Wegen der Corona-Pandemie konnten viele Schulabgänger nicht als Freiwillige im Ausland arbeiten. Nun boomt der „Voluntourism“ wieder – und verletze Kinderrechte teils massiv, sagt Josephine Hamann von der Kinderschutz-Organisation ECPAT.
GESUNDHEIT
Mehr als ein Jahr ohne Schule
In Deutschland werden Asylsuchende aus Afghanistan, der Ukraine oder anderen Staaten nach dem Königsteiner Schlüssel auf die Bundesländer verteilt. Dieses System entscheidet auch über Bildungschancen mit.
Große Engpässe in den Grundschulen
Der Lehrkräftemangel zeigt sich besonders an Grundschulen – allerorten sind Kollegien nicht komplett besetzt und überlastet. Darunter leidet die Betreuung der jüngsten Schülerinnen und Schüler. Ein Ausweg ist: eine bessere Bezahlung der Lehrkräfte.
4.000 Pädagoginnen und Pädagogen in Berlin im Warnstreik
Bereits zum achten Mal sind Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Schulpsychologinnen und -psychologen für kleinere Klassen und einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz auf die Straße gegangen.
Warum Lehrkräfte der eigenen Haltung mit Skepsis begegnen sollten
Was heißt eigentlich Habitussensibilität? Und wieso ist das Thema gerade im Schulkontext so wichtig? Die Soziologin Sabrina Rutter und der Erziehungswissenschaftler Florian Weitkämper haben dazu geforscht und ein Lehr-Lern-Konzept entwickelt, das Lehrkräfte darin unterstützt, eine…
„Die Empörung in den Lehrerzimmern ist riesig“
Die SWK will den massiven Lehrkräftemangel mit einschneidenden Maßnahmen bekämpfen. Ohnehin seit Jahren überlastete Kolleginnen und Kollegen sollen noch mehr ran. Nicht nur die GEW geht auf die Barrikaden. Auch im Netz ist die Verärgerung…
„Das hat nichts mehr mit modernem Unterricht zu tun“
Deutsche Schulklassen werden laut einem Bericht des „Spiegels“ immer voller. Besonders betroffen seien Berliner Grundschulen. Der GEW-Landesverband, der seit langem kleinere Klassen fordert, bereitet sich derweil auf den nächsten Warnstreik vor.
Lehrerinnen und Lehrer nicht noch mehr belasten!
Viele Lehrkräfte sind am Limit. Trotzdem sollen sie nach den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) mehr unterrichten und weniger in Teilzeit arbeiten. „Blanker Hohn“, meint die GEW.
Arbeitszeiterfassung als Chance
In einem wegweisenden Urteil hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) festgelegt: In Deutschland besteht eine Pflicht zur Arbeitszeiterfassung. Das gilt auch für die Wissenschaft, hat der Jurist Simon Pschorr jetzt in einem GEW-Fachgespräch klargestellt.
Lehrkräftemangel dominiert – und erschwert – schulischen Alltag
Der akute Personalmangel ist laut Forsa-Befragung mit Abstand die größte Herausforderung für Schulleitungen und überlagert alles andere. Die GEW fordert schnelle und nachhaltige Hilfen.
A 13 kommt auch für Grundschullehrkräfte in Hessen
Auch in Hessen sollen Lehrkräfte an Grundschulen zukünftig besser bezahlt werden, das haben der hessische Ministerpräsident Rhein und Kultusminister Lorz heute verkündet. Die Anhebung der Besoldung erfolgt in sechs Schritten.
Ich hatte großartige Ferien
Ich habe seit Jahren nicht mehr so großartige Ferien verbracht, wie diese Weihnachtsferien und ich muss nicht einmal besonders scharf nachdenken, woran das liegt: Eine glückliche Zusammenfügung mehrerer Ereignisse hat zu einer Art ‚perfect Storm‚…
Wohlbefinden als Schlüssel zur Digitalisierung an Schulen
Die GEW kritisiert das Gutachten der SWK zur Digitalisierung: Es verenge den Blick auf informatische Bildung und Datafizierung. Lehrende und Lernende bräuchten stattdessen eine inklusive Digitalisierung, die das Wohlbefinden stärke.
2.500 Lehrkräfte ziehen für kleinere Klassen durch Berlin
Berliner Lehrkräfte sowie sozialpädagogische und schulpsychologische Fachkräfte haben mit einem Warnstreik den Druck auf die rot-grün-rote Koalition erhöht, den Gesundheitsschutz durch kleinere Klassen zu verbessern und das tariflich zu regeln.
