Christian Bäucker hat einen Film über seine alte Schule in der ehemaligen DDR gedreht. Die Dokumentation zeigt, wie Schule damals funktioniert hat. Zu sehen ist... [weiterlesen]
Falsche Erwartungen, mangelnde Erfolge, vermisste Praxisbezüge: Es gibt viele Gründe, ein Studium abzubrechen. Manchmal ist eine Ausbildung die bessere Lösung für ein zufriedenes Berufsleben, wie... [weiterlesen]
Das Kinderbuch „Post aus Paidonesien: Ein Inselbriefroman“ wird mit dem LesePeter des Monats Mai geehrt. „Ein witziger, anarchisch geprägter Briefroman für Jung und Alt“, urteilte... [weiterlesen]
Die Notbremse wird bei allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und außerschulischen Einrichtungen der Erwachsenenbildung zur Stotterbremse. [weiterlesen]
Im 19. Jahrhundert entwickelte sich ein vom Schul- und Hochschulsystem getrenntes Berufsbildungssystem, das bis heute prägend ist. Die E&W zeigt derweil auf, dass viele Wege... [weiterlesen]
Am „Tag der Arbeit“ haben der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und die Mitgliedsgewerkschaften viele Kundgebungen vor Ort veranstaltet und einen Livestream im Netz angeboten. GEW-Vorsitzende Marlis... [weiterlesen]
Das Mainzer Unternehmen Biontech hat angekündigt, möglicherweise bereits ab Juni Kinder ab zwölf Jahren impfen zu können. Die GEW begrüßt dies, stellt aber auch fest,... [weiterlesen]
Der Streit, wie der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung finanziert wird, hält an. Die GEW ermahnt den Bund, mehr zu investieren. Sonst wird „der Ganztag entweder scheitern... [weiterlesen]
Wie hoch sind die Ausgaben für Lernmittel an allgemeinbildenden öffentlichen Schulen in den Bundesländern? Übernimmt das Land oder die Kommune die Kosten? Und wo müssen... [weiterlesen]
Die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien der GEW (AJuM) und der Bundesausschuss Migration, Diversity, Antidiskriminierung (BAMA) starten am 25. Mai 2021 die digitale Veranstaltungsreihe „Jenseits des... [weiterlesen]
Ein Bündnis junger Menschen, darunter die GEW Studis, verlangt anlässlich des 50. Geburtstags des BAföGs eine umfassende Reform der Ausbildungsfinanzierung. Dabei geht es ihnen um... [weiterlesen]
Der Kongress der Gesellschaft Vision Kino zur Zukunft von Film, Bildung und Kino findet am 9. und 10. Juni 2021 aufgrund der Coronapandemie komplett online... [weiterlesen]
Während der Coronapandemie ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz in den Fokus geraten. Können Gewerkschaften einfach zum Streik aufrufen? So einfach ist es nicht. [weiterlesen]
Die GEW fordert eine vorgezogene Impfung für sämtliche Lehrerinnen und Lehrer. Nur so kann der Gesundheitsschutz der Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern gesichert... [weiterlesen]
Bundestag und Bundesrat haben das Infektionsschutzgesetz geändert. Bis zu einem Inzidenzwert von 165 können Hochschulen Präsenzlehre machen, von einer Testpflicht und Teststrategie sind sie weiter... [weiterlesen]
Wer promoviert, muss sich an deutschen Hochschulen nach wie vor von einem Zeitvertrag zum nächsten hangeln, wie der neue Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs zeigt. [weiterlesen]
Deutschland muss nach Ansicht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) die Bedürfnisse Geringqualifizierter stärker in den Blick nehmen. Wie die GEW plädiert sie... [weiterlesen]
Neun Menschen wurden am 19. Februar 2020 in Hanau ermordet, der Täter, der später auch seine Mutter und dann sich tötete, war von Rassismus und... [weiterlesen]
Ab nächster Woche greift die Corona-Notbremse. Schulen müssen ab einem Inzidenzwert von 165 schließen. Die GEW hält diesen Wert für zu hoch. Sie macht sich... [weiterlesen]
Das Projekt Public Climate School will die Themen Klima- und Umweltbildung stärker in die Schulen bringen. Dazu gibt es im Mai ein Schulprogramm mit didaktisch... [weiterlesen]
Die Professorin für Diversity Studies, Maureen Maisha Auma, hat deutschen Hochschulen in einem Interview strukturellen Rassismus vorgeworfen - und ist dafür im Netz rassistisch angefeindet... [weiterlesen]
Mit den Stimmen der Großen Koalition hat der Bundestag eine zweite Coronanovelle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes abgelehnt. Mit Anträgen und Anfragen halten Linke und Grüne die Bundesregierung... [weiterlesen]
Die Biologin Prof. Lena Wilfert hat jahrelang in Großbritannien geforscht und arbeitet immer noch eng mit britischen Kolleginnen und Kollegen zusammen. Im Interview mit E&W... [weiterlesen]
Auf Medienradar.de können sich Pädagoginnen und Pädagogen aus Schule und Jugendarbeit informieren, welche digitalen Dienste und Themen bei jungen Menschen gerade aktuell sind. Zudem gibt... [weiterlesen]
Der Lehrkräftemangel in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) wird in den kommenden Jahren zunehmen. Das zeigt eine aktuelle Studie. [weiterlesen]
Die Pläne für die Corona-Notbremse des Bundes sind noch einmal nachgebessert worden. Ein wichtiger Punkt: Schulen sollen früher als bisher geplant auf Distanzunterricht umschalten. Der... [weiterlesen]
Prüfungen in den dualen Ausbildungsberufen zu organisieren und durchzuführen ist infolge der Coronakrise mit zahlreichen Problemen verbunden. Die GEW hat Vorschläge ausgearbeitet, um gut durch... [weiterlesen]
Im März haben Sicherheitskräfte die Gründungsversammlung der freien Studierendengewerkschaft in Belarus gestürmt. Jetzt tauschten sich gewerkschaftlich aktive Studierende aus Europa und Belarus aus, um sich... [weiterlesen]
Die Länder des Globalen Südens leiden besonders unter der Corona-Pandemie. Obwohl Europäische Union (EU) und Bundesregierung bei der Impfstoffherstellung von einem „Globalen Gut“ gesprochen haben,... [weiterlesen]
Hochwertige Bildung für alle weltweit - dieses Ziel verfolgt die Globale Bildungskampagne (GBK). Wie das auch in Pandamiezeiten gelingen kann, darüber haben sich GEW und... [weiterlesen]
Noch vor dem Ende der Wahlperiode soll der Kinderschutz spürbar verbessert werden. Dazu setzt die Große Koalition derzeit eine Reform des Sozialgesetzbuchs (SGB) VIII um.... [weiterlesen]
In einer fünfteiligen Dokuserie des Hessischen Rundfunks schildern Jugendliche, wie sie in der Coronapandemie mit digitalem Fernunterricht, sozialer Distanz und der Angst vor Ansteckung klarkommen. [weiterlesen]
Alle reden über die Folgen der Pandemie für Kleinkinder, Schülerinnen und Schüler. Wie sieht es aber mit den rund drei Millionen Studierenden aus? [weiterlesen]