Das Portal bietet Informationen zu allen Schulformen und Bildungsgängen in Niedersachsen sowie zu Leistungsbewertung und Abschlussprüfungen. Zudem findet sich hier zwei Grafiken zu der Struktur des niedersächsischen Schulwesens mit allgemein bildenden sowie mit berufsbildenden Schulen. [weiterlesen]
Das Portal des Schulministerium NRW bietet Informationen zu allen Schulformen und Bildungsgängen in Nordrhein-Westfalen sowie zu Leistungsbewertung und Abschlussprüfungen. Eine Grafik zeigt zudem den Aufbau des Schulsystems: Das Schulwesen in Nordrhein-Westfalen ist nach Schulstufen aufgebaut und in Schulformen gegliedert. Schulstufen... [weiterlesen]
Die Übersicht auf dem Portal des Ministeriums für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz bietet Informationen zu allen Schulformen und Bildungsgängen in Rheinland-Pfalz sowie zu Leistungsbewertung und Abschlussprüfungen. [weiterlesen]
Die Grafik auf dem Portal bietet einen guten Überblick über das Schulsystem und die verschiedenen Bildungsgänge in Sachsen. Zudem finden Sie hier detaillierte Informationen zu den verschiedenen Schulformen sowie zu den jeweiligen Abschlüssen. [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft: „Eckpunktepapier muss deutlich nachgebessert werden“ [weiterlesen]
Das Portal bietet Informationen zu allen Schulformen und Bildungsgängen im Saarland sowie zu Leistungsbewertung und Abschlussprüfungen. [weiterlesen]



Vorschaubild / Materialvorschau
Das Bundeskabinett hat das Selbstbestimmungsgesetz beschlossen. Künftig soll jeder Mensch seinen eigenen Geschlechtseintrag und Vornamen festlegen und ändern können. Nach Ansicht der GEW gibt es trotzdem noch viel zu tun. [weiterlesen]
Die Grafik auf dem Portal bietet einen guten Überblick über das Schulsystem und die verschiedenen Bildungsgänge in Sachsen-Anhalt. Zudem finden Sie hier detaillierte Informationen zu den verschiedenen Schulformen sowie zu den jeweiligen Abschlüssen in diesem Bundesland. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW mahnt Bund und Länder, die Inklusion im Bildungsbereich stärker zu fördern und fordert einen bundesweiten, gesamtgesellschaftlichen Pakt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die GEW begrüßt die Empfehlung des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) zum planmäßigen „Mobilen Ausbilden und Lernen“ für die betriebliche Praxis, die nun Rechtssicherheit schafft. [weiterlesen]
Diese Bildungsplattform bietet die Möglichkeit, die Kompetenzen der BNE als fachübergreifende Lernziele in den Fachunterricht zu integrieren. Die Module eignen sich für die Klassen 7 – 13. Es kann nach Themen, Fächern und Schlagwörtern gesucht werden. Es gibt keinen bestimmten... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ziele des Grammatikrahmens Neben dem Rechtschreibrahmen ist der Grammatikrahmen ein weiterer Schritt zur Stärkung der Kompetenzen Lesen und Schreiben. Ab dem Schuljahr 2022/23 soll dieser verbindlich von allen Schulen in Baden-Württemberg ab Klasse 1 bis Klasse 10 umgesetzt werden. Der... [weiterlesen]
So langsam beginnt sie wieder, die Laternenvorbereitungen. Vielleicht seid ihr auch schon nach passenden Motiven für eure Mädchen und Jungen. Schließlich soll das Basteln Spaß machen und die Kinder begeistern. Piratenbegeisterte 🏴‍☠️ Jungen und vielleicht auch Mädchen werden diese Laterne... [weiterlesen]
Viele Themen aus dem Sachunterricht eignen sich auch für einen fächerübergreifenden Unterricht. Inhaltliche Schwerpunkte können so vertieft und geübt werden. Auch das Schreiben von Hüpfdiktaten zum Thema Bauernhof wird die Mädchen und Jungen begeistern. 🐄Hüpfdiktate machen unsere Kinder recht gern.... [weiterlesen]
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Und das seit langer Zeit. Doch auch wenn gerade jetzt der demografische Wandel und der Fachkräftemangel die Zuwanderung von Menschen unabdingbar machen: Überall willkommen sind sie deshalb noch lange nicht. Auf welcher Basis wird entschieden, wer... [weiterlesen]
Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind längst nicht mehr trennscharf in analog und digital zu unterscheiden. Dementsprechend ist auch die Jugendarbeit gefordert, die verschiedenen Sphären zu integrieren. Unser neues Dossier nimmt die digitale Jugendarbeit, die außerschulische Förderung von Medienkompetenz... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Vorlage zur Beurteilung in Nebenfächern. Die Spalten können entweder selber am PC beschriftet werden, oder handschriftlich nachgetragen werden. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hier findet ihr Nomenklaturkaten mit Land- und Wasserformen nach Maria Montessori mit Beispielen aus der Natur auf Deutsch. [weiterlesen]



