Nach einer aktuellen Berechnung fehlen deutschlandweit mehr als 12.000 Lehrkräfte an Schulen – mindestens. Und ein Ende der Mangelsituation ist nicht abzusehen. Im Gegenteil: Die... [weiterlesen]
Schulleitungen müssen Schulentwicklung voranbringen und Antworten auf große Themen wie Digitalisierung, Inklusion oder Nachhaltigkeit finden. Zugleich müssen sie ihre Schule häufig mit immer weniger Personal... [weiterlesen]
Die Ergebnisse des IQB-Bildungstrends sind alarmierend. Die Kompetenzen in Deutsch und Mathematik haben sich bei Kindern in der vierten Klasse dramatisch verschlechtert. Je nach Kompetenzbereich... [weiterlesen]
Das Programm ChatGPT ist der Anfang einer Entwicklung künstlicher Intelligenz, die das Potenzial hat, Schule zu verändern – und zwar zum Positiven, findet Bob Blume. In seiner... [weiterlesen]
Das deutsche Schulwesen bietet keine Chancengleichheit, findet der Rassismusforscher Karim Fereidooni. Die Bildungspanik der weißen Mittelschicht mache es nicht besser. [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie hat gravierende Folgen für die psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler. Hinzu kommen die Herausforderungen durch geflüchtete Kinder und Jugendliche. Reichen die Unterstützungsangebote... [weiterlesen]
Viele Schulen sind angesichts der hohen Zahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern am Limit. 53 Prozent der Schulleitungen sehen keine Kapazitäten mehr zur Aufnahme... [weiterlesen]
Der Personalmangel ist in diesem Winter die größte Herausforderung für Schulen in Deutschland. Viele Lehrkräfte können Schülerinnen und Schüler beim Lernen nicht mehr ausreichend unterstützen,... [weiterlesen]
Krieg in Europa, Zulauf zu Parteien außerhalb der Mitte, Verschwörungstheorien – demokratische Werte und Normen werden immer häufiger und tiefgehender infrage gestellt. Woran liegt das?... [weiterlesen]
Worauf kommt es an, um in Krisen und Kriegen zu bestehen? Diese Frage stellt der preisgekrönte Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel und findet eine klare Antwort in... [weiterlesen]
Die Klimakrise ist belastend. Und die damit verbundenen Reaktionen wie Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut haben gravierende Auswirkungen auf die seelische Gesundheit der Menschen. In... [weiterlesen]
Wie wird man sich eigenen rassistischen Denkmustern bewusst? Mit dieser Frage beschäftigen sich immer mehr junge Menschen und Erwachsene. Dabei fängt Rassismus schon viel früher... [weiterlesen]
Michael Elpers ist seit mehr als 25 Jahren Kinder- und Jugendpsychiater und Psychotherapeut. Er schlägt Alarm: Immer mehr Kinder und Jugendliche sind psychisch auffällig. In... [weiterlesen]
Der britische Wissenschaftsjournalist Johann Hari legte Anfang 2022 sein neues Buch vor: „Abgelenkt: Wie uns die Konzentration abhandenkam und wie wir sie zurückgewinnen“. Es ist... [weiterlesen]
Rot ist die Farbe der Lehrkräfte. In Rot streichen wir Fehler an und berechnen ihre Schwere, sodass am Ende eine Note dabei herauskommt. In Rot... [weiterlesen]
Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter sind mittlerweile an vielen Schulen selbstverständlich, sind aber nicht direkt in die pädagogische Arbeit eingebunden. Dadurch stellen sich für Lehrkräfte viele Fragen:... [weiterlesen]
In den westlichen Gesellschaften hat sich ein Erziehungsstil etabliert, der stark auf die Optimierung der Kinder und Jugendlichen setzt. Welche Auswirkungen hat das auf deren... [weiterlesen]
Kunst, Musik und Sport ohne Zensuren – Thüringen erwägt eine kleine Revolution. Fachverbände lehnen extra Regeln für ihre Fächer ab, manchem Experten geht der Schritt... [weiterlesen]
Die Ampelkoalition setzt ihr zentrales Bildungsversprechen für mehr Chancengleichheit frühestens 2024 um. Noch sind viele strittigen Fragen offen. [weiterlesen]
Turnusgemäß übernimmt Berlins Bildungssenatorin Astrid-Sabine Busse 2023 die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz. Vor der Amtsübergabe hat sie dem Schulportal erklärt, wieso sie sich in ihrer Amtszeit... [weiterlesen]
Mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland wächst in Armut auf. An Schulen an benachteiligten Standorten sind meist überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche betroffen. So... [weiterlesen]
Von AbdGymnV (Verordnung für die Abendgymnasien) bis ZVO (Zeugnisverordnung) – sowohl für rechtliche Fragen als auch für pädagogische Vorhaben werden im schulischen Alltag häufig Abkürzungen... [weiterlesen]
Worauf kommt es an, um in Krisen und Kriegen zu bestehen? Diese Frage stellt der preisgekrönte Wissenschaftsjournalist Ulrich Schnabel und findet eine klare Antwort in... [weiterlesen]
Wie veranschauliche ich unseren Schulkindern, was Reichtum, Armut und deren Korrelation bedeuten – ohne ihnen die Schattenseiten des Kapitalismus und die Folgen unseres Handelns allzu... [weiterlesen]
Michael Rudolph ist Schulleiter an einer Berliner Sekundarschule mitten im sozialen Brennpunkt. Er setzt auf Pünktlichkeit und Disziplin und ist dennoch beliebt bei seinen Schülerinnen... [weiterlesen]
Kinder wollen dabei sein und möglichst wenig auffallen. Schon Grundschülerinnen und Grundschüler wehren sich, wenn jemand sie als arm bezeichnet. Aber was, wenn man das... [weiterlesen]
Krieg in Europa, Zulauf zu Parteien außerhalb der Mitte, Verschwörungstheorien – demokratische Werte und Normen werden immer häufiger und tiefgehender infrage gestellt. Woran liegt das?... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Kinder und Jugendliche aus sozioökonomisch benachteiligten Familien haben in Deutschland nach wie schlechtere Bildungschancen. Das geplante „Startchancen“-Programm der Ampel-Koalition will hier Abhilfe schaffen und Schulen... [weiterlesen]