Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 314
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
Wissenschaft lebt vom ständigen Austausch – auch und gerade in der Lehrerbildung. Traditionell laden in Baden-Württemberg die in der Lehrerbildung aktiven Hochschulstandorte im jährlichen Wechsel... [weiterlesen]
The GamiFIN conference is an annual academic conference, which focuses on the development, implementation and dissemination of gamification research. The conference brings together an international... [weiterlesen]
Wohnraum ist besonders für mehrköpfige Familien immer häufiger ein Problem. Deshalb sucht der Wettbewerb "Wunderbar Wandelbar" die besten Ideen für ein multifunktionales Möbel im gesamten... [weiterlesen]
Im Rahmen der DVR/BG/UK-Jugendaktion 2019 "Allein unterwegs" gibt es wieder einen Wettbewerb mit tollen Gewinnen. Dieser richtet sich an Schüler der Sek 1 und 2... [weiterlesen]
"Je komplexer Gesellschaften werden - wirtschaftlich, sozial und technologisch – desto komplexer müssen auch ihre Bildungssysteme werden. (...) Daher müssen wir jetzt von einem vielfältigen... [weiterlesen]
Bildung und ihre Anerkennung soll Beschäftigte fit für den Wandel machen, Demokratie stärken und Fachkräfteeinwanderung erleichtern. Den Beschäftigten dafür Zeit zu geben ist zentral. Aber:... [weiterlesen]
Ziel der Konferenz ist, die Praxis der sozialen Dienstleistungsarbeit im Kontext des digitalen Wandels zu analysieren. Sie soll Gelegenheit bieten, die Verwendung digitaler Technologien in... [weiterlesen]
Verpackt in eine Highschool-Komödie, erzählt LOVE, SIMON davon, was es heißt in einer heterosexuellen Mehrheitsgesellschaft schwul zu sein, ständig seine sexuelle Orientierung zu verstecken und... [weiterlesen]
In einer klassischen Drei-Akt-Struktur verknüpft Regisseur Samuel Maoz’ brisante politische Themen mit einer verfremdenden Bildsprache und stellt die spannende Aufgabe, deren Zusammenhang zu entschlüsseln und... [weiterlesen]
Der Dokumentarfilm ist ein ästhetisches Erlebnis, das die Zuschauer*innen in diese ferne Welt hineinzieht. Die Einordnung der vielen, durch die Protagonist*innen angesprochenen Themen, wird nicht... [weiterlesen]
Eingebettet in einen historisch brisanten Kontext behandeln Film und Buch den Schritt vom Kind zum Erwachsenen. Die Schüler*innen vollziehen am Beispiel der fiktiven Geschichte von... [weiterlesen]
Die amüsante Komödie um einen Roadtrip von sieben sehr unterschiedlichen Persönlichkeiten dreht sich um Fragen des Miteinanders von Menschen mit und ohne Behinderungen und die... [weiterlesen]
Mild, humorvoll überspitzt und ohne erhobenen Zeigefinger nähert sich der Film auch anderen ernsten Themen und streift unterschiedliche Lebensweisen, Werte, Idole und Ideale. Im Klassenverbund... [weiterlesen]
In den öffentlichen Debatten sind Salafismus und Islamismus immer wieder auf der Agenda, häufig begleitet von Hysterie und fehlender Differenzierung. Diese Stimmung spiegelt sich auch... [weiterlesen]
Mit dem Knipsclub, der Fotocommunity für Kinder von 8 bis 12 Jahren, betreibt "JFF – Institut für Medienpädagogik" eine Plattform, auf der Kinder eigene Fotos... [weiterlesen]
Die Seite bündelt Dokumente und Angebote zur Vermittlung jüdischer Geschichte, Religion und Kultur im Unterricht. Neben einem Link zur Sammlung kommentierter Unterrichtsmaterialien sind hier folgende... [weiterlesen]
