Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 1328

und hier die letzte WörtersammlungLG GilleSchrift: Grundschrift Will Software Schulschriften hier die Ansichtund einsortiert ist die Datei im Archiv unterDeutsch 4Rechtschreiben"Wörter mit ss Platzhalter" [weiterlesen]

hier jetzt die Wortkarten mit Platzhalternzur ÜbungLG GilleSchrift: Grundschrift Will Software Schulschriften hier die Ansichtund einsortiert ist die Datei im Archiv unterDeutsch 4Rechtschreibung"Wörter mit s Platzhalter" [weiterlesen]

Bevor ich euch das Material zum Buch "Igel zu Besuch" vorstelle, möchte ich euch ein passendes Lesezeichen vorschlagen. Der kleine Igel wird von der Vorlage ausgeschnitten und angemalt. Dann kann er an eine große Büroklammer an-geklebt werden. Jetzt kann er... [weiterlesen]
Unser Padlet zum Planen der Superhelden-Geschichten hat sich schon ein bisschen gefüllt: Kurz zur Erinnerung – so sind die Spalten erklärt worden (hier der Blogbeitrag): Die Kinder haben die Anwendung der etwas anderen Pinwandform schnell durchschaut (beim ersten Anlauf hatte... [weiterlesen]
Warum ihr nie gegen die Sonne filmen solltet, wie ihr ohne großes Wackeln aufnehmt und eure Bilder knackig scharf werden. All das erfahrt ihr in der ersten Folge unseres Video-Tutorials. [weiterlesen]
In Folge 3 erfahrt ihr, wie eure Bilder ästhetisch aussehen, was es mit Frosch- und Vogelperspektive auf sich hat und warum Five Shots nicht nur in einen Western, sondern in jeden guten Film gehören. [weiterlesen]
Die zweite Folge zeigt, warum ihr eure Videos unbedingt im Querformat aufnehmen solltet, ihr besser nicht zoomt und wie unser Moderator mit nur einem Schnipp blau wie im Film Avatar wird. [weiterlesen]
Um Videos zu drehen, braucht man heute keine große teure Kamera. Es genügt das Smartphone. Wie man damit wirklich tolle Filme machen kann, das wird hier erklärt - im Tutorial in 7 Teilen. [weiterlesen]
Um Videos zu drehen, braucht man heute keine große teure Kamera. Es genügt das Smartphone. Wie man damit wirklich tolle Filme machen kann, das wird hier erklärt - im Tutorial in 7 Teilen. [weiterlesen]
Chefs haben das Sagen. Sie können einfach das bestimmen, was sie für richtig halten. Zu Gesicht bekommt man sie auch nur selten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das komplett anders. Ihr werdet überrascht sein, wie viele... [weiterlesen]
Chefs haben das Sagen. Sie können einfach das bestimmen, was sie für richtig halten. Zu Gesicht bekommt man sie auch nur selten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das komplett anders. Ihr werdet überrascht sein, wie viele... [weiterlesen]
Chefs haben das Sagen. Sie können einfach das bestimmen, was sie für richtig halten. Zu Gesicht bekommt man sie auch nur selten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das komplett anders. Ihr werdet überrascht sein, wie viele... [weiterlesen]
Chefs haben das Sagen. Sie können einfach das bestimmen, was sie für richtig halten. Zu Gesicht bekommt man sie auch nur selten. Beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk wie ARD, ZDF und Deutschlandradio läuft das komplett anders. Ihr werdet überrascht sein, wie viele... [weiterlesen]
Wer nur im Internet unterwegs ist, kann trotzdem auf fast alle Angebote von ARD, ZDF und Co. zugreifen. Aber der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist nicht nur wegen seiner umfassenden Audio- und Videoangebote wichtig. Er hat auch eine große Bedeutung für die... [weiterlesen]
Man stelle sich vor: Man bekommt jeden Tag dasselbe zu essen. Ziemlich fad. Und unausgewogen. Das kann man auch auf die Medien übertragen. "Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen... [weiterlesen]
Man stelle sich vor: Man bekommt jeden Tag dasselbe zu essen. Ziemlich fad. Und unausgewogen. Das kann man auch auf die Medien übertragen. "Warum Meinungsvielfalt wichtig für die Demokratie ist" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblatt, vertiefenden Informationen... [weiterlesen]
