In der dualen Berufsausbildung stagniert die Zahl neuer Ausbildungsverträge 2022 auf einem historisch niedrigen Niveau, so das Statistische Bundesamt. Die GEW kritisiert Arbeitgeber und Politik. [weiterlesen]
Legasthenie ist die am meisten verbreitete Lernstörung im Grundschulalter. Zwischen vier und zehn Prozent eines Jahrgangs sind nach Schätzungen davon betroffen. Was ist Legasthenie genau?... [weiterlesen]
Ukrainischer Schulabschluss plus Deutschunterricht – das gibt es bislang in Deutschland nur an der SchlaU-Schule in München. 21 geflüchtete Schülerinnen und Schüler haben nun ihr... [weiterlesen]
Händeringend werden Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache gesucht – insbesondere in der Sprachförderung geflüchteter Schülerinnen und Schüler gibt es einen enormen Bedarf. Aber nicht nur... [weiterlesen]
Es hat eine Woche gebraucht, aber mittlerweile bin ich gut in Ferienstimmung. Morgens mit meiner Frau frühstücken, während die Kinder (im anderen Bundesland) zur Schule... [weiterlesen]
Sie sollen jungen Menschen in Not helfen – und sind doch selbst in Not. Mehrere hundert Mitarbeitende in Jugendämtern und bei freien Trägern demonstrierten in... [weiterlesen]
Obwohl die Ferien eigentlich schon gut in Gange sind und ich selbst seit Ende letzter Woche alle schulischen Verpflichtungen weit von mir geschoben habe, komme... [weiterlesen]
Die Digitalisierung bedeutet für Beschäftigte in Bildungsberufen oft eine zusätzliche Belastung und keine Erleichterung ihrer Arbeit. Das zeigt die Sonderauswertung des DGB-Index „Gute Arbeit“. Die... [weiterlesen]
Drei Tage streikten und demonstrierten angestellte Lehrkräfte und Pädagoginnen und Pädagogen in Berlin für kleinere Klassen. Am dritten Tag trafen sich weit über 1000 von... [weiterlesen]
An die Flensburger Fridtjof-Nansen-Schule kommt seit einigen Wochen die ukrainische Psychologin Tatjana Zlydenna regelmäßig zur aufsuchenden Beratung geflüchteter Schülerinnen und Schüler und ihrer Lehrkräfte. Das... [weiterlesen]
Die GEW Berlin setzt ihre Warnstreiks für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz fort. Ziel ist es, die Klassengröße an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen verbindlich zu regeln. Bei... [weiterlesen]
Das Projekt „SCHLAU“ bietet in mehreren Bundesländern Workshops zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an – auch an Schulen. Dabei können Jugendliche mit jungen Ehrenamtlichen ins... [weiterlesen]
Bereits für elf Tage in den vergangenen zwei Jahren hat die GEW Berlin angestellte Pädagoginnen und Pädagogen zu Warnstreiks für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz aufgerufen. Die... [weiterlesen]
Mit einer „Vorgriffsstunde“ verlangt Sachsen-Anhalts Landesregierung von nahezu allen Lehrkräften seit Mitte April eine zusätzliche Unterrichtsstunde. Die GEW wehrt sich vehement gegen das unabgesprochene Vorgehen. [weiterlesen]
Jedes vierte Kind in Deutschland kann am Ende der Grundschulzeit nicht richtig lesen – Tendenz steigend. Was sind die Ursachen? Ein Kommentar von Anja Bensinger-Stolze... [weiterlesen]
Kinder werden bereits in den ersten beiden Lebensjahren auf Medieninhalte aufmerksam. Spätestens ab dem zweiten Lebensjahr äußern sie auch Wünsche zu bestimmten Medien. Für die... [weiterlesen]
Früher mussten sich Schulabgänger um einen Ausbildungsplatz bewerben, heute werben die Firmen um Nachwuchs. Wie sich die Lage verändert hat, zeigt die Ausbildungsmesse an der... [weiterlesen]
Die Arbeitsbelastung der Lehrerinnen und Lehrer ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Berufsbegleitende Supervision kann helfen ist aber kein Allheilmittel. [weiterlesen]
Rund 1,2 Milliarden Euro erhält Deutschland von der EU, um die Schulen digital fit zu machen. Doch so richtig scheint das nicht zu klappen. Ein... [weiterlesen]
Eine neue Studie schlägt ein „Jahresarbeitszeitmodell“ in Kombination mit der Erfassung der tatsächlichen Arbeitszeit für Lehrkräfte vor. Die GEW findet die Idee interessant, weist aber... [weiterlesen]
Über 80.000 Lehrkräfte könnten in Deutschland schon bald fehlen. Bereits jetzt sind Tausende Stellen unbesetzt. Wir fordern von der KMK eine gemeinsame Strategie der Bundesländer,... [weiterlesen]
Schon über 50.000 Stimmen hat die Petition der GEW gegen den Lehrermangel. Mach mit und teile sie auch mit einer Kollegin oder einem Kollegen. Wir... [weiterlesen]
Einen Praktikumsplatz für Schülerinnen und Schüler zu bekommen ist nicht leicht, es sei denn, die Kids können auf die gut etablierten Netzwerke der Eltern zurückgreifen.... [weiterlesen]
Vor einem halben Jahr haben meine Frau und ich uns zwei E-Bikes für einen Nachmittag gemietet und waren ganz positiv überrascht. Das bergige Siegerland fühlte... [weiterlesen]
Es gibt kaum einen Beruf, in dem so beständig in enormer Lautstärke gesprochen werden muss, wie im Lehrberuf. Dennoch gehört ein Stimmtraining nicht zu den... [weiterlesen]
Nach ihrem 15-Punkte-Programm gegen den Lehrkräftemangel startet die GEW eine Petition an die Kultusministerkonferenz mit fünf Forderungen: Diese reichen von mehr Gesundheitsschutz über eine bessere... [weiterlesen]
Die Landesverbände der GEW Hamburg und Rheinland-Pfalz starten eine Befragung von schulischen Leitungskräften zu psychosozialen Belastungen am Arbeitsplatz. Teilnehmen können auch Leitungskräfte aus anderen Bundesländern.... [weiterlesen]
Während die neue Koalition in Berlin ihr Regierungsprogramm verhandelt, haben erneut Tausende Lehrkräfte, Sozialpädagoginnen und -pädagogen sowie Schulpsychologinnen und -psychologen für einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz gestreikt. [weiterlesen]
Der Personalmangel ist derzeit die größte Herausforderung für Schulen. Und die angespannte Situation wird nach aktuellen Prognosen noch viele Jahre bleiben. Was also tun? Diese... [weiterlesen]
Der Lehrkräftemangel in den MINT-Fächern fällt noch mal deutlich höher aus als in anderen Fächern. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass viele Lehrerinnen und... [weiterlesen]