Bücher feiern, Geschichten teilen, Leseliebe wecken – und das ganz ohne großen Aufwand? Mit einem Mini-Lesefest im Klassenzimmer wird der Welttag des Buches am 23. April zu einem besonderen Erlebnis für die Schülerinnen und Schüler.…
DEUTSCH
Gedichte zum Mutter- und Vatertag: Kreatives Schreiben im Unterricht
Am 11. Mai ist Muttertag und am 29. Mai Vatertag – eine wunderbare Gelegenheit, Kinder einfache poetische Texte verfassen zu lassen. Um ihnen dabei eine Struktur zu bieten, lernen sie die Gedichtformen Elfchen, Rondell und…
Schleichdiktat: Mathestunde
Mathestunde In der Mathestunde denken wir uns Zahlenrätsel aus. Das macht viel Spaß. Zuerst überlegen wir uns eine Zahl. Dann schreiben wir das Rätsel sauber auf. Wir geben Tipps, wie groß die Zahl ist, welche…
Schleichdiktate: „Es wird Frühling“ und „Frühlingsanfang“
Es wird Frühling Woran merkt man eigentlich, dass es Frühling wird? Die Temperaturen steigen und es ist wieder länger hell. An sonnigen Tagen hört man manchmal Vögel zwitschern. An den Zweigen der Bäume sieht man…
Aus dem Leben eines Osterhasen (Dialoggeschichte/Vorlesetheater für Grundschulkinder)
Mittlerweile gibt es ja ganz viele tolle und abwechslungsreiche Angebote und Ideen, um das laute Lesen mit den Kindern in der Schule zu üben. Neben eigenen Texten und den Angeboten von Filby und Co. nutze…
Happy Birthday, Blaubeere! – Heute ist Kinderbuchtag
„Ich heiße Jagoda, das ist Polnisch für Blaubeere, und an alle Erwachsenen, die hier mitlesen: Es ist nicht cool, Kinder wie ’ne Obstsorte zu nennen. Wie Gemüse auch nicht. Sagt das gern weiter, ich weiß,…
Natur-Sachbücher für den Frühling
Locken euch die ersten Sonnenstrahlen auch nach draußen? Jetzt, wenn die Natur wieder erwacht, macht es doppelt so viel Spaß, in den neuen Natur-Sachbüchern zu stöbern. Unsere Autorin Alexandra von Plüskow-Kaminski hat sieben Neuerscheinungen für…
Digital mit Literatur arbeiten: Der Geräuschehändler
Wer hier öfter liest, kennt meine Begeisterung für einen handlungs- und produktionsorientierten Zugang zu altersgemäßer Literatur (wer neu ist, kann hier und hier ins Thema eintauchen). In den Vorbereitungen für meinen ersten Besuch auf der…
Lernwörterstation: Flüstertelefon
In diesem Beitrag stelle ich dir meine nächste Lernwörterstation für die Grundschule vor. Auf meiner Seite findest du eine große Sammlung kostenloser Lernwörterübungen, die dir helfen sollen, das sonst eher unbeliebte und mühsame Lernwörtertraining super…
Die wörtliche Rede – Einführung, Tafelmaterial und Merkplakat zum neuen Zebra 3 Arbeitsheft Sprache, 2024
In Geschichten, Dialogen oder auch Erzählungen begegnet den Kindern die wörtliche Rede. Schnell kommt der Wunsch auf, die Figuren in den eigenen Geschichten ebenso durch die wörtliche Rede „zum Leben zu erwecken“. Im neuen Zebra…
Ostern in anderen Ländern
Ostern ist eines der wichtigsten christlichen Feste. Es wird nicht nur als kirchliches Fest, sondern auch in vielen Familien gefeiert. Das Bemalen von Ostereiern und das Verstecken von Osternestern sind hierzulande wohl die bekanntesten Bräuche.…
Lesespurgeschichte – Pepe der Osterhase
Zur Förderung der Lesemotivation habe ich in meiner Klasse Lesespurgeschichten eingeführt. Die Kinder müssen hier besonders genau lesen, da nur durch das genaue Sinnerfassen der richtige Weg durch die Lesespurgeschichte gefunden wird. Schlüsselbegriffe müssen erkannt…
