Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Erzieher*innen und Lehrkräfte aus Grund-, Haupt-, Ober-, Real- und Förderschulen – vorrangig aus dem Bereich des Regionalen Landesamtes für Schule und Bildung Hannover –, die an ihrer Einrichtung Erasmus-geförderte…
BiSS-Fachgruppentreffen „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche“ wieder in Präsenz in Koblenz
Am 9. Februar 2023 traf sich die Fachgruppe "Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche" nach drei Jahren Online-Treffen zum ersten Mal wieder in Präsenzform im Pädagogischen Landesinstitut in Koblenz. Die Teilnehmenden kamen aus…
„Trau dich!“ will Kinder bestärken, sich jemandem anzuvertrauen
Vor zehn Jahren startete „Trau dich!“ – eine bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs. Ein gleichnamiges Theaterstück steht im Zentrum der Aufklärungsarbeit dieser Initiative, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)…
Wollen wir das Steuer abgeben an die KI?
Superintelligente Robotertaxis, Sprachmodelle oder technische und medizinische Diagnosemaschinen nehmen uns heute schon die Arbeit ab. Unser Leben wird bequemer und sicherer und die Wirtschaft wird noch schneller wachsen. Das Paradies auf Erden steht kurz bevor?…
KI: Endlich ist der Durchbruch gelungen
Serviceroboter, Smart Homes, Robotertaxis, Chatbots – alles KI-Anwendungen – sind dabei, unser Leben dramatisch zu verändern. Der Referent mit 36 Jahren Erfahrung in der Künstlichen Intelligenz (KI) wird über maschinelles Lernen, automatische Diagnose in Technik…
English Tense and Aspect – A Flowchart Approach
Eine Übersicht über die englischen Zeiten als Flussdiagramm. Dies gann vielseitig ab Klasse 7 eingesetzt werden und soll ein Bewusstsein für die Zeiten im Gesamtzusammenhang schaffen.
„Es gibt viele dubiose Freiwilligenprojekte“
Wegen der Corona-Pandemie konnten viele Schulabgänger nicht als Freiwillige im Ausland arbeiten. Nun boomt der „Voluntourism“ wieder – und verletze Kinderrechte teils massiv, sagt Josephine Hamann von der Kinderschutz-Organisation ECPAT.
Conversing with Artificial Intelligence „Implications for Communication, Relationship-Building and Understanding“
Siri, Alexa und Co. sind beliebt. Vor allem Familien nutzen KI-basierte Sprachassistenten, um den trubeligen Alltag zu organisieren. Kinder lernen leicht, damit umzugehen. Welche Folgen diese Systeme auf unser Kommunikationsverhalten und unsere Beziehungen haben, hat…
Einmalzahlung für Studierende ab März beantragen
Studierende und Fachschülerinnen und -schüler sollen ab 15. März die lang erwartete Energiepreispauschale von 200 Euro beantragen können. Wie das geht und was du dazu brauchst.
Die Bremer Stadtmusikanten
Arbeitsauftrag: Suche im Internet eines der folgenden Gedichte und erfülle die gestellten Aufträge.
Geht es auch um freie Träger?
Ob du bei einem freien oder kirlichen Träger von den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst profitierst hängt davon ab, ob der Träger einen Tarifvertrag anwendet oder auf ihn Bezug nimmt. Was das für dich bedeutet erfährst…
Die Spur der DNA – Film und Arbeitsblätter bei planet-schule.de
Hier finden Sie Filme zur Genetik und Gentechnik sowie Arbeitsblätter mit Lösungen zum Aufbau der tierischen Zelle, zum genetischen Code, zu Vaterschaftstests sowie zur Bestimmung des genetischen Fingerabdrucks.
DNA: Baupläne, Vervielfältigung und Veränderungen – für registrierte User von lehrer-online.de
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema DNA wiederholen die Lernenden anhand dreier Videos ihr bereits erarbeitetes Wissen über Genetik. Dabei wird der Bezug zu den Forscherinnen und Forschern hergestellt, die diese Erkenntnisse erst möglich gemacht haben.…
Kino: Sonne, ein Film von Kurdwin Ayub
Sonne, das ist das Spielfilmdebut der kurdisch-österreichischen Filmemacherin Kurdwin Ayub aus dem Jahr 2022. Sonne, das ist eine bildgewaltige, von Musik getragene Erzählung über die drei Freundinnen Yesmin, Nati und Bella. An einem langen übermütigen…
„Erbsen und Mathematik: Gregor Mendel, Vater der Genetik“ – Podcast mit Arbeitsblättern für die Sekundarstufe I vom Bayerischen Rundfunk
Hier erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie es zu den Anfängen der Genetik-Forschung kam, mit welchen Mitteln Johann Gregor Mendel arbeitete und welche Widerstände er überwand. Zu dem Podcast gibt es 4 Arbeitsblätter mit Lückentext…
ISuMiS: Cybersicherheit in der Schule
Im Workshop sollen sich Lehrkräfte und Pädagog*innen zu wichtigen Aspekten der Cybersicherheit und damit verbundenen Möglichkeiten des Lehrens und Lernens austauschen. Die Junge Tüftler gGmbH lädt zu gemeinsamen Diskussionsrunden und moderierten Brainstorming-Übungen ein. IT-Sicherheit und…
Der Handschuh von Friedrich Schiller
AB plus Präsentation für eine kreative Doppelstunde zur Ballade
Quanten 1×1: Fortbildung für Lehrkräfte
Die Quantentechnologien könnten unser Leben so verändern, wie einst die Erfindung von klassischen Computern. In der Welt der Quanten gelten plötzlich neue physikalische Gesetze. Doch was ist Quantentechnologie überhaupt? Das Quanten 1×1 bringt den Teilnehmenden…
Aufgaben und Übungen zur Genetik – von Lernort MINT
Hier finden Sie eine Reihe von interaktiven Aufgaben zur Genetik, wie z.B. zu den Regeln von Mendel, zur Mitose und Meiose sowie zu Anwendungen des genetischen Codes in der Proteinbiosynthese.
