LehrerLinks.net
LehrerLinks.net » Blog Bildungsserver.de - Seite 301

Der Deutsche Bildungsserver bietet aktuelle Nachrichten aus allen Bildungsbereichen, Materialien und Anregungen für sämtliche Schularten, Linktipps und Empfehlungen für jeden, der etwas mit Schule und Bildung zu tun hat.


Seite besuchen: www.bildungsserver.de

Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II erklärt grundlegende und aktuelle Zusammenhänge und Entwicklungen rund um die Themen Geld, Währung und Zentralbank. Es informiert über Bargeld... [weiterlesen]
Die Arbeitsblätter für die Primarstufe unterstützen Kinder dabei, das Aussehen und den Wert der Euro-Münzen und Euro-Banknoten sowie die Euro-Länder kennenzulernen.  [weiterlesen]
Die Powerpoint-Präsentation vom Bundesverband deutscher Banken e.V. mit einem detaillierten pädagogischen Leitfaden zum Download bietet eine Online-Umfrage, Online-Rechercheaufgaben, eine Gruppenaktivität und ein Kahoot-Quiz. So können... [weiterlesen]
In dieser Unterrichtseinheit von lehrer-online.de für registrierte Mitglieder befassen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der beiden Lernmodule "Sparen in Deutschland" und "Strategisch vorsorgen" mit... [weiterlesen]
Zu den Themen Pubertät und Sexualität, zur Befruchtung der weiblichen Eizelle, zur künstlichen Befruchtung, zu HIV und Aids sowie zur Schwangerschaft finden Sie hier unterschiedliche... [weiterlesen]
Das kostenlose InterCap-Schulungspaket für registrierte User wurde für Online- und Präsenzschulungen konzipiert und richtet sich an LehrerausbilderInnen, MultiplikatorInnen, LehrerInnen und LehramtstudentInnen. Das komplette Paket besteht... [weiterlesen]
Auf der Seite infektionsschutz.de der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stehen verschiedene Materialien zum Thema Hygiene zum Download bzw. zur Bestellung bereit. Zielgruppen der Plakate,... [weiterlesen]
Das Programm „Stark gemacht! Jugend nimmt Einfluss. Jugend-Demokratiefonds Berlin“ der Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin unterstützt Projekte von Kindern und Jugendlichen, in denen demokratisches... [weiterlesen]
Das Handbuch "Berufliche Bildungswege 2020" unterstützt Lehrerinnen und Lehrer sowie Beraterinnen und Berater bei der Berufs- und Studienorientierung von Schülerinnen und Schülern der allgemeinbildenden Schulen... [weiterlesen]
Die BUNDjugend und das netzwerk n rufen alle Schülerinnen und Schüler dazu auf, Klimaschutz selbst in die Hand zu nehmen! Vom 1. März bis zum... [weiterlesen]
Welche Infektionswege gibt es? Wie verläuft eine Infektionskrankheit? Was unterscheidet Viren und Bakterien? Was gehört zu einem guten Hygieneverhalten? Was stärkt die Immunabwehr des Menschen?... [weiterlesen]
In acht Erklärvideos zeigt das Hochschulprojekt OERinForm den Umgang mit Open Educational Resources (OER) auf. [weiterlesen]
Wie durch Bakterien und Viren Infektionskrankheiten ausgelöst werden, das sollen Schülerinnen und Schüler laut gymnasialem Bildungsplan, gegen Ende der Klassenstufe 8, an Beispielen beschreiben können.... [weiterlesen]
Hier finden Sie einen leichten Lückentext als Einstieg zum Unterrichtsthema Virus.  [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 4/2020 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Das Unterrichtsprojekt “Einsatz für die Sicherheit” unterstützt Lehrkräfte dabei, die Themen Polizei und Rettungskräfte – insbesondere die Inhalte der Kampagne des Bundesinnenministeriums “Für ein sicheres... [weiterlesen]
Wie könnten zukünftige Anwendung von Wasserstoffenergie aussehen? Das ist die Herausforderung des FCHgo Wettbewerb „Welt der Zukunft: Die beste Wasserstoff-Anwendung“. Schülerinnen und Schüler der Grund-... [weiterlesen]
Die Kurzfilme vermitteln Eltern verschiedener Herkunft leicht verständliche Informationen zum deutschen Bildungssystem. Sie motivieren u.a. geflüchtete Familien, sich rechtzeitig und aktiv mit dem Bildungssystem auseinanderzusetzen.... [weiterlesen]
Da Medien eine große Bedeutung für Kinder haben bei der Entwicklung einer Vorstellung von der Welt und bei der Entwicklung ihrer Sprache, haben sie auch... [weiterlesen]
"Intergeschlechtlichkeit bezeichnet generell angeborene körperliche Merkmale, die nicht in die binäre gesellschaftliche Norm von männlich und weiblich passen. Dies bedeutet aber nur, dass der Körper... [weiterlesen]
Das ab 01.03.2020 geltende Fachkräfteeinwanderungsgesetz schafft den Rahmen für eine gezielte Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten. Es gibt eine Übersicht über die Maßnahmen und... [weiterlesen]
Das neuentwickelte Münchener Unterrichtskonzept zur Quantenmechanik gliedert sich in zwei Hauptteile, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und verschiedene Schwerpunkte setzen. Der erste Teil, der qualitative Basiskurs,... [weiterlesen]
Viele Naturerscheinungen können nur mit Hilfe der Quantentheorie erklärt werden. Diese Theorie hat sich im Laufe des 20. Jahrhunderts gut bewährt. Sie wurde durch unzählige... [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie die Erklärung der Lichtquanten und Energiestufen für die Sekundarstufe II.  [weiterlesen]
Im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe wird immer noch überwiegend das Bohrsche Atommodel in den Kursen zur Atomphysik zugrundegelegt. Demgegenüber wird in dieser Konzeption das Bohrsche... [weiterlesen]
Hier finden Sie umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu den Themem Lichtelektrischer Effekt, Bragg-Reflexion, Elektronenbeugung und Fraunhofer-Linien.  [weiterlesen]
Die Effekte der Quantenphysik treten in der Welt der kleinsten Teilchen auf, auf atomarem Niveau und darunter. Erst Anwendungen wie Laser, Elektronenmikroskopie oder Supraleitung machen... [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie eine ausführliche Einführung in die Quantentheorie - von seinen Ursprüngen bis hin zum Bohrschen Atommodel und der Schrödinger Gleichung.  [weiterlesen]
Als Max Planck sich dazu entschied, Physik zu studieren, wurde er von seinem späteren Professor Philipp von Jolly darauf hingewiesen, dass es in diesem Fach... [weiterlesen]
Hier finden Sie eine ausführliche Biografie von Max Planck mit zahlreichen Querverweisen.  [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie eine kurze, kindgerechte Erklärung der Quantentheorie.  [weiterlesen]
Das Portal des Deutschen Historischen Museums bietet einen ausführlichen tabellarischen Lebenslauf von Max Planck.  [weiterlesen]
Mit rasantem Tempo verändert eine neue gentechnische Methode die Grundlagenforschung und weckt gleichzeitig große Hoffnungen in ihr Anwendungspotenzial. Der BIOMAX „Genome Editing mit CRISPR Cas9... [weiterlesen]