Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 2
11.09.2025. In Familien mit Migrationsgeschichte wachsen Kinder oft "mit zwei Seelen in ihrer Brust" auf: einerseits lernen sie die Werte und Normen ihrer familiären Herkunftskultur, andererseits jene des Einwanderungslandes. Wie navigieren Kinder diese widersprüchlichen Erwartungen, und wie können Fachkräfte sie... [weiterlesen]
02.09.2025. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, traumatisierte Kinder in den Alltag einzubinden und gezielt zu unterstützen. Manche Kinder ziehen sich zurück und möchten sich unsichtbar machen, andere reagieren explosiv auf scheinbar nichtige Reize. Traumatisierungen zeigen sich auf vielfältige Weise... [weiterlesen]
25.08.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im Dialog mit Kulturbotschafter*innen Informationen aus... [weiterlesen]
17.07.2025. Digitale Medien sind in Form von Gaming, Streaming, Social Media in vielen Haushalten allgegenwärtig – und oftmals ein belastendes Thema, welches zu Streit und Ärger führt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass – laut einer Studie der Krankenkasse DAK... [weiterlesen]
26.06.2025. Viele Rassist:innen bloggen handwerklich perfekt, aber inhaltlich perfide. Die Hater:innen verbreiten Hetze in sozialen Netzwerken und vergiften das gesellschaftliche Klima. Aus Angst vor Hassrede beteiligt sich beinah die Hälfte der Internetnutzer:innen seltener an politischen Diskussionen im Netz. Dies gefährdet... [weiterlesen]
Das Basteln macht vielen Mädchen und Jungen viel Spaß. Gerne arbeiten die meisten von ihnen auch gerne kreativ und bringen ihre Vorstellungen ein. Motivstanzer können diese Arbeit unterstützen. Besonders kleine Motive sind überaus schwierig auszuschneiden, da sind die verschiedenen Stanzer eine... [weiterlesen]
Demokratie beginnt bereits in den kleinen Kreisen, dazu zählt die Familie, der Freundeskreis oder auch die Schulklasse. Wie lernen Kinder Mitbestimmung aber auch Rücksichtnahme und die Bereitschaft Kompromisse zu schließen? Juli Zeh und Dunja Schnabel führen die jungen Leser in... [weiterlesen]
22.05.2025. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um Neugier auf Sprachen zu wecken sowie die Mehrsprachigkeit sichtbar zu machen und vielfältig zu fördern. Beim Abend-Input erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in Methoden im Allgemeinen und Sprachspiele im Besonderen zur Förderung der... [weiterlesen]
12.05.2025. Auf Basis von Erkenntnissen aus Soziologie und kultur-vergleichender Organisations-Psychologie beschäftigen sich die Teilnehmenden der Lernreise mit dem Einfluss von Kultur auf Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühl und lernen die Dimensionen kultureller Unterschiede kennen. Sie erfahren im Dialog mit Kulturbotschafter*innen Informationen aus... [weiterlesen]
Märchenprojekte sind bei unseren Mädchen und Jungen äußerst beliebt. So wird auch das alte Literaturgut an unsere Kinder weitergereicht. Viele interessante Übungen können die Kinder neben dem Lesen der Märchen nutzen, um sie besser kennenzulernen. 🍎Das Vertiefen beliebter Märchen gelingt mit... [weiterlesen]
Ob alle Kinder und Jugendlichen in einer Schule gut und differenziert lernen können, hängt nicht zuletzt vom Raumkonzept ab. Heike Brauer, Beraterin für Schulbau und Schulentwicklung, erzählt im Interview, wie Schulen mit unterschiedlich großem Budget ihre Räume lernförderlich umgestalten können.... [weiterlesen]
In der YouTube-Serie der Initiative Klischeefrei geht es um hartnäckige Geschlechterklischees und Vorurteile rund um die Berufs- und Studienwahl. In neun spannenden Folgen taucht das Moderator*innen-Team in verschiedene Berufswelten ein, um aufzudecken, wie sehr Geschlechterklischees auch heute noch Berufsentscheidungen beeinflussen. [weiterlesen]
Manipulative Deepfakes und extreme Hassbotschaften fluten die sozialen Netzwerke, in denen Kinder und Jugendliche täglich viele Stunden verbringen. Zum Safer Internet Day 2025 am 11. Februar bietet die EU-Initiative klicksafe gemeinsam mit zahlreichen Aktionspartner*innen vielfältige Medienkompetenz-Angebote zum Schutz und zur Aufklärung... [weiterlesen]
Hallo ihr Lieben,aktuell behandele ich mit meinen Kids das Thema "Silbenkönige" (Vokale).Hierfür habe ich mit dem Worksheet Crafter 2 Arbeitsblätter erstellt:Hier könnt ihr die Übung kostenlos herunterladen. Dieses Arbeitsblatt bekommt ihr hier.Liebe Grüße in die Runde,Steffi [weiterlesen]
Hallöchen hallöchen :-)Wusstet Ihr, das Füchse voll gern Schneemänner bauen? Und das ohne Handschuhe....Alles Liebe, eure [weiterlesen]
24.02.2025. Die Debatte um Smartphone- und Social-Media-Verbote in der Schule prägt zu Beginn des Jahres 2025 den bildungspolitischen Diskurs. Im Community Call des Kompetenzverbunds lernen:digital werden Vor- und Nachteile solcher Maßnahmen diskutiert und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in den Blick genommen.... [weiterlesen]