Stellt euch mal vor: Ihr bekommt jeden Tag dasselbe zu essen. Ziemlich fad. Und unausgewogen. Und jetzt übertragt das auf die Medien. [weiterlesen]
In Netz treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf – und sprechen damit genau die an, die sie für sich gewinnen wollen: euch! "Extremismus im Netz erkennen" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem... [weiterlesen]
In Netz treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf – und sprechen damit genau die an, die sie für sich gewinnen wollen: euch! "Extremismus im Netz erkennen" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem... [weiterlesen]
Sie tragen Springerstiefel, vermummen ihre Gesichter oder tragen lange Bärte – alles Erkennungsmerkmale von politischen Extremisten? Möglicherweise. Aber nicht online. Hier treten Extremisten gerne stylisch, jung und modern auf – und sprechen dabei genau die an, die sie für sich... [weiterlesen]
Warum werden Fake News gestreut? Und was können sie anrichten? "Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz. [weiterlesen]
Warum werden Fake News gestreut? Und was können sie anrichten? "Die Tricks von Fake News-Machern durchschauen" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz. [weiterlesen]
Flüchtlinge pinkeln an eine Kirchenwand? Nein, sie beten. Ein öffentlicher deutscher Bus ist vollbesetzt mit Frauen in Burkas? Nein, es sind tatsächlich nur geschickt fotografierte leere Bussitze. Warum streuen manche solche Fake News? Und was können die anrichten? [weiterlesen]
Stell Dir vor, Du bist Journalist. Jeden Tag bekommst Du Tipps, Meldungen und Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen. Doch diese Infos kannst Du nicht einfach weitergeben. In diesem Quiz lernst Du, wann welche Quelle die beste ist. [weiterlesen]
Jeden Tag erscheinen weltweit Millionen neuer Videos, Artikel und Posts im Internet. Doch woher soll man wissen: Stimmt das wirklich, was da zu sehen und zu lesen ist? Oder ist alles nur Fake? Eine Anleitung in drei Schritten. [weiterlesen]
Durch die sozialen Netzwerke hat sich ein neuer, digitaler Raum entwickelt, in dem die Menschen ihre Konflikte austragen. Cybermobbing, Shitstorms und Bashing sind verschiedene Formen von Gewalt, die über Online-Medien ausgeübt werden. [weiterlesen]
Immer mehr Menschen glauben Verschwörungsmythen mehr als seriöser Berichterstattung. Eine gefährliche Entwicklung. Eine Unterrichtseinheit mit Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz. [weiterlesen]
Immer mehr Menschen glauben Verschwörungsmythen mehr als seriöser Berichterstattung. Eine gefährliche Entwicklung. "So entlarvt man Verschwörungsmythen" - eine Unterrichtseinheit mit einem Video, Stundenablauf, Arbeitsblättern, vertiefenden Informationen und einem Quiz. [weiterlesen]
Freimaurer, Illuminaten, Außerirdische - Mächte, die im Hintergrund die Welt beherrschen? Immer mehr Menschen schenken solchen Verschwörungstheorien mehr Glauben als seriöser Berichterstattung. Eine gefährliche Entwicklung. [weiterlesen]
Männer sind reiche Macker mit dicker Karre. Frauen sind sexy und warten auf den Traumprinzen. Überholte Klischees? Ja. Trotzdem sehen Musikfans genau solche Männer und Frauen praktisch täglich. "Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen" - eine Unterrichtseinheit mit einem... [weiterlesen]
Männer sind reiche Macker mit dicker Karre. Frauen sind sexy und warten auf den Traumprinzen. Überholte Klischees? Ja. Trotzdem sehen Musikfans genau solche Männer und Frauen praktisch täglich. "Was Musikvideos über Männer und Frauen erzählen" - eine Unterrichtseinheit mit einem... [weiterlesen]
Männer sind Macker mit dicker Karre und Portemonnaie. Frauen sind sexy und warten auf ihren Traumprinzen. Absolut überholte Klischees? Ja. An der Realität ist das eher vorbei. Und trotzdem sehen Musikfans genau solche Männer und Frauen praktisch täglich ... [weiterlesen]