Lektüre zur Demokratiebildung: Ich bin für mich! (mit Verlosung)
Demokratie erfordert mündige Wählerinnen und Wähler und natürlich auch geeignete Kandidatinnen und Kandidaten. Martin Baltscheit führt junge Leserinnen und Leser auf unterhaltsame Weise an das Thema politische Partizipation heran. In diesem Beitrag stelle ich das…
Es ist Karneval (Dreifach differenziertes Lesehäppchen)
Die „Lesehäppchen-Familie“ wächst weiter. Passend zur Karnevalszeit habe ich ein neues Lesehäppchen erstellt, das sich mit Bräuchen, Traditionen und der Herkunft der „fünften Jahreszeit“ beschäftigt. Der Lesetext liegt wieder in drei verschiedenen Versionen vor, die…
Leseförderung und Mathematik? Klingt nach einer COOLEN Kombination!
In immer mehr Bundesländern gibt es eine verbindliche Lesezeit, die die Lesetechnik als auch das Leseverständnis der Schülerinnen und Schüler nachhaltig verbessern soll. Analog dazu fällt es den Kindern oftmals schwer, Sachaufgaben in Mathe sinnerfassend…
Warum „verschachteltes“ Üben so nachhaltig ist
Üben, bis es sitzt – so lautet das Erfolgsrezept vieler Schülerinnen und Schüler. Doch die Kognitionspsychologie widerspricht: Einen Aufgabentyp so lange zu üben, bis man ihn im Schlaf lösen kann, führt zwar zu einem Gefühl…
Schleichdiktat: Schneekristalle
Schneekristalle Endlich ist Winter. Wenn es kälter wird und die Temperatur unter null Grad Celsius sinkt, können wir manchmal wunderschöne Schneeflocken bewundern. Jedes Schneeflöckchen ist einzigartig. Aber wie entsteht eigentlich Schnee? Zunächst muss der Wasserdampf…
Smart & flexibel Unterricht planen mit TaskCards!
Kennt ihr schon TaskCards? Diese digitale Pinnwand ist der perfekte Helfer, wenn es darum geht, Unterrichtsmaterialien übersichtlich zu organisieren und effizient zu nutzen. Mit ihrer klaren Struktur und den vielfältigen Funktionen sorgt sie für einen…
Nach dem Potsdamer Lesetest folgt der Lesespaß: „Wir lesen“… weiter
Im Juni 2024 haben wir euch hier im Blog unser neues Leseförderheft „Wir lesen 1“ vorgestellt. Als kleiner Reminder: Die Leseförderhefte „Wir lesen“ sind nicht die x-ten Lesehefte. Nein! Wir haben sie perfekt auf die…
Schleichdiktat: Winterzeit
Im Winter Der Winter ist die kälteste Jahreszeit. Er beginnt im Dezember und dauert bis März. Manche Erwachsene mögen den Winter nicht, weil es draußen kalt ist. Außerdem wird es abends zeitig dunkel. Wann schneit…
Deutschland wählt (Neuauflage des Wissensheftchens für 2025)
Nachdem ganz viele von euch bereits nach einer Neuauflage des Wissensheftchens zur Bundestagswahl gefragt haben, habe ich nun das alte Material überarbeitet und für das aktuelle Wahljahr neu aufgelegt. Das Wissensheftchen gibt in kurzer und…
Besucht uns auf der didacta 2025! 🎉🐾(mit Verlosung)
Liebe Lehrkräfte, bald ist es wieder so weit: Vom 11. bis 15. Februar 2025 öffnet die didacta 2025 in Stuttgart ihre Türen – und wir sind dabei! Ihr findet uns in Halle 3, am Stand C22,…
Lernwörterstation: Checkliste
In diesem Beitrag stelle ich dir meine nächste Lernwörterstation für die Grundschule vor. Die Idee stammt von Mrs.Rupäd, die ich freundlicherweise übernehmen darf. Auf meiner Seite findest du eine große Sammlung kostenloser Lernwörterübungen, die dir…
Wir brauchen eure Unterstützung bei der Normierung eines Online-Lesetests!
