LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Deutsches-schulportal.de - Seite 63

Das Deutsche Schulportal ist ein Forum für alle, die sich für gute Schulen in Deutschland einsetzen. Mit aktuellen Debattenbeiträgen, Studien aus der Wissenschaft, Entwicklungen in der Bildungspolitik und erfolgreichen Konzepten aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Dokumentarfilmen. Man könnte sagen, deutsches-schulportal.de ist eine Art Online-Hospitation. Viel Spaß beim Durchstöbern der Seite!



Vorschaubild / Materialvorschau
Der Februar 2020 hat nicht nur einen Tag mehr als üblich – er ist auch der Monat, in dem nach dem Zwischenzeugnis das erste Schulhalbjahr... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ende Januar und Anfang Februar ist die Zeit der Halbjahreszeugnisse – und damit boomt das Geschäft der Nachhilfeinstitute. Doch immer mehr Schulen suchen nach Alternativen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulen auf dem Land und in wenig attraktiven Regionen haben es in Zeiten des Lehrermangels besonders schwer, Personal zu gewinnen. Viele Stellen bleiben oft ein... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Forscher behauptet, dass Schulen ihren Entscheidungs­spiel­raum bei Versetzungen nutzen, um an den Klassen­größen zu drehen. Das sächsische Kultus­ministerium spricht von „Unter­stellungen“. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Welchen Herausforderungen müssen sich Schulen auf dem Land stellen - und welche Chancen bieten sich ihnen im Gegensatz zu Schulen in der Stadt? Wie groß... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nur jeder zweite Deutsche hat sich mindestens einmal in einem ehemaligen KZ ein Bild von den Gräueltaten der Nationalsozialisten gemacht. Deswegen gibt es auch immer... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wer erklärt der Jugend den Holocaust? Weil Zeitzeugen weniger werden, wird die Vermittlung schwieriger. Zwei Lehrer erzählen, warum der emotionale Zugang wichtig bleibt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulen auf dem Land stehen vor vielen Problemen: Landflucht, schlechter Netzausbau und weite Wege machen viele Regionen für angehende Lehrkräfte unattraktiv. Besonders schwierig ist die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schülerinnen und Schüler des Faches Sozialassistenz gestalten im Rahmen ihrer Abschluss­prüfung ein buntes Programm für Vorschul­kinder und können so praxis­nah zeigen, welche Kompetenzen sie in... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Klimawandel gehört in die Schule, fordern Wissenschaftler. Unbedingt. Aber der Konkurrenz­kampf zwischen den Fächern sollte aufhören. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Heute gibt es nur noch wenige Zeitzeugen, die den Holocaust überlebt haben und darüber erzählen können. Schulen suchen daher neue Wege, wie sie Kinder und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ärztin, Lehrer, Polizist oder Managerin: Die meisten 15-Jährigen wollen einen traditionellen Beruf wählen - auch wenn es viele dieser Jobs bald schon nicht mehr geben... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulhunde werden immer beliebter. Die besondere Wirkung, die Hunde im Einsatz an der Schule zeigen, ist unumstritten. Zahlreiche Studien nennen einen positiven Einfluss auf das... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Inklusion im ländlichen Raum steht vor besonderen Herausforderungen. Schulen in abgelegenen Regionen haben oft nicht das nötige Fachpersonal. Die Schülerinnen und Schüler müssen weite Wege... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der geplante Ausbau der Ganz­tags­plätze für Grund­schüler kostet zwar Geld, beschert dem Staat aber auch Einnahmen, weil mehr Mütter arbeiten. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im Januar überraschte das bayerische Kultusministerium die Lehrkräfte mit der Ankündigung von Maßnahmen gegen den Lehrermangel. Darunter unter anderem eine erhöhte Stundenanzahl für Lehrkräfte an... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wenn in Deutschland von abgelegenen Regionen die Rede ist, dann ist die nächste Stadt höchstens 50 Kilometer entfernt, und zur nächsten Schule fährt meist ein... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Am 16. Januar wurde die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) an die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) übergeben. Für die Weiterentwicklung des Föderalismus hin zu mehr... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Erst Ende Mai steht fest, wer in diesem Jahr den Deutschen Schulpreis bekommt. Doch bereits jetzt können sich Schulen für das nächste Wettbewerbsjahr bewerben. Bis... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vielerorts entstehen immer mehr zwei- und mehrsprachige Kitas, doch die Qualitätskriterien sind oft unklar. Was ist unter dem Prinzip Immersion genau zu verstehen? Und welche... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Umstellung auf G8 und wieder zurück, Abschaffung der Hauptschule in vielen Bundesländern, Einführung der Ganztagsschule, jahrgangsübergreifendes Lernen. Seit dem PISA-Schock 2001 haben Schulsysteme in Deutschland... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ruhige Schüler sind ein Segen für Lehrkräfte: Sie stören nicht, sind nicht renitent und haben kein provokantes Verhalten. Wenn sie aber auch bei Störungen von... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wenn es besonders erhaben oder feierlich sein soll, dann erklingt Ludwig van Beethoven. Wohl jedes Kind kennt die ersten Töne seiner 5. Sinfonie – „ba... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nach der „Statista Global Consumer Survey 2019“ nutzen nahezu alle 18- bis 65-Jährigen in Deutschland (95 Prozent) regelmäßig WhatsApp. Warum nicht auch Lehrer*innen in der... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Sie sollen mehr unterrichten, nicht mehr vorzeitig in Pension gehen und auf Sabbaticals verzichten: Bayerns Kultus­ministerium setzt neue Regeln, weil so viele Grund­schul­lehrer fehlen. Das... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Sachsen-Anhalt braucht mehr Lehrerinnen und Lehrer. Vor allem für die Sekundarschulen, für Hauptfächer und Naturwissenschaften fehlen Lehrkräfte. Sollten die Universitäten deswegen noch mehr Nachwuchskräfte ausbilden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wer entscheidet über die Wahl der weiterführenden Schule für das Kind? In den meisten Bundesländern gibt es zwar eine Grundschulempfehlung, doch das letzte Wort haben... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Spätestens ab der achten Klasse geht es in der Schule auch um Liebe. Wie reagiert man als Lehrerin, wenn eine Schülerin sich im Englischunterricht als... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
In Hamburg gibt es einen Religions­unterricht für alle zusammen. Nun sollen dabei aber auch Lehrer unter­schiedlicher Religionen beteiligt sein. Könnte das Vorreiter­projekt die Zukunft des... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Werte, Alltags­kompetenz, Glück, Benehmen – jede gesellschaftliche Gruppe formuliert inzwischen ihre Erwartungen an den Unterricht. Und die Pädagogen fragen sich: Was denn noch alles und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Nationale Bildungsrat ist gescheitert – wie geht es weiter? Was macht guten Unterricht in Zeiten der Digitalisierung aus? Wie schneiden deutsche Grundschülerinnen und -schüler... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wer ein Instrument lernt, wird dadurch allgemein leistungsfähiger, behaupten viele Studien. Doch an denen muss man zweifeln. [weiterlesen]