgleich von aus Learning Analytics und Lernstandserhebungen gewonnenen Daten... [weiterlesen]
In diesem Beitrag von Markus und Martin Ebner für "Medienimpulse" sollen die Möglichkeiten und die Entwicklung von Learning Analytics im Bildungswesen näher betrachtet und die... [weiterlesen]
In diesem Unterrichtsmodul erklärt SPIEGEL-Video-Redakteur Martin Jäschke Schritt für Schritt wie Schüler*innen mit ihrem Smartphone einen eigenen Videobeitrag vorbereiten, drehen und schneiden können. Das Modul... [weiterlesen]
Die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung ANU NRW e. V. und Papier & Ökologie e. V. veröffentlichen digitale, kostenfreie Unterrichtsmaterialien Papier. Ziel ist es, Schüler*innen die... [weiterlesen]
Fachberaterinnen und Fachberater unterstützen Kita-Leitungen bei der pädagogischen Weiterentwicklung von Einrichtungskonzepten, bei der Qualitätssicherung der Arbeit in Kindertageseinrichtungen oder auch bei organisatorischen Fragestellungen. Für die... [weiterlesen]
Architekten, Studenten und Auszubildende unterschiedlichen Alters können am Architekturwettbewerb von Sorpetaler vom 01.02.2020 bis zum 31.05.2020 teilnehmen. Dabei sollen die Teilnehmer ihre bereits bestehenden Entwürfe... [weiterlesen]
Die Umsetzungsstrategie Digitalisierung der deutschen Bundesregierung umfasst das Themenfeld Digitale Kompetenzen. Digitale Kompetenzen sollen in allen Bildungsbereichen vermittelt werden, um allen Bürgerinnen und Bürgern gleiche... [weiterlesen]
Was ist der Unterschied zwischen Wetter, Witterung und Klima? Wie funktioniert der Treibhauseffekt und was haben Youtube, Netflix und Co. mit der Klimakrise zu tun?... [weiterlesen]