Die Broschüre "Erinnern für die Zukunft. Deutsch-israelische Bildungszusammenarbeit" wurde 2015 vom Sekretariat der Kultusministerkonferenz aus Anlass des 50. Jahrestages der Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Deutschland... [weiterlesen]
Künstliche Intelligenz versucht, die menschliche Problemlösefähigkeit nachzubilden. Doch „denkende“ technische Systeme sind nicht automatisch in der Lage, sich in Menschen hineinzuversetzen und der Situation angemessen... [weiterlesen]
Als Modellprojekt wurde 2017/18 ein Blended-Learning-Kurs mit Auszubildenden der Heilerziehungspflege erprobt, der sich medienpädagogischen Grundlagen und dem Einsatz digitaler Medien im Alltag von Menschen mit... [weiterlesen]
Die Fachtagung verfolgt das Ziel, ein Forum zu schaffen, bei dem Digitalisierung in der Fort- und Weiterbildung in pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeldern im Mittelpunkt steht. Für die... [weiterlesen]
Der Berufsbildungskongress steht unter dem Motto "Digitalisierung jenseits des Kabels". Foren bieten Informationen zur pädagogischen Bearbeitung des digitalen Wandels. Was können berufliche Bildung und Schule... [weiterlesen]
Die erste Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik vom 28.05.2018 trat am 1. August 2018 in Kraft. Sie... [weiterlesen]
Unter dem Motto „Unsere Welt ist bunt“ soll während der Lingener Kinderbuchwoche mit vielen Lesungen, Kreativangeboten und Aktionen Lesebegeisterung geweckt und gefördert werden. Getreu dem... [weiterlesen]
Die offene Gesellschaft braucht die Wissenschaft. Diese steht jedoch unter Druck. Die Anforderungen an sie sind so groß wie vielfältig: Sie soll in Zeiten enormer... [weiterlesen]
Das Informatik-Schulbuch inf-schule.de ist bereits im Jahr 2008 als elektronisches lizenzfreies Buch erschienen und deckt inhaltlich den kompletten Informatikunterricht in Rheinland-Pfalz ab. Die Online-Redaktion von... [weiterlesen]
Der Eurydice-Bericht über digitale Bildung an Schulen in Europa beleuchtet zwei unterschiedliche, sich jedoch ergänzende Perspektiven der digitalen Bildung: die Entwicklung digitaler Kompetenzen, einerseits die... [weiterlesen]
Das SAE Institute Bochum ist ein privates Ausbildungsinstitut und bietet praxisorientierte Ausbildungen und Studiengänge in den Bereichen Audio, Film, Web und Games an. Im Gegensatz... [weiterlesen]
Juden leben seit Jahrhunderten in Europa und hatten einen prägenden Einfluss auf die Kultur des Kontinentes. Doch es gibt auch eine lange Geschichte der Judenfeindschaft.... [weiterlesen]
Open Educational Resources (OER) werden für die berufliche Bildung zunehmend interessant. Die in der Reihe "Informationen aus dem BIBB" erschienene Broschüre führt in das Thema... [weiterlesen]
Welche Rolle spielen antisemitische Äußerungen im Schulalltag? Und was können Lehrer und Schule dagegen tun? Ein Interview mit Sanem Kleff, geführt von der Amadeu Antonio... [weiterlesen]
„Die Verlegerin“ thematisiert Pressefreiheit, Zensur und das Recht auf Information, journalistisches Berufsethos und die Abhängigkeiten der Medien. Der Film bietet damit zahlreiche Anknüpfungspunkte in allen... [weiterlesen]
Nisha wächst in einer die individuelle Selbstbestimmung fördernden, sexuell freizügigen Gesellschaft auf. Gleichzeitig lebt sie in einer Einwanderer-Community, eingebettet in eine traditionell pakistanische Kultur. Dieser... [weiterlesen]
Der Film bietet eine ganze Reihe von Anknüpfungspunkten für den Unterricht: die künstlerische Umsetzung und die filmische Sprache, die Medien und ihr Einfluss auf die... [weiterlesen]