Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 3

Schnitzeljagd im Klassenzimmer Meine mathematische Lesespurgeschichte ist eine Art Schnitzeljagd im Klassenzimmer, mit der auf besonders motivierende Weise das genaue Lesen geschult werden kann. Hierfür spielt das Niveau der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle. Sie sollen auf keinen Fall... [weiterlesen]
Heute haben wir den ersten Abiturjahrgang unserer Schule verabschiedet. Irgendwo im Publikum versteckt durfte ich zusehen, wie diese jungen Menschen sich selbst, ihre Familien und ihre Lehrkräfte feierten und ich habe mehr als nur eine Träne verdrückt: Neben vielen meiner... [weiterlesen]
Die kleine Raupe erzählt ihrem Freund, dem Regenwurm, dass es sich bald etwas in ihrem Leben verändern wird. Das spürt sie einfach tief unten im Bauch. Sie glaubt gar in einer anderen Gestalt fliegen zu können. Der Regenwurm tut dies... [weiterlesen]
Behutsam streben wir bei unseren Mädchen und Jungen das selbstständige Arbeiten an. Diese kleine Übung thematisiert den Sommer und durch die einfachen Aufgaben können die Kindern hier eigenständig arbeiten. Einen bedeutsamen Schwerpunkt nimmt immer wieder das richtige Abschreiben ein.... [weiterlesen]
Langsam rücken die Sommerferien heran und alle freuen sich schon darauf. Oft bleibt in den Wochen davor Zeit, die Mädchen und Jungen auch selbstständig arbeiten zu lassen und Freiräume anzubieten. Beliebt sind dann auch Rätsel. Rätsel fördern bekanntlich die Ausdauer... [weiterlesen]
Der Projektverbund „Digitalisierungsbezogene und digital gestützte Professionalisierung von MIN-Lehrkräften“ (DigiProMIN) entwickelt forschungsbasierte modulare Fort- und Weiterbildungen für Lehrkräfte für die Gestaltung guten Unterrichts mit digitalen Medien in den Fächern Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften. Petra Schraml vom DIPF | Leibniz-Institut für... [weiterlesen]
Der Projektverbund „Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer*innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt“ (DiSo-SGW) entwickelt Fortbildungen für die Fächer Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch/Romanische Sprachen, Geografie, Geschichte, Politik/Sozialwissenschaften, Religion/Ethik, Wirtschaft sowie fächerübergreifende Angebote. Petra Schraml vom... [weiterlesen]
Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten virtuellen Veranstaltung des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ein. Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Bernd Käpplinger am 26.06.2025 von 14.00-15.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Weiterbildung zwischen Kapiteln und Ministerien – Reflexionen zum... [weiterlesen]
Der Praktikumsleitfaden der Initiative Klischeefrei und der Deutschen Industrie- und Handelskammer stellt übersichtlich dar, welche Punkte Unternehmen und Betriebe bei der Vorbereitung und Durchführung beachten sollten, um auch das jeweils unterrepräsentierte Geschlecht für ein Praktikum und die damit verbunden Tätigkeiten... [weiterlesen]
Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt lobt seit dem Jahr 2000 den Berliner Präventionspreis aus. Mit der Verleihung dieses Preises sollen besondere Leistungen im Bereich der Gewalt- und Kriminalitätsprävention gewürdigt und unterstützt werden. Die Verleihung des Berliner Präventionspreises findet einmal jährlich... [weiterlesen]
Im Rahmen der drei Kategorien »Engagementfluencer«, »Netzwerk-Creator« und »Newcomer« werden Vereine, ehrenamtliche Initiativen und gemeinnützige Organisationen ausgezeichnet, die durch ihren kreativen und engagierten Auftritt in den sozialen Netzwerken das Ehrenamt in Bayern sichtbar machen und ihre eigene Arbeit einer breiteren... [weiterlesen]
Biene Berta passt natürlich gut zum Thema Biene. Zwischen Blumen wird sie sich am Fenster sicher wohlfühlen. Auch jüngere Mädchen und Jungen können sich an Berta versuchen. Zuerst werden alle Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. Auf den Hinterkörper werden... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Bildungsministerkonferenz: „Fördervolumen zu niedrig, Gelder landen nicht in sozial benachteiligten Schulen“ [weiterlesen]
Die Unterstützungsangebote der Fachberaterinnen und Fachberater für sonderpädagogische Förderung umfassen Beratungen, Qualifizierungsangebote und Online-Sprechstunden zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf sowie zur Gestaltung eines lernförderlichen Unterrichts für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in allen Schularten... [weiterlesen]
Mit Hilfe von Beratungen und Fortbildungen aller an der Beschulung eines Kindes/Jugendlichen beteiligten Personen begleiten die regionalen Beratungslehrkräfte die Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum durch ihre Schulzeit. Zusätzliche Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen in der Mitgestaltung der... [weiterlesen]

Die GEW hält die geplante finanzielle Ausstattung des Digitalpakts 2.0 für nicht ausreichend und appelliert an die Bildungsministerkonferenz, nochmal deutlich aufzustocken. Geld soll es vor allem für finanzschwache Schulen und Träger geben. [weiterlesen]
Hier finden Lehrerinnen und Lehrer eine Handreichung zur Förderdiagnostik in Sachsen-Anhalt zur sonderpädagogischen Förderung im gemeinsamen Unterricht sowie entsprechende Kontaktadressen von Beratungslehrkräften. [weiterlesen]
Für Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen gibt es keinen eigenen Schultyp. Die sonderpädagogische Förderung kann in Regelschulen oder in einer Förderschule erfolgen. In jedem Einzelfall wird entschieden, welches schulische Angebot und welche pädagogischen Bedingungen geeignet sind und in welchem der... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 11/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]

