Vorschau:
Vorschaubild / Materialvorschau Starke Leser:innen während des Unterrichts zu fördern und zu fordern ist nicht immer einfach. Oft liegt der Fokus auf den Schwächeren, damit sie den Anschluss nicht verlieren. In der folgenden Blog-Reihe möchte ich euch Lesemethoden vorstellen, damit auch den stärkeren Leser:innen nicht langweilig wird. Pop it up! Bestimmt kennt ihr die bunten Plopper aus eurer Klasse bereits und sie haben euch bestimmt auch an die Luftpolsterfolie erinnert, die man schon immer gerne zum Platzen brachte. Pop It Fidgets sind bunte Silikon-Förmchen mit weichen Blasen, die man mit den Fingern herunterdrücken kann. Sind alle Blasen ,,geploppt‘‘, kann man die Form umdrehen und von vorne starten. Eigentlich sollen die farbenfrohen Pop Its, die es auch in Form von Dinosauriern oder Herzen gibt, der Stressreduzierung und der Förderung der Konzentration bei Kindern und Erwachsenen dienen, aber es gibt nichts, was nicht auch im Grundschulunterricht sinnvollen Einsatz finden kann. Mit diesen motivierenden Ploppern lässt sich zum Beispiel das genaue Lesen (von schwierigen Texten im Forderunterricht) üben und die Lesemotivation steigern. Wie das geht, möchte ich euch in diesem Beitrag zeigen. Pop Its im Leseunterricht Vorbereitung: Du brauchst die Pop Its Formen und einen in Abschnitte unterteilten Lesetext, der mit den Farben der Form versehen ist sowie passende Aussagekarten. Der Ordnung wegen würde ich die Aussagekarte auf die Rückseite der Lesekarte kleben. So brauchst du nur sechs Karten. So geht’s: Das Kind liest die erste Karte sorgfältig und dreht die Lesekarte anschließend um. Anschließend liest es die sechs Aussagen zum Text und...