Viele Lehrkräfte sind am Limit. Trotzdem sollen sie nach den Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftliche Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz (KMK) mehr unterrichten und weniger in Teilzeit... [weiterlesen]
In der Schule lernen Kinder viele wichtige Dinge, aber nicht, wie man das Bett macht, ein Formular ausfüllt, den Koffer für eine Reise packt oder... [weiterlesen]
Mit besorgtem Blick auf das Erstarken rechter und rechtsextremer Strömungen und Parteien sowie die Zunahme antisemitischer Verschwörungsnarrative fordern die Bildungsgewerkschaften die Politik auf, verstärkt in... [weiterlesen]
Jedes Jahr investiert die südafrikanische Regierung hohe Beträge in die Bildung. Allerdings gibt es weitere Projekte, die gefördert werden müssen: Beispielsweise werden Kinder mit verschiedenen... [weiterlesen]
ChatGPT ist eine auf künstlicher Intelligenz basierende Software, die kinderleicht zu bedienen ist und in Sekunden wie von Menschen geschriebene Texte generiert. Auf Schulen und... [weiterlesen]
Die zweite Woche nach den Ferien war voller, als die erste und die kommende dritte wird für mich noch anstrengender. Heute gab es in NRW... [weiterlesen]
Der akute Personalmangel ist laut Forsa-Befragung mit Abstand die größte Herausforderung für Schulleitungen und überlagert alles andere. Die GEW fordert schnelle und nachhaltige Hilfen. [weiterlesen]
Die GEW kritisiert die geplante Reform des Bundesdisziplinargesetzes. Das grundsätzliche Anliegen von Bundesinnenministerin Nancy Faeser, konsequenter gegen Rechtsextremismus im öffentlichen Dienst vorzugehen, wird gleichwohl begrüßt. [weiterlesen]
Berlins Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Astrid-Sabine Busse, hat turnusmäßig die Präsidentschaft der Kultusministerkonferenz (KMK) übernommen. Sie kündigte an, einen Fokus auf die Qualität... [weiterlesen]
Zum Anne Frank Tag am 12. Juni können Schulen in ganz Deutschland wieder aktiv ein Zeichen gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Gleichberechtigung und Demokratie... [weiterlesen]
Mathe-Spiele für Kinder (von RV AppStudios) Wir stellen eine Mathematik Lern-App für Kindergarten-, Vorschul- und Volksschulkinder (1. Klasse) vor. Diese App hilft beim Kennenlernen der... [weiterlesen]
Auch in Hessen sollen Lehrkräfte an Grundschulen zukünftig besser bezahlt werden, das haben der hessische Ministerpräsident Rhein und Kultusminister Lorz heute verkündet. Die Anhebung der... [weiterlesen]
In den Weihnachtsferien habe ich mich intensiver mit der Künstlichen Intelligenz ‚chatGPT‚ auseinandergesetzt und war schwer beeindruckt. Im Twitterlehrerzimmer haben sich weltweit Lehrkräfte ausgetauscht, um... [weiterlesen]
Der neue Baustein „Osteuropa. Impulse für die Bildungsarbeit“ von Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage lädt dazu ein, sich den osteuropäischen Ländern auch an... [weiterlesen]
Ich habe seit Jahren nicht mehr so großartige Ferien verbracht, wie diese Weihnachtsferien und ich muss nicht einmal besonders scharf nachdenken, woran das liegt: Eine... [weiterlesen]
Ghana befindet sich in Westafrika und war bis 1957 eine britische Kolonie, weshalb Geschichte und Kultur des Landes eng mit Großbritannien verbunden sind. Dies ist... [weiterlesen]
Den letzten Tag der Ferien habe ich mit Unterrichtsvorbereitung verbracht. Eine Reihe von physikalischen Sachtexten mussten überarbeitet und differenziert werden. Zum Einsatz kam dabei die... [weiterlesen]
Sechs Jahre war Dominik Pyka an der Deutschen Schule Tokyo Yokohama tätig, die ihn sehr beeindruckt haben. Allerdings zeigen seine Erfahrungen auch: Es besteht dringender... [weiterlesen]
Nigeria befindet sich in Westafrika und ist mit über 200 Millionen Einwohnern[1] das mit Abstand bevölkerungsreichste Land Afrikas. Im weltweiten Vergleich besitzt das Land die... [weiterlesen]
Ein aufregendes und in weiten Teilen anstrengendes Jahr geht zu Ende. Beruflich sind wir im zweiten Jahr unseres Schulkonzepts und mittlerweile (so empfinde ich es... [weiterlesen]
Die naturwissenschaftlichen Fächer gehören an meiner Schule zum „Projektunterricht“. Das bedeutet, zusätzlich zu den normalen Lerninhalten sollen sich die Schüler*innen ein Forschungsprojekt aussuchen und daran... [weiterlesen]
Seit 2021 berät die Ständige Wissenschaftliche Kommission (SWK) die Kultusministerkonferenz (KMK). Ihr kürzlich vorgelegtes Grundschulgutachten wirft kein gutes Licht auf die Schulpolitik der KMK. [weiterlesen]
Die GEW kritisiert das Gutachten der SWK zur Digitalisierung: Es verenge den Blick auf informatische Bildung und Datafizierung. Lehrende und Lernende bräuchten stattdessen eine inklusive... [weiterlesen]
Berliner Lehrkräfte sowie sozialpädagogische und schulpsychologische Fachkräfte haben mit einem Warnstreik den Druck auf die rot-grün-rote Koalition erhöht, den Gesundheitsschutz durch kleinere Klassen zu verbessern... [weiterlesen]
Flucht vor der Teilmobilmachung und Kriegspropaganda im Unterricht: Ein russischer Gewerkschaftskollege, der inzwischen in Deutschland lebt, berichtet. [weiterlesen]
Um die mehr als 200.000 aus der Ukraine geflüchteten Kinder und Jugendlichen besser in die Schulen hierzulande zu integrieren, braucht es nach Ansicht der GEW... [weiterlesen]
E&W hat bei Mark Rackles (SPD), Staatssekretär a. D. und Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, nachgefragt, wie das Ziel eines professionellen und gut ausgestatteten... [weiterlesen]
Die GEW Berlin fordert kleinere Klassen, um Lehrkräfte zu entlasten. Um dies verbindlich festzuschreiben, will sie einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz aushandeln. Dies trifft auf breite Unterstützung... [weiterlesen]
Wir nutzen die (kostenlose) Anton-App in der Schule. Die Kinder sind begeistert und der Gamification-Aspekt zieht: Für jede erfolgreiche Übung erhält man eine Münze. Mit... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert die Zielrichtung der Exzellenzinitiative, die Bildungsministerin Stark-Watzinger vorgestellt hat. Ein Berufsbildungssystem muss stattdessen in der Breite attraktiv sein und für alle Menschen... [weiterlesen]
Die GEW begrüßt, dass Deutschland und Israel ein „Deutsch-Israelisches Jugendwerk“ gründen werden. Dies soll den bestehenden Schüleraustausch zwischen beiden Ländern vertiefen. [weiterlesen]