Worum geht es? Zusammen mit Wissenschaftlerinnen entwickeln wir einen digitalen Lesetest für die Grundschule. Der Online-Test soll die vorhandene Lesekompetenz einfach und schnell erfassen und gleichzeitig konkrete Hinweise für eine individuelle Förderung liefern. Für die…
Jetzt die Anoki-Bestellliste entdecken – für euch und euren Elternabend!
Viele kleine Hefte in einer großen Übersicht? Ja! Der kleine Abenteurer Anoki tüftelt fleißig in seiner Kleinehefte-Werkstatt und unser Angebot für euch wächst und wächst. Wir wissen, dass man bei dieser Vielfalt auch schnell den…
Muss es wirklich 7.50 Uhr sein?
Die FDP in Hamburg fordert, den Schulbeginn nach hinten zu verschieben. Wäre das ein Modell für ganz Deutschland? Studien jedenfalls zeigen seit Langem, dass Schülerinnen und Schüler zu wenig schlafen.
Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen
Viele Schüler können der Versuchung nicht widerstehen, im Unterricht zu zocken. In Hamburg fordern Eltern die Kultusminister auf, private Handys im Unterricht zu verbieten.
Schleichdiktat: Willkommen im Jahr 2025
Willkommen im Jahr 2025 Am Abend des 31. Dezembers haben wir den Jahreswechsel gefeiert. Für viele Kinder ist Silvester ein besonderes Erlebnis, weil sie bis spät in die Nacht wach bleiben dürfen. Abends werden lustige…
Mitmachheft „Das Jahr 2025“
Auch für den Start ins Jahr 2025 gibt es wieder ein kleines Mitmachheft, das ihr zum Beispiel gleich an den ersten Schultagen nach den Ferien verwenden könnt. Die Kinder setzen sich mit Hilfe des Heftchens…
Schreibblätter zum Start ins Jahr 2025
Natürlich gibt es auch dieses Mal wieder die bereits bekannten Schreibblätter für den Start ins neue Jahr 2025. Die Blätter könnt ihr an den ersten Schultagen des Jahres 2025 nutzen, um das alte Jahr zu…
Jahresausblick 2025
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Neuauflage meines Jahresausblicks für 2025. Das Ende eines Jahres ist immer die Zeit, um zurückzublicken auf das vergangene Jahr. Mit diesem Material möchte ich den Blick auf…
Was war los im Jahr 2024? (Quiz zum Jahresende)
Schön langsam neigt sich das Jahr 2024 dem Ende zu und bald starten wir schon in die Weihnachtsferien. Dies kann man zum Anlass nehmen, ein bisschen auf das Jahr 2024 zurückzublicken. Dafür habe ich ein…
Prüfungslektüren 2026 in Baden-Württemberg: Übersicht für die Deutsch-Abschlussprüfungen
Die Wahl der richtigen Prüfungslektüre spielt eine zentrale Rolle in der Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen im Fach Deutsch. Für das Prüfungsjahr 2026 stehen in Baden-Württemberg festgelegte literarische Werke zur Auswahl. Hier finden Sie eine Übersicht…
Ein Schneesturm mit Folgen (kostenlose Hörversion Teil 2)
Ich freue mich sehr, dass euch die Hörversion der diesjährigen Adventskalendergeschichte so gut gefällt. Danke für all die lieben Nachrichten und Kommentare, die mich diesbezüglich erreicht haben. Heute kann ich euch auch schon die Teile…
Weihnachten naht und noch keine Ideen für Geschenke …?
