Blogbeiträge des Blogs Bildungsserver.de - Seite 222
Über Bildungsserver.de
Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.
In seiner 7. Stellungnahme geht der ExpertInnenrat der Bundesregierung zu COVID-19 auf die primär wie sekundär bedingte Krankheitslast bei Kindern ein und spricht Empfehlungen aus. [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie digitale Materialien zum Einsatz im Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II: Grundwissenblätter mit Links zu Quizlet, einsatzfertige 3D-Molekülmodelle mit Arbeitsblättern,... [weiterlesen]
Die Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) setzt in Kooperation mit der Universität Potsdam am 4. Mai 2022 die Veranstaltungsreihe 'Research in Europe' fort. Die Veranstaltung... [weiterlesen]
Die Corona-Pandemie hat das Leben von jungen Menschen tiefgreifend verändert und sie vor große Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig haben Jugendliche den Eindruck, dass ihre Bedarfe gerade... [weiterlesen]
Der Ausbau der Ganztagsschulen wird seit mehr als 15 Jahren in Deutschland stark vorangetrieben. Ein weiterer Anstieg der Ganztagsangebote und ihrer Nutzung ist zu erwarten,... [weiterlesen]
"Mehr als ein Drittel aller Schülerinnen und Schüler in Deutschland spricht bei der Einschulung neben dem Deutschen noch mindestens eine weitere Sprache. Spätestens durch den... [weiterlesen]
Familien meistern täglich den Spagat, den Ansprüchen von Familie und Erwerbsarbeit gerecht zu werden. Durch die schnell wechselnden Rahmenbedingungen der Pandemie haben sich die Herausforderungen... [weiterlesen]
Die Praktikumsbörse sprungbrett bayern bietet Schüler*innen eine einfache Möglichkeit, ein attraktives Praktikum zu finden und veranstaltet auch den sprungbrett Praktikumsreporter Wettbewerb. Schüler*innen und Schulklassen aus... [weiterlesen]
Die 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlichtete Broschüre zum "Weiterbildungsverhalten von Personen mit Migrationshintergrund" stellt die Ergebnisse einer Zusatzbefragung von Personen mit... [weiterlesen]
1995 bekam die erste Schule in Deutschland den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Inzwischen gehören 3437 Schulen (Stand Februar 2021) dem Courage-Netzwerk... [weiterlesen]
Die Kommissionstagung der Qualitativen Bildungs- und Biografieforschung 2022 widmet sich den erkenntnistheoretischen, methodischen und methodologischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Erforschung von Differenz(setzungen) in der Pädagogik... [weiterlesen]
Wenn die Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung 2022 an der Europa-Universität Flensburg nach zweijähriger Unterbrechung wieder im Präsenzformat stattfindet, wird die Corona-Krise zum Anlass genommen für... [weiterlesen]
Ziele der Tagung Reflexion in der Lehrkräftebildung sind eine theoretische Schärfung des Konzeptes „Reflexive Professionalisierung“ und der Austausch über Fragen der Einbettung wirksamer reflexionsbezogener Lerngelegenheiten... [weiterlesen]
Im Rahmen der Herbsttagung «Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld» der Sektion Medienpädagogik sollen Mechanismen, seien es Benachteiligungen und... [weiterlesen]
Die Broschüre stellt die Ergebnisse des Adult Education Survey (AES) 2020 vor, mit dem das Weiterbildungsverhalten der Bevölkerung erhoben wird. Sie enthält Daten zur Teilnahme... [weiterlesen]
Die Deutsche Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium (DGWF) ist ein Verband mit über 325 institutionellen und persönlichen Mitgliedern aus Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen. In der... [weiterlesen]
In diesem werbefinanzierten Artikel wird erklärt, wie virtuelle Klassenzimmer erstellt werden können und welche Techniken hier besonders wirksam sind. [weiterlesen]
Childhood is a crucial stage in the formation of personality, value orientations, self-image and ideas about the world. However, the subject of childhood has become... [weiterlesen]
Auf der Podiumsdiskussion mit dem Thema "Weg mit der Gießkanne – Was Familien in der Corona-Pandemie wirklich brauchen" werden Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Gesellschaft... [weiterlesen]
Im Rahmen des BMFSFJ-finanzierten Projektes Digitale Readiness 2020 hat die Diakonie Deutschland ein Kompendium zu den rechtlichen Rahmenbedingungen typischer diakonischer Digitalisierungsprojekte erstellt. Dabei stehen Apps,... [weiterlesen]
Das Handbuch der Kompetenzzentren Digitalisierung des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) führt strukturiert und systematisch durch den schrittweisen Digitalisierungsprozess und bietet DRK-Gliederungen und anderen Interessierten eine... [weiterlesen]
Mit dem Digital-Check können DRK-Gliederungen, andere Wohlfahrtsverbände oder interessierte Organisationen den Stand der Digitalisierung in ihrer Organisation oder ihres Arbeitsbereiches besser einschätzen. Er kann als Tool... [weiterlesen]
Der Leitfaden des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) bietet Informationen, Vorlagen und Zeitpläne für die Auswahl und Einführung einer Software in einer Kindertagesstätte. Die einzelnen Schritte... [weiterlesen]
Das Förderprogramm "Wir sind dabei! – Wertstätten der Demokratie" geht in eine neue Ausschreibungsrunde. Gefördert und begleitet werden Jugendgruppen und Träger der Jugendarbeit, die sich... [weiterlesen]
Wie und mit wem erstellen Lehrkräfte eigentlich ihre Unterrichtsmaterialien? Wie bearbeiten Lehrkräfte ihre Materialien, wie halten sie sie für sich verfügbar und inwiefern teilen sie... [weiterlesen]
Im Jahr 2022 beschreitet das Wissenschaftsjahr neue Wege: Dieses Mal steht kein einzelnes Thema im Fokus, sondern unter dem Motto "Nachgefragt!" sind alle Bürger*innen dazu... [weiterlesen]
Wie und mit wem erstellen Lehrkräfte eigentlich ihre Unterrichtsmaterialien? Wie bearbeiten Lehrkräfte ihre Materialien, wie halten sie sie für sich verfügbar und inwiefern teilen sie... [weiterlesen]
Mit den Darmstädter Tagen der Transformation, die 2022 zum vierten Mal stattfinden, wird die Diskussion über die sozial-ökologische Transformation sowie transformative Forschung fortgesetzt. Anhand verschiedener... [weiterlesen]
Die interdisziplinäre Arbeitstagung „Genderforschung in den Fachdidaktiken ästhetischer Fächer“ gibt Einblicke in aktuelle Forschungsfragen der fachdidaktischen Genderforschung in den Fächern Musik, Kunst, Darstellendes Spiel, Sport,... [weiterlesen]
Der erste Community Call nach der Winterpause am 21. Februar 2022 um 16:00 Uhr wird die Lehrkräftebildung im Wandel zum Thema haben. Die zukunftsfähige Qualifizierung... [weiterlesen]
Die online-Tagung wird wie gewohnt eine lebendige Mischung aus anregenden Vorträgen, aktivierenden Workshops und fachlichem Austausch sein. Das Motto der diesjährigen Tagung lautet: „Frühe Bildung... [weiterlesen]
Im Rahmen des Projekts IWWB-PLUS: InfoWebWeiterbildung – Personalisierter Lernumgebungs-Suchraum möchten wir gerne erfahren, wer die Weiterbildungssuche des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) aus welchen Gründen nutzt, damit... [weiterlesen]