Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 679
Persönliche Assistenz ist eine Unterstützungsform die Menschen mit Behinderung in die Lage versetzt, ein unabhängiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Sie umfasst alle Bereiche des täglichen Lebens wo Hilfe oder Unterstützung einer anderen Person notwendig wird. Der Assistenztreff bietet neben... [weiterlesen]
KiKA-Moderator Tim Gailus führt durch das altersgerechte, unterhaltsame Video und erklärt, was Fake News genau sind und aus welchen unterschiedlichen Gründen sie verbreitet werden, und gibt Tipps für den Umgang mit Fake News. Ein Schwerpunkt des Videos liegt auch bei... [weiterlesen]
Am 8. Mai 2022 findet die Landtagswahl in Schleswig-Holstein statt. Um eine fundierte und zukunftsorientierte Entscheidung zu treffen, sollte sich der Wähler und die Wählerin vorab gut über die Parteien und die Kandidaten informieren. Bessere Welt Info ist ein Bildungsportal... [weiterlesen]

Liebes digitales Kollegium, eine der schwierigsten Aufgaben in unserem Job ist aus meiner Sicht das Bewerten von Referaten. Gefühlt werden Referate, Präsentationen und co von Schüler*Innen immer als Gelegenheit angesehen, ihre Note zu verbessern. Umso größer ist dann die Enttäuschung,... [weiterlesen]

Bald ist er wieder da - der schöne Monat Mai! Mit den Forscherkarten Mai werden schnelle Schülerinnen genauso gefordert wie Schüler mit vielseitigen Interessen. Die 20 Karten enhalten Aussagen und Forscherfragen zu Themen, die sich auf den Monat Mai... [weiterlesen]

Der Ukraine-Krieg schockiert und besorgt auch unsere Schüler*innen. Sie sind verunsichert, ihre Fragen stellen sie in der Schule. Worüber sollten und können die Lehrkräfte in dieser Situation mit ihnen sprechen? Sicherheit in der Schule Die Schule sollte für die Kinder... [weiterlesen]

KiKA-Moderator Tim Gailus führt durch das Video der Unterrichtseinheit und erklärt Fake News. Kollage: BR Die neue Unterrichtseinheit für Grundschulen „Fake News – Gibt es erlogene Nachrichten?“ erklärt Grundschüler*innen zielgruppennah und altersgerecht, was Fake News sind und vermittelt ihnen die... [weiterlesen]
Das interdisziplinäre Forschungsprojekt INTIA – „Inklusive Entwicklung von Methoden und Technologien für digitale Hilfen zur Alltagsbewältigung in der Behinderten- und Erziehungshilfe“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), erforscht und entwickelt inklusive Technologieentwicklung mit benachteiligten Jugendlichen aus den... [weiterlesen]
Die Landesregierung hat am 15. Mai 2018 bei einer Klausurtagung eine Digitale Agenda für Mecklenburg-Vorpommern beschlossen. Darin sind ausführlich die Schritte dargestellt, mit denen das Land die Digitalisierung in M-V weiter voranbringen will. Schwerpunkte sind der Ausbau der digitalen Infrastruktur... [weiterlesen]
Die Broschüre zeichnet Höhepunkte der Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung nach, gibt einen Überblick und evaluiert diese strategische Maßnahme. Darüber hinaus widmet sie sich auch Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausbildung von Lehrkräften in Deutschland. [weiterlesen]

Die Schüler*innen sollen sich eine Sage und ein Märchen durchlesen und Informationen zum Aufbau herausfinden. Anschließend gibt es ein Merkblatt zu den Merkmalen einer Sage. [weiterlesen]

