Die Corona-Krise hat die Schulen vor neue Herausforderungen gestellt. Die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung reagieren darauf mit einer neuen Ausschreibung für den... [weiterlesen]
Zwischen Verzweiflung und Glück: 25.000 Familien sind in einer Studie befragt worden, wie sie die Corona-Krise erleben. Welche Familien hart getroffen sind – und für... [weiterlesen]
Eine Studie bemängelt die Qualität des Politikunterrichts an deutschen Schulen. In manchen Bundesländern macht das Fach nicht einmal ein Prozent der Lernzeit aus. Über ein... [weiterlesen]
Alle Kinder sollen ein digitales Endgerät haben, damit sie am Fernunterricht teilnehmen können. Um dieses Ziel zu erreichen, hat das Bundesbildungsministerium ein Sofortausstattungsprogramm über 500... [weiterlesen]
15 herausragende Schulen sind für den Deutschen Schulpreis 2020 nominiert. Eine Expertenjury hat sie im Januar und Februar begutachtet. Was sind das für Schulen, wodurch... [weiterlesen]
Ob die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern während der Corona-Krise gelingt, hängt vor allem davon ab, welche Kommunikationskultur in den Schulen gelebt wird. Wer schon... [weiterlesen]
Derzeit gibt es eine Flut von digitalen Lernangeboten für den Fernunterricht. Doch woran erkennen Lehrkräfte und Eltern, ob die Qualität der Angebote stimmt? Die neue... [weiterlesen]
Von der Corona-Krise betroffen sind auch die Referendarinnen und Referendare. Sie können derzeit keine Unterrichtserfahrung sammeln und ihre Prüfungen bis zu den Sommerferien nicht wie... [weiterlesen]
Unterricht in gewohnter Form wird in diesem Schuljahr nicht mehr möglich sein. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) geht sogar davon aus, dass die Ausnahmesituation auch noch... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bringt viele Möglichkeiten für Lehrerinnen und Lehrer, ihren Unterricht neu zu gestalten, kreativer zu werden und sich effizienter zu organisieren. Das Angebot ist... [weiterlesen]
Wie lässt sich die Motivation beim Lernen zu Hause während der Corona-Krise aufrechterhalten? Virtuelle Werkzeuge zum gemeinsamen Lernen können dabei helfen. Die Hamburger Lehrerin Ulrike... [weiterlesen]
Eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass Kinder in Hartz-IV-Haushalten und in Familien mit Migrationshintergrund schlechter ausgestattet sind: Sie haben seltener ein... [weiterlesen]
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu... [weiterlesen]
In einem offenen Brief an die Kultusministerkonferenz fordern 35 namhafte Bildungsexpertinnen und Bildungsexperten, Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Verhältnissen bei der Schulöffnung vorrangig zu... [weiterlesen]
Seit dem Tag der Schließung hat die Thüringer Gemeinschaftsschule Wenigenjena viel verändert: Sie arbeitet jetzt mit einer Schulcloud und digitalen Lernformaten, sie hat virtuelle Klassenzimmer... [weiterlesen]
Während der Schulschließung stehen Familien vor großen Herausforderungen. Die Kinderbetreuung bei gleichzeitiger beruflicher Tätigkeit führt oft zu Überforderungen und Konflikten. Wie kann Schulsozialarbeit hier helfen,... [weiterlesen]
Heute stellt das Schulportal seinen 50. Konzeptfilm einer Schule vor, die den Deutschen Schulpreis gewonnen hat. Dieses Format werden wir auch in Zukunft fortsetzen und... [weiterlesen]
Heute stellt das Schulportal das 50. Konzept einer Preisträgerschule vor. Dabei geht es darum, wie die Max-Brauer-Schule in Hamburg erhobene Daten für Verbesserungen des Unterrichts... [weiterlesen]
2019 wurde die Gebrüder-Grimm-Schule in Hamm mit dem Hauptpreis des Deutschen Schulpreises ausgezeichnet. Die Grundschule liegt in einem sozial benachteiligten Stadtteil, viele Kinder haben einen... [weiterlesen]
Schleswig-Holstein will die Abiturprüfungen absagen. Der Kieler Bildungsforscher Olaf Köller hält das für eine Bankrotterklärung der Politik – und erläutert, warum viele Schüler nun jubeln... [weiterlesen]
Für das Homeschooling oder auch einfach nur für die sinnvolle Beschäftigung zu Hause während der Schulschließung gibt es jetzt zahlreiche Angebote im TV und im... [weiterlesen]
Das Coronavirus breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Die Bildungsbehörden in den meisten Bundesländern haben inzwischen Konsequenzen gezogen und landesweite Schulschließungen beschlossen. Eine... [weiterlesen]
Die Kultusministerinnen und -minister der 16 Bundesländer beraten am 12. März über einen Notfallplan für Schulen in Quarantäne. Wenn es darum geht, wie der Unterricht... [weiterlesen]
Wie geht der Unterricht weiter, wenn Schulen wegen der Coronakrise geschlossen werden? Diese Frage beschäftigt die zuständigen Bildungsbehörden in den Bundesländern. E-Learning wäre eine Alternative.... [weiterlesen]
Auf einer „Lernreise“ zu drei Schulen in Süddeutschland und der Schweiz konnten 20 Lehrkräfte drei innovative Konzepte zum Lernen in der digitalen Welt erleben. Die... [weiterlesen]
Die Corona-Epidemie ist nicht nur ein Stresstest für die Gesellschaft, sondern auch für die Schulen. Daher haben sich der ehemalige Berliner Schulleiter Helmut Hochschild und... [weiterlesen]
Die Zahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die regelmäßig Alkohol konsumieren, ist deutlich zurückgegangen. Ein großes Problem ist jedoch nach wie vor das sogenannte Rauschtrinken.... [weiterlesen]
Wie stark beeinflusst unser Selbstkonzept das Lernen? Warum glauben viele Menschen, für Mathematik einfach nicht gemacht zu sein, und wie lässt sich das ändern? Das... [weiterlesen]
Wieso haben so viele Schülerinnen und Schüler Angst vor dem Fach Mathematik? Wieso haben die meisten Erwachsenen negative Erinnerungen an den Unterricht? Wie kann mehr... [weiterlesen]
Die Halligen im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer sind dünn besiedelt, schwer zu erreichen, und mehrmals im Jahr ist bei Sturmflut „Land unter“. Unter diesen schwierigen Bedingungen haben... [weiterlesen]