Introvertierte Kinder (und Erwachsene) werden oft übersehen – oder gar für krank gehalten. Ein Fehler, findet die Autorin Antje Kunstmann. Sie sagt: Alle profitieren, wenn „Intros“ ihre spezifischen Stärken einbringen.
BILDUNGSWESEN
Über Trauer, Angst und Hoffnung im Angesicht der Klimakrise
Die Klimakrise ist belastend. Und die damit verbundenen Reaktionen wie Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut haben gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. In welcher Weise, wurde bislang aber noch wenig betrachtet. Dazu bietet…
Wie kann ein Berufseid für Lehrkräfte aussehen?
Wer Lehrerin oder Lehrer wird, muss keinen Berufseid ablegen. Aber an welchen Kriterien orientieren sich Lehrkräfte in ihrem beruflichen Tun? Inwieweit könnte ihnen dabei eine Selbstverpflichtung helfen? Klaus Zierer, Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität…
Wie gut kennen Sie sich mit Schulbau aus?
In den kommenden Jahren müssen Hunderte neue Schulen gebaut und bestehende renoviert werden. Am besten gelingt das, wenn Architektur und Pädagogik Hand in Hand arbeiten. Wie gut kennen Sie sich aus mit Begriffen, Regeln und…
Ihre Zauberformel
Der Erfolg der Hamburger Schulen hat viel mit Martina Diedrich zu tun. Sie misst die Leistungen sämtlicher Kinder und zieht erstaunliche Schlüsse.
Was das Schulsystem aus der Pandemie gelernt hat
Die Autorinnen und Autoren des von den Bildungsforschern Kai Maaz und Michael Becker-Mrotzek herausgegebenen Sammelbandes „Schule weiter denken“ stellen sich in diesem Buch die Frage, wie sich die Veränderungen und Prozesse, die während der Corona-Pandemie…
„Ich will doch manchmal auch nur meine Ruhe!“
An Eltern von Schulkindern werden derart viele Informationen, Fragen und Aufforderungen herangetragen, dass schon deren Bedenken und Erledigen ein Vollzeitjob wäre. Käme da nicht zu dem ganzen Mental Load noch die eigentliche Erwerbsarbeit und Familienorganisation…
Wieso die Vermittlung von Basiskompetenzen nichts mit Drill zu tun hat
Die Kompetenzen in Mathematik und Deutsch haben sich bei Kindern in den vierten Klassen deutlich verschlechtert. Bis zu 30 Prozent der Kinder in den vierten Klassen verfehlen die Mindeststandards, so das ernüchternde Ergebnis des aktuellen…
„Ey Sis, was geht?“ – Bindung und Abgrenzung in der Jugendsprache
Menschen nutzen Sprache, um miteinander zu reden, um miteinander in Verbindung zu treten, um ein Wir-Gefühl zu erzeugen. Nicht immer sollen alle anderen auch mitreden können. Nein, manchmal sollen sie das ausdrücklich nicht. Darum benutzen…
System aus der Kolonialzeit
Die Folgen der Kolonialzeit sind in vielen Ländern Afrikas zu spüren. Das betrifft neben der Unterrichtssprache auch das vermittelte Wissen.
„Ich mag meinen Beruf einfach!“
Erst jahrelanger Schuldienst und als Krönung der Karriere einen Posten in der Schulleitung? So lange wollte Verena Heigl nicht warten. Die Bayerin wusste schon immer, dass sie nicht nur Lehrerin bleiben will. Als eine der…
Wieso manche Schulen Digitalkompetenzen gut vermitteln – und andere nicht
Die international vergleichende Schulleistungsuntersuchung ICILS (International Computer and Information Literacy Study) von 2018 hat gezeigt, dass es Schulen weniger gut gelingt, sozial benachteiligten Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen zu vermitteln. Es gibt aber auch Schulen…
Von Kronberg nach Kreisau
Es geht nicht um eine Elitetruppe, aber eine Auszeichnung ist es schon: Die Altkönigschule schickt Jugendliche auf eine Reise nach Polen. Urlaub wird das nicht.
„Ernährung, Bewegung, Entspannung“
Traditionelle Berufsvorstellungen, gleichzeitig aber ein verändertes Männerbild: Bei Kindern und Jugendlichen „tut sich was“, sagt Wissenschaftler Klaus Hurrelmann. Er plädiert für Anpassungen im Lehrplan.
Viel Erkenntnis und großer Handlungsverzug
Baden-Württemberg weiß schon lange, wo die Schwächen des eigenen Bildungssystems liegen, reagiert aber zu langsam. Die vor zehn Jahren empfohlene Stärkung der frühkindlichen Bildung wurde bis heute nicht eingelöst.
