Obwohl die Wirtschaft mehr Fachkräfte braucht, bauen Unternehmen trotz millionenschwerer staatlicher Hilfen massiv Ausbildungsplätze ab. Die GEW verlangt eine gesetzliche Ausbildungsgarantie nach dem Vorbild Österreichs. [weiterlesen]
Die Zahl der rechtsextrem motivierten Straftaten in Deutschland steigt. Die GEW ist aktiv gegen Rechts! Was das bedeutet, das wollen wir auch auf dem Gewerkschaftstag... [weiterlesen]
Nach der Reform des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII zur Verbesserung der Kinder- und Jugendhilfe drohen für Beschäftigte trotz einzelner Fortschritte erhebliche Konsequenzen. GEW-Vorstandsmitglied Björn Köhler befürchtet... [weiterlesen]
Der Jugendhilfe fehlt es an Geld und geeignetem Personal. Die Folgen der Corona-Krise und die Reform des Sozialgesetzbuches (SGB) VIII verschärfe die Situation, warnen Experten.... [weiterlesen]
Grundschullehrkräfte verdienen mit A12 weniger, als Lehrkräfte an anderen Schulformen, die meist nach A13 besoldet werden. Auch das wird Thema des Gewerkschaftstages sein, der vom... [weiterlesen]
Lehrkräfte an Grundschulen und vielen Real- oder Oberschulen verdienen mit A12 weniger, als Lehrkräfte an anderen Schulen, die meist nach A13 besoldet werden. Auch das... [weiterlesen]
Freie Dozentinnen und Dozenten in der Weiterbildung leiden stark unter der Corona-Pandemie. Die GEW fordert unter anderem Festanstellungen, Tariflohn, einen Digitalpakt Weiterbildung und ein Bundesweiterbildungsgesetz. [weiterlesen]
„Früh übt sich, was ein Meister werden will“ – was Friedrich Schiller vor mehr als 200 Jahren in seinem Drama „Wilhelm Tell“ formulierte, hat inzwischen... [weiterlesen]
Was muss sich nach der Corona-Pandemie in der Schulpolitik ändern? E&W hat bei Prof. Aladin El-Mafaalani, Erziehungswissenschaftler an der Universität Osnabrück, nachgefragt. [weiterlesen]
Mit zwei Milliarden Euro will die Bundesregierung die Folgen der Corona-Maßnahmen für Kinder und Jugendliche abmildern. Die GEW und weitere Schulverbände fordern, die Mittel zweckgebunden... [weiterlesen]
Unsere Kinder und deren Bildung müssen eine höhere Wertschätzung erfahren. Immer noch werden die Auswirkungen des stark eingeschränkten Kita- und Schulbetriebs nicht ausreichend berücksichtigt. [weiterlesen]
Nachdem sich die Schwachstellen des Schulsystems in der Corona-Pandemie deutlich gezeigt haben, fordert die GEW unter anderem Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel, mehr Investitionen in Gebäude... [weiterlesen]
Im zweiten Teil des Hörspiels mit dem Titel „Der Melog und der weiße Hai“ versuchen Julius und sein Melog, Umweltgangstern das Handwerk zu legen. [weiterlesen]
Ein neues digitales Projekt klärt junge Menschen über Verschwörungserzählungen auf. „Wiebkes wirre Welt“ ist ein Mix aus Spiel und Film. Dazu gibt es Unterrichtsmaterialien, die... [weiterlesen]
Das 2018 gegründete „Bundesforum Bildung in der digitalen Welt“ hat seinen Projektbericht vorgelegt. Auch eine Dokumentation der Tagung „Digitalisierung zwischen Teilhabe und Spaltung“ steht zum... [weiterlesen]
Ein Blick quer durch das Bildungssystem zeigt, wie groß die Baustellen in der Bildung sind – und wie wenig Versprechen in der Vergangenheit eingelöst wurden... [weiterlesen]
Das Bildungssystem ist unterfinanziert. Wir brauchen mehr Geld in der Bildung! Auch darüber wollen wir auf dem Gewerkschaftstag beraten. Unter dem Motto „Bildung. Weiter denken!“... [weiterlesen]
Der 2020 als unabhängiges Gremium berufene Rat der Arbeitswelt soll Orientierung zum Wandel in der Arbeitswelt vermitteln. Viele weiterbildungspolitischen Forderungen der GEW wurden aufgenommen. [weiterlesen]
Die Berliner Erklärung verpflichtet private Akteure und den Staat, Bildung für nachhaltige Entwicklung in allen Bildungsbereichen zu fördern. Die GEW fordert die Länder zum Handeln... [weiterlesen]
Die GEW rückt im Bundestagswahlkampf 2021 die Themen Fachkräftemangel, Investitionsstau, digitale Ausstattung, Ganztag, politische Bildung und gute Arbeit in den Fokus – und fordert deshalb... [weiterlesen]
Eine der größten Herausforderungen der Digitalisierung in der Bildung stellt die Kluft zwischen digitalen Vorreiter- und digitalen Nachzügler-Schulen dar. Zugleich steigt die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte... [weiterlesen]
Die Schere zwischen Arm und Reich geht immer weiter auseinander. Im September wird ein neuer Bundestag gewählt, und es wird eine neue Bundesregierung geben. Diese... [weiterlesen]
Anlässlich der Bundestagswahl am 26. September fordert die GEW: Fachkräftemangel, Investitionsstau, digitale Ausstattung, Ganztag, politische Bildung und gute Arbeit müssen auf die Tagesordnung der Politik... [weiterlesen]
Das Bundesverwaltungsgericht hält die Feststellung der Bedarfssätze nach dem BAföG für nicht verfassungskonform. Die GEW sieht sich in ihrer Forderung nach einer BAföG-Reform bestärkt und... [weiterlesen]
Die Coronakrise hat gezeigt: Wir müssen Bildung krisenfest machen. Auch darüber wollen wir auf dem Gewerkschaftstag beraten. Unter dem Motto „Bildung. Weiter denken!“ bestimmt der... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Unter dem Motto „Bildung. Weiter denken!“ bestimmt der Gewerkschaftstag vom 9. bis 11. Juni die Ziele der Arbeit der GEW. Der Trailer zu den Themen... [weiterlesen]
Befristete Verträge und mangelnde Planbarkeit der Karriere schrecken manchen von der akademischen Laufbahn ab. Eine Lösungsidee ist, Lehrstühle durch Department-Strukturen abzulösen, bestehend aus mehreren Professuren... [weiterlesen]
Die Anzahl der Schüler:innen an privaten beruflichen Schulen ist dieses Jahr auf einen Höchststand von über 240.000 Schüler:innen gestiegen. Seit 1992 hat sich die Anzahl... [weiterlesen]
Sylvain Venayre schickt im Paris der Gegenwart einen Radioreporter zu einem Theaterregisseur, der eine Bühnenfassung des Romans „Moby Dick“ inszenieren will – im wahrsten Wortsinne... [weiterlesen]
Dem langjährigen Seminarleiter der deutsch-israelischen Begegnungsseminar Avraham Rocheli wurde der Verdienstorden der Bundesrepublik verliehen. Die GEW gratuliert. [weiterlesen]
Die GEW hat ihre wissenschaftspolitischen Prüfsteine zur Bundestagswahl veröffentlicht. Sie fordert unter anderem eine BAföG-Reform und eine Entfristungsoffensive – und hat damit umgehend die Fachleute... [weiterlesen]