08.05.2025. Trotz der fortschreitenden gesellschaftlichen Akzeptanz erleben queere Menschen immer noch Diskriminierung in ihrem Alltag. Im Peer-Group-Forum werden die vielschichtigen Formen von Queerfeindlichkeit beleuchtet und folgende Fragen gestellt: Welche Äußerungen und Handlungen sind queerfeindlich? Was sind eigentlich diese TERFs? Welche... [weiterlesen]
27.03.2025. In diesem Seminar werden Fallbeispiele interpretiert und der Blick für Verhaltensweisen geschärft, die augenscheinlich kulturell bedingt sind. Teilnehmende lernen, zwischen ihren Wahrnehmungen und Interpretationen zu trennen – so gewinnen sie wertvollen Handlungsspielraum für interkulturelle Begegnungen. Die Seminarleiterin, Marjan van... [weiterlesen]
Deutsch lernen mit Deutschlernerblog Im dritten Teil lernt ihr Nomen-Verb-Verbindungen mit den folgenden Nomen: Abstimmung, Acht, Achtung, Ahnung, Aktion, Alarm, Amt, Andeutung Und folgenden Verben: bringen, lassen, nehmen, entgegenbringen, erweisen, haben, treten, schlagen, ausüben, bekleiden, innehaben, machen Der Beitrag 1180... [weiterlesen]
Selten war ich von einem Film direkt so begeistert. Den musste ich meiner 9. Klasse zeigen!Und natürlich hatte ich auch einen Plan, der nicht nur aufgegangen ist, sondern meine Erwartungen noch übertroffen hat. Was ich genau vor hatte und was... [weiterlesen]
Bald ist wieder Fasching. Mit Begeisterung sind im Vorfeld die Mädchen und Jungen dabei, die Zimmer kunterbunt zu gestalten. Und zwischen Luftballons und Luftschlangen wird sich dieser bunte Clown 🤡 sicher sehr wohlfühlen. Er ist nicht schwer zu basteln.Die Vorlagen... [weiterlesen]
Die Bildungsministerinnen aus Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein fordern mitten im Wahlkampf parteiübergreifende und messbare Bildungsziele bis 2035. Damit wollen sie das Thema Bildung im Vorfeld der Bundestagswahlen in den Fokus rücken und deutlich machen, dass Bund und Länder in diesem... [weiterlesen]
Der Zehnte Familienbericht untersucht die Lebenslagen Allein- und Getrennterziehender und nimmt dabei die Dynamiken im Lebensverlauf in den Blick. Laut dem Bericht ist jede fünfte Familie in Deutschland allein oder getrennt erziehend. Das entspricht etwa 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit Kindern... [weiterlesen]
Unsere Mädchen und Jungen lieben den Fasching und alles rundherum. Nicht nur das Verkleiden begeistert sie, auch die ausgelassene Stimmung. Dazu gehören natürlich passende Lieder und Musik 🎶Mit diesen Stimmungsliedern kommt auf jeder Faschingsparty der richtige Schwung auf. Zum Mitsingen,... [weiterlesen]
Bund und Länder wollen den sogenannten Digitalpakt Schule fortsetzen. Allerdings werde das dafür eingeplante Geld kaum ausreichen, stellt die GEW fest. [weiterlesen]
Die GEW verlangt ein Kita-Qualitätsgesetz, das bundeseinheitliche Standards schafft. Untrennbar damit verbunden sind die Weiterentwicklung und eine größere Attraktivität des Berufes. [weiterlesen]
Die neue Bundesregierung muss einen deutlichen Kurswechsel in der Bildungspolitik vornehmen. Dazu gehören neben der Einführung eines Kooperationsgebots für Bund, Länder und Kommunen ein Sondervermögen für Bildung und eine Reform der Schuldenbremse. [weiterlesen]
Unter dem Personalmangel in Schulen, Kitas und der Jugendhilfe leiden die Bildungsqualität, die Betreuung der Kinder und Jugendlichen sowie die Fachkräfte. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsförderung könnte die Misere weiter verschärfen. [weiterlesen]
Ob Hochschule, Kita oder Schule – das öffentliche Bildungswesen ist seit Jahren chronisch unterfinanziert. Der Sanierungsstau ist vor allem bei der Infrastruktur und den Gebäuden groß. [weiterlesen]
Aufmerksames und konzentriertes Zuhören ist in allen Fächern und Bereichen der Grundschule wichtig. Hier werden die Grundlagen für ein erfolgreiches Lernen gelegt. Schon frühzeitig können wir unsere Mädchen und Jungen für ein zielführendes Lernen mit Ausdauer und Konzentration heranführen. 🌷Den... [weiterlesen]
Schreibeanleitung für eine Email aus einem Ferienlager Wie beginne ich ein Email? Was soll in den einzelnen Absätzen stehen? Wie beende ich eine Email? Passende Satzanfänge und Hinweise zu den Zeiten, die verwendet werden sollen Passt zu More! 2 Unit... [weiterlesen]
In diesem Beitrag stelle ich dir meine nächste Lernwörterstation für die Grundschule vor. Die Idee stammt von Mrs.Rupäd, die ich freundlicherweise übernehmen darf. Auf meiner Seite findest du eine große Sammlung kostenloser Lernwörterübungen, die dir helfen sollen, das sonst eher... [weiterlesen]
In diesem Podcast erhalten Ausbilder*innen, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte oder anderweitig impulsgebende Person Antworten auf die Frage: Wie kann ich einen jungen Menschen darin unterstützen, sich selbstbestimmt beruflich zu orientieren? In mehreren Episoden sprechen Claudia Pusch (Coachin im Bereich Systemische Beratung)... [weiterlesen]