Kindern wird immer seltener vorgelesen
Nach einer aktuellen Studie wird knapp 40 Prozent der Kinder selten oder nie vorgelesen. Vor allem in bildungsfernen Familien spielen Bücher oft keine Rolle. Die Kinder sind deshalb von Anfang im Nachteil.
Ein herzliches Willkommen reicht nicht
Willkommensklassen behindern den Lernerfolg von Flüchtlingskindern. Abschaffen aber kann man sie nicht, sonst verlieren am Ende alle.
Digitale Tools für den mehrsprachigen Unterricht nutzen
Mehrsprachige Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im Unterricht zu nutzen und zu fördern, stellt für Lehrkräfte eine Herausforderung dar. Unterstützung bei diesem Prozess können digitale Tools und Zugangsmöglichkeiten bieten – von Quellen in Originalsprachen über…
Braucht es eine Kitapflicht für Kinder mit schlechten Deutschkenntnissen?
Schleswig-Holsteins Kultusministerin stößt nach dem schwachen Abschneiden deutscher Viertklässler in einer Studie eine Debatte an – und damit auf Widerstand des Koalitionspartners.
Wie der Wechsel auf die weiterführende Schule besser gelingt
Der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule ist für Kinder mit großen Herausforderungen verknüpft und gilt auch als kritisches Ereignis in der Bildungsbiografie. Daher kommt es darauf an, Schülerinnen und Schüler bei diesem…
„Doppelte Halbsprachigkeit gibt es nicht“
Die Meinung, Kinder, die mehrsprachig aufwachsen, könnten „doppelt halbsprachig“ werden, ist ein Irrglaube aus der frühen Mehrsprachigkeitsdiskussion, der durch zahlreiche Studien längst widerlegt ist. Warum hält sich dieser Mythos aber so hartnäckig in der öffentlichen…
Sexualkunde ist mehr als Biologie und Verhütung
Sexualkunde muss an deutschen Schulen verpflichtend unterrichtet werden. Das kann heutzutage aufgrund der Vielfalt der Themen herausfordernd sein und ist deswegen nicht immer leicht zu bewältigen. Das Schulportal stellt verschiedene Ansätze vor und hat mit…
Welche Fehler es beim Startchancen-Programm zu vermeiden gilt
Die Pandemie hat bei Schülerinnen und Schülern zu erheblichen Lernrückständen geführt. Darauf lassen nicht zuletzt die Ergebnisse des gerade veröffentlichten IQB-Bildungstrends schließen. Inwieweit ist es dem Corona-Aufholprogramm gelungen, hier gegenzusteuern? Das wollte das Wissenschaftszentrum Berlin…
Es ist nicht nur Unterricht!
Ein realistisches Bild der Lehrerarbeitszeit ist längst überfällig und muss dringend angegangen werden, findet Schulportal-Kolumnist Bob Blume. Denn eines sollte klar sein: Lehrerinnen und Lehrer arbeiten nicht nur während der Zeit, in der sie unterrichtend…
Nur noch vegetarisches Essen an Freiburger Schulen
Die Inflation macht das Schulessen gesünder: Weil Freiburg sparen muss, will die Stadt von 2023 an nur fleischlose Kost an Grundschulen und Kitas anbieten.
Verstehen Sie Jugendsprache?
Bodenlos, Macher, smash – diese drei Begriffe haben es auf die Shortlist zum Jugendwort 2022 des Langenscheidt-Verlags geschafft. Wissen Sie, welcher das Rennen gemacht hat? Und vor allem: Können Sie ihn auch verwenden, ohne dass…
„Jeden Tag mit dem falschen Namen angesprochen zu werden – das geht nicht!“
Im Januar 2022 outeten sich 125 Beschäftigte der katholischen Kirche im Projekt #OutInChurch als queer – darunter auch Theo Schenkel, seinerzeit Referendar für Katholische Religion und Französisch, mittlerweile Lehrer. Schenkel ist trans* und trug im…
„Lehrer wollen immer als Lehrer arbeiten“
Der Bedarf an Lehrkräften aus der Ukraine ist groß. Um die vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen an den Schulen in Deutschland unterrichten zu können, sind sie eine wichtige Unterstützung. Aber wie finden ukrainische Lehrerinnen und…
IQB-Bildungstrend – Die wichtigsten Ergebnisse
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrend sind alarmierend. Die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik haben sich bei Kindern in der vierten Klasse dramatisch verschlechtert. Je nach Kompetenzbereich verfehlen im Schnitt 18 bis 30 Prozent der Schülerinnen und…
Ein-Fach-Lehrer – eine einfache Lösung?