GEW fordert Sofortprogramme zur Integration
Um die mehr als 200.000 aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen besser in die Schulen hierzulande zu integrieren, braucht es nach Ansicht der GEW auch mehr multiprofessionelle Teams und Perspektiven für ukrainische Fachkräfte.
Darf ich zu Hause bleiben, wenn mein Kind krank ist?
Wenn Kinder krank werden, brauchen sie viel Zuwendung – die Eltern sind gefordert. Wann Eltern zur Betreuung und Pflege ihrer Kinder von der Arbeit fern bleiben können und wann es das sogenannte „Kinderkrankengeld“ gibt.
Der Druck muss aufrechterhalten werden
E&W hat bei Mark Rackles (SPD), Staatssekretär a. D. und Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, nachgefragt, wie das Ziel eines professionellen und gut ausgestatteten Ganztages erreicht werden könne.
Für gute Arbeit und gegen den Fachkräftemangel
Die GEW Berlin fordert kleinere Klassen, um Lehrkräfte zu entlasten. Um dies verbindlich festzuschreiben, will sie einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz aushandeln. Dies trifft auf breite Unterstützung – allerdings nicht beim Senat.
„Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg“
Carolin und Christoph Butterwegge – sie Soziologin und Lehrbeauftragte an der Universität Köln, er Politikwissenschaftler, Armutsforscher und 2017 Kandidat der Linkspartei für das Bundespräsidialamt – legen mit „Kinder der Ungleichheit“ ein regelrechtes Nachschlagewerk zum Thema…
Es gibt viel zu tun
Die Forderungen sind klar: besseres Krisenmanagement, Ausbau der Fachberatung und mehr Zeit. Ein Forschungsteam hat die Folgen der Corona-Pandemie mit Blick auf die Gesundheit der pädagogischen Fach- und Leitungskräfte in Kitas untersucht.
Unterschiede verstehen
Über Diskriminierung zu sprechen, fällt nicht jedem leicht – Schuld- und Schamgefühle halten viele davon ab, in einen Dialog zu treten. Dass es sich lohnt, gemeinsam über Unterschiede zu sprechen, vermittelt die Journalistin Hadija Haruna-Oelker…
„Leistungsprämien für Lehrkräfte sind Unsinn“
Es fehlen überall Lehrerinnen und Lehrer. Bettina Stark-Watzinger will den Lehrermangel mit einer „leistungsorientierteren Bezahlung“ bekämpfen. Warum das Unsinn, der Lehrerkräftemangel hausgemacht ist und was wirklich helfen würde.
GEW begrüßt Vereinbarungen zu Abschlussprüfungen
Bildungsgewerkschaft zur KMK-Tagung
„Wir verlieren die Freude am Job“
Der Fachkräftemangel in Kitas ist dramatisch, der Stress steigt. Junge Menschen kommen hoch motiviert und topausgebildet in die Einrichtungen, werfen aber schnell wieder hin.
Erholung ist kaum noch möglich
Gute Bildung in Schulen benötigt engagierte Lehrkräfte. Die Mehrheit dieser ist zwar nach wie vor mit dem Beruf zufrieden, klagt aber über schlechte Arbeitsbedingungen. Diese entstünden vor allem durch den Fachkräftemangel, zeigen Umfrageergebnisse.
Sehenden Auges: Fachkräftemangel in der Bildung
Gute Bildung benötig engagierte Pädagoginnen und Pädagogen: in Schulen, Kitas, Hochschulen, der Jugendhilfe und der Weiterbildung. Die aber sind auf dem Markt rar, klagen über schlechte Arbeitsbedingungen oder wandern in andere Berufe ab.
Lehrkräfte stehen unter Entscheidungsdruck
In mehreren Bundesländern sollen positiv getestete Lehrerinnen und Lehrer weiter unterrichten. Die GEW hat große Bedenken und warnt vor einem erhöhten Krankheits- und Infektionsrisiko.
Dauerhaft gefordert – in der Krise gestaltungsbereit
Schulleitungen sind durch die Folgen der Corona-Pandemie und die Digitalisierung noch einmal besonders belastet worden.