Locker bleiben – wir haben da was für euch! Buchgeschenke gehen immer und für Kinder verbinden sie Angenehmes mit Nützlichem: Eintauchen in Geschichten und Lesen (lernen). Liebe, Grusel, ein Weihnachtstroll und ganz viel Herz ……
Ein Schneesturm mit Folgen (Kostenlose Hörversion Teil 1)
Passend zu meinem diesjährigen Geschichten-Adventskalender hat der Matobe-Verlag den Text der Wintergeschichte von einer professionellen Sprecherin einsprechen lassen. Somit kann man die Geschichte nun auch als eine Art „Hörbuch“ nutzen und sich die einzelnen Kapitel…
Interaktiver Wissenshäppchen-Adventskalender 2024
Bereits vor drei Jahren habe ich euch den ersten interaktiven Wissenshäppchen-Adventskalender vorgestellt. Nun gibt es diesen Kalender auch wieder für 2024. Die Startseite, also das Kalenderbild, ist zwar das gleiche wie in den letzten beiden…
Mit Piris Adventskalender durch die Vorweihnachtszeit
Sicherlich halten in euren Schulen und Klassenzimmern so langsam die Vorboten des Advents Einzug: Es wird fleißig gebastelt, gesungen und geplant. Auch in meiner Klasse gibt es einen von den Schülerinnen und Schülern selbst gestalteten…
Lernspiele zum Festigen von Lautgebärden und Buchstaben: Klammerkarten und Schneemänner
Bist du auf der Suche nach kreativen und kurzweiligen Methoden, die Lautgebärden- und Buchstabenkenntnisse deiner Schüler zu fördern? In diesem Artikel entdeckst du zwei motivierende Lernspiele, die nicht nur Spaß machen, sondern auch die Feinmotorik…
Leseübung mit Stolperwörtern im Advent
Passend zur Adventsstimmung haben wir für eure Schülerinnen und Schüler einen hübschen Weihnachtstext vorbereitet. Doch Achtung! In den Sätzen haben sich Stolperwörter versteckt. Diese gilt es herauszufinden. Die Stolperwörter ergeben am Ende vier Sätze. Der…
Vorweihnachtliche Vorlesebücher für „große“ Grundschulkinder
Heute gibt es mal kein Material, sondern ein paar Tipps für vorweihnachtliche Vorlesebücher. Oft sieht man ja auf diversen Plattformen tolle Bilderbücher und Vorlesebücher für die Klassen 1 und 2. Für die Kinder ab Klasse…
Gedichte erschließen, schreiben und präsentieren
Im Unterricht der Grundschule können Texterschließung, Textproduktion und das Präsentieren von Texten schrittweise mit Gedichtformen wie Akrostichon, Haiku, Elfchen, Stufengedicht oder Rondell angebahnt werden. Diese kurzen Gedichtformen bieten Kindern zudem die Möglichkeit, spielerisch mit Sprache umzugehen…
Der Vorlesefriseur Danny Beuerbach: Book a look and read my book
Kennt ihr schon Danny Beuerbach, den Vorlesefriseur? Nein? Dann wird’s heute am bundesweiten Vorlesetag aber Zeit, ihn euch vorzustellen! Was ist denn ein Vorlesefriseur? Wir haben Danny Beuerbach für euch in München im Friseursalon besucht…
Aktion zur Zebra-App Deutsch Klasse 1–4 – jetzt den Eltern empfehlen
Vom 15. November bis 15. Dezember gibt es die Zebra-App Deutsch 1–4 zu einem reduzierten Preis! Informiert die Eltern mithilfe unserer praktischen App-Elternempfehlung über diese Gelegenheit. The post Aktion zur Zebra-App Deutsch Klasse 1–4 –…