Kontinente und Meere – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „Kontinente und Meere“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: NORDAMERIKA SüDAMERIKA AUSTRALIEN WELTKARTE INDISCHER ANTARKTIS ATLANTIK PAZIFIK EUROPA ARKTIS AFRIKA GLOBUS ATLAS ASIEN OZEAN Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die 15 versteckten Wörter. Von…
Vorbereitung auf Ostern: die Fastenzeit – Suchsel (Wortsuchrätsel)
Suchworträtsel „Vorbereitung auf Ostern: die Fastenzeit“ mit folgenden versteckte Suchwörtern: ASCHERMITTWOCH VORBEREITUNG KARFREITAG VERZICHTEN LEIDENSWEG MAHLZEIT CHRISTEN VIERZIG BUßZEIT OSTERN FASTEN WÜSTE JESUS BIBEL Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die versteckten Wörter und…
Dramakreis: Tierlaute
Ein Dramakreis mit wenig Text und viel „Dramatik“ für 1.- und 2.-Klässler: Die Klasse bildet einen Sitz- oder einen Stehkreis. Die Karten werden gemischt und jeder Schüler bekommt eine oder zwei davon – je…
„Lehrermangel“ im ARD Morgenmagazin
Morgen früh habe ich die Gelegenheit, im ARD Morgenmagazin etwas zum Thema „Lehrermangel“ zu erzählen. Diese Möglichkeiten sind immer auch ein Tanz auf der Rasierklinge und ich nutze diesen Blogartikel (wie so viele!) dazu, meine…
Schreibwettbewerb der 17. Münchner Bücherschau junior
Unter der Schirmherrschaft von Checker Tobi werden im Vorlauf der 17. Münchner Bücherschau junior „Gute Geschichten gesucht“. Kinder bis zum Alter von 12 Jahren, die in eine Schule in der S‐Bahn‐Region München gehen, können eine…
Im Fasching: Lustiger Clown
Immer wieder macht den Mädchen und Jungen das Basteln in der Faschingszeit viel Spaß. Und sicher wird ihnen dieser Clown auch sehr gefallen. 🤡 Zuerst werden alle Vorlagen auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ An…
Tiere im Winter: Hüpfdiktate schreiben 14 ️
Eine bei unseren Mädchen und Jungen sehr beliebte Übungsform sind die Hüpfdiktate. Hier können sowohl Rechtschreibschwerpunkte geübt als auch inhaltlich kann so das Thema Tiere im Winter vertieft werden. 🐿️ Die Hüpfdiktate sind unterschiedlich aufgebaut…
App „Zeig, was du kannst!“
„Zeig, was du kannst!“ richtet sich an Schüler*innen, die noch nicht wissen, wo sie Stärken haben, was sie einmal werden wollen oder wo sie am besten ein Praktikum machen könnten, die noch ängstlich sind, ein…
Bundesweiter Wettbewerb: „Verändere die Welt mit künstlicher Intelligenz“
Der Wettbewerb richtet sich an Schüler*innen weiterführender Schulen. Allein oder im Team mit bis zu 4 Personen können sie ihr eigenes KI-Projekt entwickeln.
FiL e.V.: Lerntherapeut*innen in Schulen!