Education International (EI) äußert sich besorgt über die katastrophale Lage der Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen und ruft dazu auf, den Zugang zu humanitärer Hilfe und zu Bildung sicherzustellen. [weiterlesen]
Inklusive Bildung braucht Systeme, die von der frühkindlichen Bildung an alle Lernenden erreichen und nach ihren individuellen Möglichkeiten optimal fördern. Dies gelingt nur, wenn alle Beteiligten - verantwortliche Bildungseinrichtungen, Lehrkräfte, Eltern und Familien, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft - zusammenarbeiten. Auf dem... [weiterlesen]
Zivilgesellschaftliches Bündnis fordert mehr Investitionen in soziale Infrastruktur für Familien [weiterlesen]
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Im achtundvierzigsten Teil lernt ihr Nomen-Verb-Verbindungen mit den folgenden Nomen: Maßstäbe, Meinung, Meldung, Messung, Missfallen, Mitleid Und folgenden Verben: setzen, bilden, sein, teilen, vertreten, erstatten, vornehmen, erregen, empfinden, haben Der Beitrag 1180 Nomen-Verb-Verbindungen | Beispiele &... [weiterlesen]

Ulrich Silberbach wurde am 27. August 1961 in Köln geboren. Er begann 1979 die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten und arbeitete in diesem Beruf bis 1990 in Köln, zuletzt im Ordnungsamt. Silberbach trat in seiner Jugend früh in die dbb-Mitgliedsgewerkschaft komba ein... [weiterlesen]
Gerade, weil der Alltag zum Schuljahresende oft hektisch, intensiv und kräftezehrend ist und ich – ebenso wie viele andere – mich schlussendlich ins Ziel schleppe, möchte ich aus aktuellem Anlass die Gelegenheit nutzen, von einigen Highlights aus dem Schulalltag zu... [weiterlesen]
Titel: „Der Wald lebt! Band 1: Gemeinsam gegen das Böse“Verlag: Loewe (hier klicken)Autorin: Barbara van den SpeulhofIllustrationen: Anka SchwelginISBN: 978-3-7432-1794-2 Zum Inhalt: So geht es los im vermeintlich ruhigen Wald: Tannja und Tannmän hören verdächtige Geräusche. Und tatsächlich schleichen zwei... [weiterlesen]
Das Bayerische "Gesetz zur Einführung und Durchsetzung verbindlicher Sprachstandserhebungen und Sprachfördermaßnahmen vor der Einschulung" soll sicherstellen, dass der Sprachstand aller Kinder (d.h. auch der Kinder, die keine Kindertageseinrichtung besuchen) rechtzeitig vor der Einschulung erhoben wird.Die Grundschulen erheben hierfür – neben... [weiterlesen]
Zu einer unvergesslichen Einschulung gehört natürlich auch eine tolle Schultüte. Das Motiv spielt hier eine große Rolle und soll den Mädchen und Jungen gefallen. Besonders Mädchen können sich sehr für Einhörner begeistern und finden diese Fabelwesen faszinierend und schön. Zuerst wird... [weiterlesen]
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen informiert auf dieser Seite ausführlich über die Möglichkeiten Schulabschlüsse über den Zweiten Bildungsweg nachzuholen. Volkshochschulen und Weiterbildungseinrichtungen in anderer Trägerschaft bieten, neben den Weiterbildungskollegs, Lehrgänge zum Nachholen von Schulabschlüssen an. [weiterlesen]
Hier finden Sie eine Liste mit den Beraterinnen und Berater für Inklusion mit dem Schwerpunkt Autismus. Diese unterstützen Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe I und II dabei, inklusiven Unterricht zu gestalten und dabei insbesondere die besonderen Belange autistischer Schülerinnen... [weiterlesen]
In der Bezirksregierung Arnsberg gibt es regionale Ansprechpersonen sowie Partnerinnen und Partner zur schulischen Förderung autistischer Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrums-Störungen. Diese unterstützen sowohl Lehrkräfte als auch Eltern bei verschiedenen Fragestellungen, zum Beispiel zu: dem Rechtsrahmen, dem Umgang im Unterricht,... [weiterlesen]
Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) werden zunehmend in allgemeinen Schulen unterrichtet. Häufig treten dabei Fragen zur individuellen Förderung dieser Schülerschaft auf. In der Bezirksregierung Düsseldorf stehen daher speziell geschulte Lehrkräfte in allen Schulamtsbereichen für die Autismusberatung zur Verfügung. Schulleitungen,... [weiterlesen]
Hier finden Sie die zuständigen Ansprechpersonen in der Niedersächsischen Landesschulbehörde zum Thema Autismus sowie einen Link zu der Handreichung “Schüler und Schülerinnen mit Autismus-Spektrum-Störung im gemeinsamen Unterricht”. Ziel des fachpädagogischen Unterstützungsangebotes ist neben der fallspezifischen Einzelberatung die systemische Beratung und... [weiterlesen]