Digitale Kompetenzen müssen nach Ansicht der Sachverständigenkommission mit Genderkompetenz verknüpft werden, um Geschlechterstereotype abzubauen und eine geschlechtergerechte Arbeitskultur zu schaffen. Bildung hat dabei eine Schlüsselrolle. [weiterlesen]
Das Haus der kleinen Forscher bietet Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Grundschullehrkräften für die Zeit des Lockdowns und des Lernen zu Hause Unterstützung in... [weiterlesen]
Das Haus der kleinen Forscher bietet Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern sowie Grundschullehrkräften für die Zeit des Lockdowns und des Lernen zu Hause Unterstützung in... [weiterlesen]
Die Milliarden aus dem Digitalpakt kommen nur langsam in den Schulen an, die für den Fernunterricht in der Coronapandemie derweil dringend bessere Technik brauchen. Zeit... [weiterlesen]
Eine neue Fortbildungsreihe für Kitas und Horte beschäftigt sich mit typischen Problemstellungen von Mädchen und Jungen und will dazu beitragen, dass alle Kinder in der... [weiterlesen]
Mit den neuen Materialien der Hans-Böckler-Stiftung lernen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 9 zentrale Arbeitnehmerrechte wie Mitbestimmung kennen. Die Aufgaben basieren auf einem realen Fall... [weiterlesen]
Mathematische Formeln und Konzepte kurz und knackig in einen Song zu packen, ist eine Kunst. Johann Beurich beherrscht sie – und gibt auf YouTube Mathenachhilfe... [weiterlesen]
Gewerkschaften und Verbänden fordern die Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung auf mindestens 600 Euro sowie zusätzliche Corona-Hilfen für arme Menschen. Auch die... [weiterlesen]
Gesehen, verstanden und wahrgenommen werden – Kinder brauchen Ermutigung. Das klappt indes nicht immer. Die Pädagogin Beate Letschert-Grabbe beschreibt, warum wir Kinder übersehen, wie sie... [weiterlesen]
Wie ist der Umgang der GEW mit den Hinterlassenschaften aus der Zeit des Nationalsozialismus einzuschätzen? Mit dieser Frage haben sich die Historiker Jörn-Michael Goll und... [weiterlesen]
Nach dem verlängerten Lockdown bis Mitte Februar fühlen sich viele Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte betrogen. Die Notbetreuung ist in der Praxis oft ein Normalbetrieb.... [weiterlesen]
Analog zum verlängerten Lockdown fordert die GEW, auch die Coronahilfen für Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anzupassen - sprich Zeitverträge, Forschungsprojekte, Stipendien, BAföG und Regelstudienzeiten... [weiterlesen]
Im Jahr 2020 hat die Bundeswehr 1.148 Minderjährige neu eingestellt. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken hervor. Die... [weiterlesen]
Die Teachers for Future sehen sich mit Blick auf die Klimapolitik der Bundesregierung in einem Gewissenskonflikt. Sie sind besorgt über die weitreichenden Folgen der Erderwärmung... [weiterlesen]
Für viele Expertinnen und Experten ist das deutsche Bildungssystem nicht durchlässig genug. Vor allem die Verbindung von allgemeiner und beruflicher Bildung sei verbesserungswürdig. [weiterlesen]
Der Lockdown wird verlängert, aber die Öffnungsklauseln ermöglichen den Ländern dennoch, Schulen und Kitas offen zu halten. Die GEW lehnt dies entschieden ab und fordert... [weiterlesen]
Für den Deutschen Betriebsräte-Preis 2021 werden Initiativen und Projekte gesucht, die zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen, zum Erhalt oder zur Schaffung von Arbeitsplätzen sowie zur Bewältigung... [weiterlesen]
Der Koalitionsausschuss hatte am 22.04.2020 beschlossen, das Kurzarbeitergeld befristet zu erhöhen. Außerdem wurden befristete Sonderregelungen beim Bezug eingeführt. Die GEW gibt Antworten auf wichtige Fragen. [weiterlesen]
Die GUB stellt via Youtube Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kindern Forschervideos zu Themen wie Magnetismus, Insekten und Pflanzen zur Verfügung, um diese während des... [weiterlesen]
Wegen der hohen Infektions- und Sterbezahlen fordert die GEW eindringlich, endlich ein bundesweit einheitliches, verbindliches Vorgehen zu vereinbaren. [weiterlesen]
Um insbesondere noch mehr Familien zu erreichen, deren Muttersprache nicht deutsch ist, hat die gemeinnützige Treuhandstiftung SeeYou ihre Corona-Erklärvideos ins Englische übersetzt. [weiterlesen]
Die brandenburgische Bildungsministerin Britta Ernst hat von ihrer rheinland-pfälzischen Amtskollegin Stefanie Hubig (beide SPD) den Vorsitz der Kultusministerkonferenz übernommen. Digitalisierung wird 2021 erneut Schwerpunktthema. [weiterlesen]
Die Landesanstalt für Medien NRW hat die Beratungsplattform ZEBRA gestartet. Das unabhängige Portal will offizielle Anlaufstelle für Fragen des digitalen Alltags sein. [weiterlesen]
Nach der neuen IAB-Studie wird das Gesundheits- und Sozialwesen bis zum Jahr 2040 der größte Wirtschaftsbereich sein. Die GEW fordert bereits seit langem mehr Qualität... [weiterlesen]
Wenn Schulen, Volkshochschulen und Hochschulen unerlaubt Fotos auf ihren Webseiten veröffentlichen, ist mitunter Schadensersatz in vierstelliger Höhe fällig. Was Lehrkräfte und andere Beschäftigte zu beachten... [weiterlesen]
Mehrere Rechnungshöfe kritisieren die hohen Schulgebühren von International Schools. Doch etli-che Bundesländer haben offenbar wenig Interesse, das Sonderungsverbot an diesen Schulen durchzusetzen. [weiterlesen]
Gesetzlich versicherte Eltern können in diesem Jahr wegen der Coronapandemie 20 statt 10 Tage Kinderkrankengeld bekommen. Alles weitere Wissenswerte zur Kinder- und Notbetreuung hat die... [weiterlesen]
Die START-Stiftung fördert Jugendliche mit Migrationserfahrung. Geboten werden 1.000 Euro pro Schuljahr für Bücher, Schulmaterialien, Workshops, Internetgebühren und weitere Bildungsausgaben. [weiterlesen]
In Jordanien droht die Inhaftierung der Vorstandsmitglieder der jordanischen Lehrervereinigung. Die Bildungsinternationale hat eine Petition gestartet und bittet um Unterstützung. [weiterlesen]
Gemeinsam lässt sich mehr erreichen: Das zeigt sich gerade beispielhaft an der Volkshochschule (VHS) Bremen. Dem dortigen Kursleiterrat ist es gelungen, Ausfallhonorare für alle Lehrkräfte... [weiterlesen]