Pressemitteilung des FIL – FACHVERBAND FÜR INTEGRATIVE LERNTHERAPIE 13.02.2023 Unsere Kinder brauchen jetzt eine Stärkung ihrer Lern- und Persönlichkeitsentwicklung:Lerntherapeut*innen in die Schulen! Die pandemische Lage in den letzten 2 Schuljahren hat Schule und Gesellschaft vorbesondere…
„Was digitale Tools zur Berufsorientierung können und was nicht“ – Potenzialanalyse vom Deutschen Schulportal
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will mit einer Exzellenzinitiative mehr junge Menschen in die Berufsausbildung bringen und fordert alle Schularten auf, insbesondere auch die Gymnasien, sich stärker bei der Berufsorientierung zu engagieren. Wie können digitale Tools…
Wertschätzendes Feedback in Schulen – von Angela Sommer
Mit dem Geben und Annehmen von Feedback sind vielfältige Chancen verbunden. Und so gehört die Fähigkeit, Feedback wohlwollend, verkraftbar, präzise und entwicklungsförderlich zu geben, gleichermaßen zu den Kernkompetenzen pädagogischen Handelns wie Führens. Ist Feedback wertschätzend…
Was digitale Tools zur Berufsorientierung können und was nicht
Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will mit einer Exzellenzinitiative mehr junge Menschen in die Berufsausbildung bringen und fordert alle Schularten auf, insbesondere auch die Gymnasien, sich stärker bei der Berufsorientierung zu engagieren. Wie können digitale Tools…
Tipps für Feedback im Unterricht
Eine kontinuierliche Feedback-Kultur findet statt, wenn regelmäßige Rückmeldungen über Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen des Einzelnen oder der Gruppe mit weiteren Bezugspersonen ausgetauscht werden. Diese Bezugspersonen können weitere Mitschüler, aber auch die Lehrpersonen sein. Es entsteht…
So machst du dein Kind stark gegen sexuelle Belästigung im Netz
Am 1. März 2023 geben wir Eltern Informationen dazu, wie sie ihre Kinder vor sexueller Gewalt im Internet schützen können. Das Webseminar besteht aus einem einleitenden Vortrag mit anschließendem gemeinsamen Austausch. Der abschließende Teil bietet…
Debatte: Schulnoten – Ja oder Nein? – beim Deutschen Schulportal
Der Streit über das Für und Wider von Zensuren und Ziffernzeugnissen ist so alt wie das Schulnotensystem selbst. Befürworter argumentieren, dass Schulnoten Vergleichbarkeit schaffen und zu mehr Leistung motivieren. Viele Bildungsforscherinnen und -forscher sowie Praktikerinnen…
Von der Müllkippe zum Abitur
Cobán heißt die Stadt im Norden Guatemalas, in der Sergio Godoy die „Schule der Hoffnung“ gegründet hat. Das um Gesundheits- und Hilfsangebote erweiterte Bildungsprojekt hat den Wandel in einem verrufenen Stadtteil auf den Weg gebracht.
Bildungspolitisches Forum 2023 „Außerschulische und informelle Bildungsorte“
Das Bildungspolitische Forum 2023 findet am Dienstag, 26. September 2023 in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, Berlin als Präsenzveranstaltung statt. Inhaltlich verantwortliche Mitglieder des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN):IWM | Leibniz-Institut für WissensmedienKompetenzzentrum Bildung im…
Im Winter: Sinnerfassendes Lesen 2 ⛄️
Immer wieder steht das Lesen in den ersten Jahren der Grundschule im Blickpunkt. Nur durch viele Übungen schaffen es die Mädchen und Jungen, eine stabile Lesekompetenz aufzubauen. Auch das bewusste Lesen und die Sinnerfassung sind…
Kuh-Love
Hallo Ihr Süßen.. nach Valentinstag ist vor Valentinstag 😉 oder? Also habe ich heute noch eine kleine Karte, bei der es um Liebe geht. Mit der süßen Kuh von Create a Smile 🙂 hihi Auch…
Förderprogramm Projekt:Kultur – Kulturarbeit an Schulen
Für das Programm Projekt:Kultur können sich Schulen aller Schularten der Sekundarstufe 1 bei der NEUMAYER STIFTUNG für ein zeitlich begrenztes Projekt aus den Bereichen Theater, Kunst, Handwerk, Tanz oder Kochen bewerben. Der Kulturbegriff ist dabei…
Blumenspiel links rechts
Nachdem das Weihnachtsbaumschmuck-Spiel links rechts so viel Zuspruch gefunden hat, gibt es auch nun auch ein neues Spiel mit Blumen. So kann die links-rechts-Orientierung auch im Frühling spielerisch auf sehr kurzweilige Art geübt werden. Download:…
Im Fasching: Bunte Krone basteln
König und Königin – Prinz und Prinzessin – das sind sehr beliebte Verkleidungen unserer Kinder. Sie gehören natürlich unbedingt zum Fasching dazu. Uns natürlich brauchen diese Figuren auch eine Krone 👑.Die Herstellung ist einfach und…
Concept Cartoons zu Klimawandel und Agro-Gentechnik
ZEITBEDARF: 1-2 Stunden KLASSEN: 9-13 KOMPETENZEN: Ziel ist die Förderung der Kommunikationskompetenz und der Bewertungskompetenz von Fachwissen. Zugleich geht es um den Umgang mit Fachwissen, in dem übliche Alltagsvorstellungen zu einem Thema diskutiert werden. Die…
Erstellen einer digitalen Zeitschrift mit Book Creator zum Thema: „Hilft Gentechnik gegen den Welthunger?“
ZEITBEDARF: 6-8 Stunden KLASSEN: 9-13 KOMPETENZEN: Die Schüler*innen erproben ein digitales Werkzeug und erlangen so Kompetenzen im Bereich der Digitalisierung der Bildung (z.B. im Bereich der Bildrechte, der Recherche von seriösen Quellen, oder ihren eigenen…