Nach zwei Jahren, in denen meist digital demonstriert wurde, rufen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften am 1. Mai 2022 wieder zu Aktionen auf der Straße auf. Die GEW-Vorsitzende Maike Finnern spricht in Essen. [weiterlesen]
Ein überaus beliebtes Thema bei unseren Mädchen und Jungen sind die Zootiere. 🐒 Neben vielen schönen Bastelarbeiten können die Kinder auch Schwerpunkte im Deutschunterricht dazu üben. Auch kleine Spiele und Rätsel machen den Unterricht bunt und abwechslungsreich. So auch dieses... [weiterlesen]
Mit Qualiservice, dem Forschungsdatenzentrum (FDZ) für qualitative sozialwissenschaftliche Forschungsdaten an der Universität Bremen, findet die bildungsserverBlog-Reihe "Forschungsdatenzentren stellen sich vor" ihren Abschluss. In insgesamt 14 Interviews präsentieren Leiterinnen und Leiter ihre FDZ, beschreiben ihre Datenbestände und Sammelschwerpunkte und erläutern die... [weiterlesen]
Der jährlich erscheinende Horizon Report stellt in der Ausgabe 2022 aktuelle Trends, wichtige Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Bildungstechnologien für die Hochschulbildung vor, die teils auch für andere Bildungsbereiche Relevanz haben. Als neu aufkommende Trends werden genannt: Learning Analytics, ... [weiterlesen]
Das Digitalisierungsprogramm 2021/22 ist wie sein Vorgänger ein konkretes Maßnahmenprogramm. Allerdings fokussiert es sich auf vier Schwerpunktthemen, die die strukturellen, gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten Schleswig-Holsteins abbilden. Flankiert werden diese Schwerpunktthemen durch die sogenannten Querschnittsanforderungen. Diese sind eher technischer, digital-infrastruktureller Natur,... [weiterlesen]
In der Podcast-Reihe "Was macht eigentlich…?" werden mit Personen aus Volkshochschulen und anderen Einrichtungen der Erwachsenenbildung Gespräche geführt über deren aktuelle Projekte im Themenfeld Digitalisierung. Die Podcast-Reihe wird von der Servicestelle Digitalisierung des Landesverbands der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein e.V. erstellt... [weiterlesen]
Die Broschüre zeichnet Höhepunkte der Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung nach, gibt einen Überblick und evaluiert diese strattegische Maßnahme. Darüber hinaus widmet sie sich auch Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Ausbildung von Lehrkräften in Deutschland. [weiterlesen]
Das Portal weiterbildung-mv.de - Die Weiterbildungsdatenbank für Meckelnburg-Vorpommern stellt auf dieser Seite die Projekte vor, die im Bereich Aus- und Weiterbildung und auch in der politischen und allgemeinen Weiterbildung den Prozess der Digitalisierung vorantreiben und die dafür in der Bevölkerung... [weiterlesen]
Viele Beteiligte – viele, lange Wege: Vorstellung der Studie „Die Umsetzung des DigitalPakts Schule: Wirkungsweisen und mögliche Problemlagen“ [weiterlesen]
Und auch bei dieser Übung ist das Anwenden von Rechtschreibstrategien wichtig. Die Mädchen und Jungen sollen die Nomen herausfinden und die Satzanfänge erkennen und am besten markieren. Dann können sie den Text richtig aufschreiben. Viel Spaß beim Üben!Eure Beate 😊 Herunterladen [weiterlesen]
Es wird zunächst überblickshaft dargestellt, welches Potential eine religionspädagogische Auseinandersetzung mit Digitalisierung im Hinblick auf den Religionsunterricht birgt. In einem zweiten Schritt werden exemplarisch Perspektiven auf die Frage entfaltet, welche Handlungsimpulse sich aus diesen Überlegungen ergeben. [weiterlesen]

Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland sprechen mehr als eine Sprache, wenn sie eingeschult werden. Wie wirkt sich das auf die Sprachkompetenz von Kindern, insbesondere auf das Deutsch-Lernen und auf den Erwerb weiterer Fremdsprachen aus? Wie... [weiterlesen]

Hallo Ihr Lieben :-)heute mal wieder eine Task... die Aufgabe lautete: Mindestens 5 Tiere am/auf/unterm Baum ;-)Und dieses Set von Hello Blue Bird hat mich gerettet ;-) hihi... Supersüß, oder?Sooo, dann bin ich - wie immer - seeeehr gespannt, was... [weiterlesen]
WiReLex ist als kostenlos zugängliches wissenschaftliches Lexikon zu Stichworten der Religionspädagogik im Internet angelegt. Die Autorinnen und Autoren sind ausgewiesene Wissenschaftler*innen und Fachleute für das jeweilige Fachgebiet. Sie werden jeweils von den Herausgeber*innen berufen. [weiterlesen]

Grafomotorik-Training einmal anders Jeder Spieler braucht eine Kopie des „Flinke Finger-Blattes“ mit dem Irrgarten sowie einen Stift. Außerdem wird ein Würfel benötigt.Jetzt wird abwechselnd gewürfelt. Wer zuerst eine 6 würfelt, darf mit dem Zeichnen des Weges beginnen. Der andere Spieler... [weiterlesen]

Nachdem das Lapbook für den Muttertag in Deutsch so gut angekommen ist, gibt es auf Anfrage die gleiche Version in Englisch und Französisch. Im Prinzip sind die selben Volagen mit angepasster Sprache enthalten. Die Version in Englisch enthält auch ein... [weiterlesen]

Nach einer Befragung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hat sich die Ausbildungssituation für die Jugendlichen im Jahr 2021 gegenüber 2019 verschlechtert. [weiterlesen]
Die Religionspädagogischen Beiträge veröffentlichen religionspädagogisch und -didaktisch relevante Forschungsergebnisse, die neue Erkenntnisse über die vielfältigen Aspekte der Religion im Bildungswesen in allen Regionen und Ländern der Welt bieten. Die Zeitschrift veröffentlicht Original-Forschungsartikel. Beiträge mit theoretischen, historischen, vergleichenden, quantitativen, qualitativen oder... [weiterlesen]
Natürlich gehören auch Schlangen zu den Zootieren und die Mädchen und Jungen finden bestimmt viel Spaß daran, diese zu basteln. 🐍Der Körper besteht aus einer Hexentreppe. Je nachdem, wie lang er sein soll, werden zwei Streifen Tonkarton benötigt. Sie sollten... [weiterlesen]

Es handelt sich um einen Vorschlag zu einer 2-stündigen Wanderung als Orientierungsfunktion im Nahraum. Konzipiert als Schnitzeljagd mit Kompassen und Hinweis-Kärtchen sollen die einzelnen Gruppen selbstständig und gemeinsam das Ziel erreichen. An einzelnen Stationen wird Wissen vermittelt z.B. von Lehrkraft. [weiterlesen]

Hier handelt es sich um eine Anleitung, die zeigt, wie man eine sehr vereinfachte Skizze zeichnet. [weiterlesen]

Schule ist nicht immer nur Spaß und Zusammensein mit den Freunden. Es ist auch lernen. Lernen für die Allgemeinbildung aber auch lernen für die Zukunft. Doch was bringt uns die Zukunft, wenn man auf das Lernen schaut? Sind die Lerninhalte,... [weiterlesen]