Vorschaubild / Materialvorschau
Hier findet ihr Nomenklaturkarten zu den Land- und Wasserformen nach Maria Montessori mit Beispielen aus der Natur auf Englisch. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hier findet ihr Nomenklaturkarten zu den Land- und Wasserformen nach Maria Montessori auf Deutsch. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schülerinnen und Schüler, die auf Leichte Sprache angewiesen sind, haben die Möglichkeit, auf diese sprachlich und inhaltlich adaptierte Broschüre zurückzugreifen. Die Broschüre wurde nach den Regeln der Leichten Sprache geschrieben. Das bedeutet, dass die einzelnen Sätze untereinander, und schwierige Begriffe... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Lernende, die die komplexen Inhalte eher in einer vereinfachten Sprache benötigen, können diese inhaltlich angepasste Version der Handreichung "Gemeinsam für das Klima!" nutzen. Die Sätze sind in ihrer Komplexität reduziert und für eine bessere Lesbarkeit untereinander angeordnet. Schwierige Wörter sind... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schülerinnen und Schüler, die Deutsch als Zweitsprache (DaZ) erlernen, können diese sprachlich und inhaltlich adaptierte Broschüre nutzen. Schwierige Begrifflichkeiten sowie Begrifflichkeiten zur Sprachförderung sind kenntlich gemacht und können in dem Glossar für DaZ nachgeschlagen werden. Dies ermöglicht Schülerinnen und Schülern,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Armutslandkarten bzw. “Poverty Maps” sind detaillierte Karten, auf denen wir sehen können, wie Armut und Ungleichheit in einem Land verteilt sind. In dieser Internet Rallye erkunden die Schüler:innen Sierra Leone und Uganda auf eigene Faust. Mithilfe einer interaktiven Weltkarte lernen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Unsere Mädchen und Jungen sind von dem Bauernhof und dessen tierischen Bewohnern immer wieder aufs Neue fasziniert und begeistert. Und so werden sie dieses Thema auch motiviert und mit Interesse verfolgen und mit Spaß fächerübergreifend Aufgaben dazu lösen. Mit lustigen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Verben mit Vokalwechsel" mit folgenden Aufgaben/Fragen: (lesen) ihr ... → LEST (geben) ihr ... → GEBT (backen) du ... → BAECKST (fahren) er ... → FAEHRT (waschen) du ... → WAESCHST (waschen) er ... → WAESCHT (sehen) du ...... [weiterlesen]
Mehr als 700.000 Erstklässler fiebern nach der feierlichen Einschulung ihrem ersten Schul­tag entgegen. Wie heißen Lehrer ihre neuen Klassen willkommen, wenn der Schul­all­tag beginnt? Drei Grund­schul­lehrerinnen und -lehrer erzählen uns, worauf es ihnen besonders am ersten richtigen Schultag ankommt. [weiterlesen]
Hier finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Schularten und Abschlüsse in Hamburg: Die Grundschule umfasst die ersten vier Schuljahre. Am Ende der vierten Klasse entscheiden die Eltern, welche weiterführende Schulform ihr Kind besuchen soll: eine Stadtteilschule oder ein Gymnasium.... [weiterlesen]
Hier sind die verschiedenen Schularten und die entsprechenden Abschlüsse in Bremen aufgelistet. Bis zur Sekundarstufe I besuchen die meisten Schülerinnen und Schüler in Bremen zunächst für vier Jahre eine Grundschule und anschließend eine Oberschule oder ein Gymnasium. In beiden Schularten... [weiterlesen]
Letzte Woche hat der Sommer in Bayern nochmal alles gegeben: Fast zwei Wochen brütende Hitze bei Minimum 32 Grad, kein Wölkchen am Himmel. Die Leute belagerten Seen, in München die Isar bis tief in die Nacht. Die Cafés und Restaurants... [weiterlesen]
Auf diesem Portal sind die verschiedenen Schularten in Brandenburg in einer Übersicht zu sehen. Das Brandenburgische Schulgesetz unterscheidet zwischen folgenden Schulformen: Grundschule, Oberschule, Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe, Gymnasium, Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Fachschule, berufliches Gymnasium sowie sonderpädagogische Förderung. Diese können jeweils... [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie eine Übersicht über das Schulsystem in Berlin sowie ein einfaches Erklärvideo. Die Berliner Schule ist mehrstufig aufgebaut. In den unterschiedlichen Stufen kann man unterschiedliche Schultypen durchlaufen, so dass es verschiedene Wege gibt, seinen Schulabschluss zu... [weiterlesen]