Der Lehrermangel ist so groß, dass Unterricht in vollem Umfang nicht mehr überall gewährleistet ist und in einigen Ländern schon mehr Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger als voll ausgebildete Lehrkräfte unterrichten. Was tun in dieser Situation, die…
„Die Armen wiederholen häufiger“
Im OECD-Vergleich bleiben spanische Schüler häufig sitzen. Bildungsforscher Lucas Gortazar sagt, was die Misere mit Napoléon zu tun hat.
Zentrale Merkmale für adaptiven Unterricht an Grundschulen
Adaptiver Unterricht berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der einzelnen Lernenden und beinhaltet daher häufig individualisierte Lernsettings. Doch wie sieht eigentlich adaptiver Unterricht in der Praxis aus? Gibt es zentrale Merkmale und Bedingungen für einen solchen Unterricht?…
Wenn Kinder nicht mehr klettern können
Vielen Mädchen und Jungen fehlen heute grundlegende motorische Fähigkeiten, weil sie sich zu wenig bewegen. Das liegt auch an den Eltern.
Weltlehrertag – was den Beruf so besonders macht
Am 5. Oktober 2022 ist Weltlehrertag. Seit wann gibt es diesen Tag? Wie heißt das aktuelle Motto zum Weltlehrertag? Wieso gibt es diesen Tag überhaupt? Das Schulportal hat die wichtigsten Fakten zusammengetragen. Ein Lehrer hat…
„Unsere Unterrichtskapazität ist erschöpft“
Überbelegte Klassen, fehlende Räume: Die steigenden Flüchtlingszahlen zeigen die Probleme des deutschen Schulsystems auf. Längst nicht jedes Flüchtlingskind kann am Unterricht teilnehmen.
Menstruationsartikel an Schulen
Gerade bei jüngeren Schülerinnen tritt die Periode oft unerwartet ein. An der Schillerschule und fünf weiteren Schulen in Frankfurt müssen die Mädchen sich darüber keine Sorgen mehr machen.
Flicken und hoffen
Das Gymnasium am Europasportpark gleicht einer Ruine, doch vor 2026 wird nicht saniert. Die Schulbauoffensive ist mitunter eine zähe Angelegenheit.
Pflichtfach Informatik ab dem Schuljahr 2024/25
Die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK), das Beratungsgremium der Kultusministerkonferenz (KMK), hat am 19. September 2022 ihr erstes großes Gutachten mit konkreten Handlungsempfehlungen vorgelegt. Und die haben es in sich. Es geht darum, das Bildungssystem der…
Wie geht es Tatjana, der neuen Schülerin aus der Ukraine?
Kurz nach dem Angriff auf die Ukraine ging es den Schülerinnen und Schülern in der achten Klasse vor allem darum, wer für oder wer gegen Putin ist – wie bei einem Fußballspiel. Seit einigen Wochen…
„Schaffe ich das?“
Seit Anfang 2021 begleitet das Schulportal die beiden Jugendlichen Swenja und Leon aus Halle. Da waren sie noch in der 9. Klasse der Gemeinschaftsschule Heinrich Heine und steckten mitten im zweiten Lockdown. Inzwischen haben beide…
Frischer Wind in der Debatte um inklusive Bildung
Der Transformationsprozess zu einem inklusiven Bildungssystem ist in Deutschland seit Jahren ins Stocken geraten. Nun kommt neuer Schwung in die Debatte, schreibt Mark Rackles, Ex-Staatssekretär für Bildung in Berlin, in seinem Kommentar zum „Monitor Lehrerbildung“…
Was sind die größten Herausforderungen im neuen Schuljahr?
Zu Beginn des neuen Schuljahres 2022/23 ist in allen Bundesländern klar, dass dieses Jahr eine Reihe besonderer Herausforderungen mit sich bringt. Was sind die größten Schwierigkeiten, und welche Schritte sind jetzt nötig, um diese zu…
Gehirnwäsche ab der ersten Klasse
Zum neuen Schuljahr nehmen die Propagandisten im Kreml die Jüngsten ins Visier: mit einem neuen, patriotischen Schulfach. Kritik ist unerwünscht.
Von der Schulleitung in die Schulaufsicht
Mit 15 Jahren war Carlos Sánchez schon klar, dass er Lehrer werden will. Dass er aber auch mal Schulleiter sein und schließlich in die Schulaufsicht wechseln würde, das hätte er vor einigen Jahren selbst noch…