„Der Entgrenzung der Arbeit einen Riegel vorschieben“
Für eine Dienstvereinbarung zur Arbeitszeit der unterstützenden pädagogischen Fachkräfte an Schulen ist der Lehrerhauptpersonalrat beim Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern mit dem Deutschen Personalräte-Preis in Gold ausgezeichnet worden.
Unterricht in der Muttersprache
In Kreuzberg ist eine Deutsch-Ukrainische Begegnungsschule eingerichtet. Das bundesweit erste Projekt dieser Art ist bilingual.
Das Grauen am Tresen
In „Lächeln“ schickt Roddy Doyle seinen Protagonisten zurück in die Schulzeit. Und die Leserin in ein dunkles Kapitel irischer Geschichte.
„Ich bin ein Sparmodell“
Schulleitungen sind besonders gefordert. Zwei Schulleiterinnen berichten – eine von ihnen sagt: „Ich mache seit drei Jahren einen Job, der eigentlich mindestens eineinhalb Vollzeitstellen ausfüllt und das auch noch für ein niedrigeres Gehalt.“
Kita-Schließungen waren nicht nötig
Die „Corona-Kita Studie“ kommt zu dem Schluss: Die Kita-Schließungen waren nicht notwendig. Diese wissenschaftliche Erkenntnis gebe Klarheit für die Zukunft, sagt GEW-Chefin Maike Finnern und macht Vorschläge für den Gesundheitsschutz an Kitas.
GEW: „Wissenschaftliche Erkenntnisse geben Klarheit und Orientierung für die Zukunft“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung des Abschlussberichtes der „Corona-Kita-Studie“
Bildungsgewerkschaft zur Veröffentlichung des Abschlussberichtes der „Corona-Kita-Studie“
„Lehrer wollen immer als Lehrer arbeiten“
Der Bedarf an Lehrkräften aus der Ukraine ist groß. Um die vielen geflüchteten Kinder und Jugendlichen an den Schulen in Deutschland unterrichten zu können, sind sie eine wichtige Unterstützung. Aber wie finden ukrainische Lehrerinnen und…
Fünfter Warnstreik mit 3.500 Berliner Lehrkräften
In Berlin haben erneut Tausende Pädagoginnen und Pädagogen für kleinere Klassen demonstriert. Die GEW Berlin fordert dazu einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz – und kritisiert eine fehlende Verhandlungsbereitschaft des Finanzsenators.
Den Klimawandel bis ins Klassenzimmer spüren
Was bedeutet der Klimawandel konkret – und vor unserer Haustür? Ein Team des WDR hat zusammen mit Schülerinnen und Schülern eine App entwickelt, die Waldbrände und Flutkatastrophen via Augmented Reality ins Klassenzimmer bringt.
„Die Politik muss mehr Mittel und Personal bereitstellen“
Die GEW will auch, dass Schulen offen bleiben. Das funktioniert aber nur mit mehr Gesundheitsschutz und zusätzlichen Lehrkräften. Bund und Länder müssen jetzt handeln.
GEW: „Politik lässt Grundschulen im Stich!“
Bildungsgewerkschaft zu den Ergebnissen des IQB-Bildungstrends 2021 im Primarbereich: „Entlastungsprogramm für Grundschulen muss kommen!“
Ein Trend zur Flüchtigkeit
Die Zahl der verkauften Bücher sinkt seit Jahren. Vor allem die gedruckte Literatur ist davon betroffen. Liegt das nur an der Digitalisierung – und welches Potenzial hat Literatur heute noch für den Schulunterricht?
Ein Digitaltag pro Woche – wie können Schulen das umsetzen?
Nach den Herbstferien werden die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler der Sekundarschule Bismark in Sachsen-Anhalt jeden zweiten Mittwoch im Monat von zu Hause aus lernen. Den Digitaltag hat die Schule bereits im vergangenen Schuljahr eingeführt. Bei dem…
Sächsische Lehrkräfte arbeiten zu viel
Ein Drittel der Vollzeitkräfte in Sachsen arbeitet laut einer von der GEW geförderten Studie durchschnittlich mehr als 48 Stunden pro Woche. Die Überstunden fallen vor allem durch außerunterrichtliche Aufgaben an.
Mariona Tolosa Sisteré – Das geheime Leben der Popel
Die nun kühler werdenden Monate bringen nicht nur in der Natur sichtbare Veränderungen mit sich, auch unser Körper und das Immunsystem hat mit neuen Herausforderungen zu kämpfen. Nasenschleim, Schnodder, Glibber, Rotz aus der Nase haben…
