LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Deutsches-schulportal.de - Seite 62

Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!



Vorschaubild / Materialvorschau
Die PISA-Studie 2018 ist die siebte Leistungsvergleichsstudie der OECD seit 2000 und die größte ihrer Art. Insgesamt haben sich 600.000 Schülerinnen und Schüler im Alter... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Kompetenzen der Jugendlichen in Deutschland driften stärker auseinander: Vor allem bei den Jungen gibt es mehr schwache Schüler. Die Forscherinnen und Forscher suchen nach... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hinter dem dritten Türchen versteckt sich der französische Spielfilm „Die Grundschullehrerin“ von 2016. Der Film würdigt den Lehrerberuf und die besondere Rolle, die Lehrkräfte in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie klingt Paris? Der Spielfilm, der sich hinter dem zweiten Advents­türchen verbirgt, beantwortet diese Frage auf eine ganz eigene und sensible Art. In „La Mélodie... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Dokumentarfilm, den wir Ihnen heute vorstellen, wirft einen Blick auf einen Aspekt von Schule, der hier­zu­lande höchstens eine Rand­notiz ist: der Schulweg. Für die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Ergebnisse der PISA-Studie 2018, die Auswahl der besten 20 Schulen aus den Bewerbern für den Deutschen Schulpreis 2020, die letzte KMK-Sitzung des Jahres und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An der Grundschule St. Michael im saarländischen Lebach spricht jedes zweite Kind kein Deutsch oder hat noch größere Probleme mit der Sprache. Die Schule hat... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ziffernnoten bieten eine schnelle Rückmeldung und gute Vergleichsmöglichkeiten, meint Heinz-Peter Meidinger, Präsident des Deutschen Lehrerverbands. Wer Noten abschaffe, riskiere, dass andere Kriterien wie etwa Beziehungen,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Serie „Kalender­blatt“ erinnert an wichtige Ereignisse, die die deutsche Bildungs­landschaft geprägt haben. In diesem Teil geht es um den 27. November 1969 - an... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Debatte um Noten als Weg der Leistungsbeurteilung ist ein Streitthema der Bildungspolitik. Seit Jahrzehnten wird dazu geforscht und ebenso alt ist die Kritik, dass... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Nationaler Bildungsrat sollte Ordnung in den deutschen Schulföderalismus bringen. Der Süden schert aus. Jetzt wollen die Länder über einen Staatsvertrag verhandeln - und sind... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Auf umstrittenen AfD-Meldeportalen sollen deutsche Schüler namentlich Missstände an Schulen oder „politisch inkorrekte“ Lehrer melden. Doch werden diese Plattformen über­haupt genutzt? Eine Zwischen­bilanz nach einem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Bessere Zusammenarbeit, vergleichbare Noten: Der geplante Nationale Bildungsrat sollte die Bildungspolitik in Deutschland einheitlicher machen. Doch nun steht das Gremium vor einer äußerst ungewissen Zukunft,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An der Stadtteilschule Helmuth Hübener in Hamburg werden alle Schülerinnen und Schüler ermutigt, auch mal gegen den Strom zu schwimmen. In der Werkstatt der Deutschen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die CDU macht vor ihrem Parteitag mal wieder das Mädchenkopftuch zum Thema. Klar, ist ja populär. Und ist ja eh keiner dabei, den es betrifft. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
5,5 Milliarden Euro verteilt Familien­ministerin Giffey für bessere Kitas an die Länder. Viele stecken das Geld auch in Gebühren­freiheit. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schülerinnen und Schüler sollten ermutigt werden, Regeln infrage zu stellen, sagt Joel Westheimer im Interview mit dem Schulportal. Der Professor für Bildung, der einen Forschungsstuhl... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die UN-Kinderrechtskonvention gilt seit 30 Jahren, und genauso lange gibt es den Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November. Das Schulportal hat diesen Tag zum... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Rheinland-Pfalz wehren sich Jugendliche gegen den Einfluss der Kirche in den Schulen – und wollen die Verfassung des Bundes­landes ändern. Die Bildungs­behörde wehrt sich... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Eine Befragung des Deutschen Jugendinstituts zeigt: Viele Eltern suchen zwar einen Platz in Hort oder Ganz­tags­schule, sie wollen ihre Kinder aber flexibler betreuen lassen als... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wie können Kinder und Jugendliche Demokratie an der Schule lernen? Wie können Schülerinnen und Schüler in Entscheidungen eingebunden werden? In ihrem Podcast „Schule kann mehr"... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit 30 Jahren gilt die UN-Kinderrechtskonvention. Sie gibt unter anderem vor, dass Kinder und Jugendliche an allen sie betreffenden Dingen im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wer glaubt, dass Kinder von sich aus Motivation genug mitbringen, zu lernen, der irre, meint Kolumnistin Sabine Czerny. Hier gehe es um Beziehung. Kinder wollen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Direktorin der Edith-Stein-Realschule hört auf. Weil sich niemand für die Nachfolge beworben hat, versuchen es Lehrer, Eltern und Schüler mit einer ungewöhnlichen Kontakt­anzeige. Und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Knapp drei Millionen Kinder gehen in Deutschland in die Grundschule. Ab 2025 soll für jedes Kind, dessen Eltern das wünschen, eine ganztägige Betreuung an der... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Drehtürmodell ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich besonderen Heraus­forderungen zu stellen, die ihren individuellen Stärken entsprechen. Um ihre Lern­wege zu individualisieren, verlassen sie ihre... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Das Prinzip „Bring Your Own Device“ (BYOD) ist an Schulen in Deutschland bisher wenig verbreitet und hoch umstritten. Wie ist Ihre Meinung? Sollten Schülerinnen und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Einsatz digitaler Medien im Unterricht spaltet die Bildungswelt. Die einen betrachten sie voller Euphorie, die anderen mit ebenso großer Skepsis. Dazwischen stehen die dritten,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lesekompetenz gilt als zentral für den Bildungserfolg. Doch bei vielen hapert es daran. Digitale Medien dürfen das Buch nicht ersetzen, warnen Expertinnen und Experten. Was... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schüler mit Förderbedarf haben unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen Schulbegleiter. Doch viele Eltern – und Kommunen – sind verzweifelt: Es gibt kaum welche. Mitunter... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vor welchen Herausforderungen steht Schule heute? Wie sieht zeitgemäßer Unterricht aus? Wie können Lehrkräfte Schülerinnen und Schüler optimal fördern? Diese und viele andere Fragen stehen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Weltweit können so viele Menschen lesen wie noch nie. Dabei ist die Lesekompetenz sehr ungleich verteilt – auch im deutschen Bildungssystem. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hamburger Schulkassen steigen oft für Klassenfahrten ins Flugzeug. Deutlich zu oft, findet Hamburgs Schulsenator und verweist auf den Klimaschutz. [weiterlesen]