Pädagogische Fachkräfte bekommen mit den Materialien „Perfekte Videos für deine Meinung“ einen konkreten Stundenverlaufsplan, Arbeitsblätter und Begleitinformationen zur Erstellung von kurzen Handyvideos im Unterricht. [weiterlesen]
„Um einen weiteren gesellschaftlichen und politischen Rechtsruck zu verhindern, gilt es, Demokratie und Menschenrechte entschlossen gegen die Angriffe der extremen Rechten zu verteidigen“, betont die... [weiterlesen]
Die GEW kritisiert den Entwurf des Bundesbildungsministeriums (BMBF) zum Digitalpakt 2.0 scharf. Statt sich aus der Verantwortung zu stehlen, müsse die Regierung die Digitalisierung an... [weiterlesen]
Am „Tag der Arbeit“ haben 330.000 Menschen an den 450 Veranstaltungen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) teilgenommen, die unter dem Motto „Mehr Lohn. Mehr... [weiterlesen]
Das Hamburger Start-up Tutoring for All verspricht, Lese-Defizite in Grundschulen zu beseitigen – mit Hilfe digitaler Technik und Honorarkräften. Die GEW sieht das kritisch. [weiterlesen]
KI-Systeme wie ChatGPT können dabei helfen, E-Mails von Eltern zu beantworten oder Reden für das Schulfest vorzubereiten. Beim GEW-Bildungstag zeigte ein Workshop, wie das funktioniert.... [weiterlesen]
VBE erneuert Forderung nach „Digitalpakt für die Ewigkeit“Zur Verlautbarung der Kultusministerkonferenz (KMK), nach den Gesprächen mit der Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger weiter von einer Zusage zum Digitalpakt... [weiterlesen]
Über sechs Millionen Schüler*innen, Studierende und Auszubildende nutzen monatlich die Lernclips von Studyflix GmbH. Die Augsburger Firma kooperiert mit großen Unternehmen und sammelt Daten ihrer... [weiterlesen]
ChatGPT, Bard, Gemini und Co. – was bedeutet der „KI-Schub“ für den Bildungsbereich? Diese und weitere Fragen zur Künstlichen Intelligenz diskutiert die GEW mit dir... [weiterlesen]
Bereits Anfang des Schuljahres habe ich mir kleine Kärtchen mit QR-Codes erstellt, die zu verschiedenen Seiten im Netz und auch zu Musikideen führen, die ich... [weiterlesen]
Kinder und Jugendliche kommen frühzeitig im Netz mit pornografischen Inhalten in Berührung. Der diesjährige Safer Internet Day (SID) am 6. Februar rückt daher die Aufklärung... [weiterlesen]
Künstliche Intelligenz (KI) kann helfen, Lehrkräfte und Schulleitungen bei Routine-Aufgaben zu entlasten. Unternehmensnahe Akteure fordern allerdings, KI an Schulen auch zur automatisierten Leistungskontrolle einzusetzen. Die... [weiterlesen]
Die Bildungsgewerkschaft GEW legt am Montag, 29.1. auf einer live übertragenden Veranstaltung ihre Eckpunkte für die Reform der Lehrer*innenbildung in Zeiten des Fachkräftemangels vor. [weiterlesen]
TikTok hat sich zu einer der beliebtesten Plattformen der Welt entwickelt. Auch im Kontext von Bildung und Lernen spielt die kostenfreie App eine Rolle. Dabei... [weiterlesen]
„Wer propagiert die Digitalisierung von Schulen? Akteure und ihr Netzwerk“. Dieses Thema bildet den Auftakt zu einer Serie, die die Privatisierung an Schulen im Zuge... [weiterlesen]
Auf der Dritten Regionalkonferenz zur Weiterentwicklung der Schulpolitischen Positionen der GEW ging es um Themen wie Inklusion, Demokratie sowie Digitalisierung. [weiterlesen]
Fake News, Hasskommentare und sexuelle Belästigung: Was Jugendliche im Internet erfahren, bleibt alarmierend. Fachleuten zufolge braucht es eine Förderung der Medienkompetenz und verlässliche Nachrichtenquellen. [weiterlesen]
Bereits vor zwei Jahren habe ich euch den ersten interaktiven Wissenshäppchen-Adventskalender vorgestellt. Nun gibt es diesen Kalender auch wieder für 2023. Die Startseite, also das... [weiterlesen]
In Sachen Digitalisierung hat Estland in den vergangenen Jahrzehnten Maßstäbe gesetzt. Wie äußert sich das in den Schulen des Landes? Ein Blick hinter die Kulissen. [weiterlesen]
Der EdTechReflektor ist ein interaktives PDF, das Lehrkräften bei der Auswahl digitaler Medien helfen soll. E&W sprach mit Prof. Sigrid Hartong von der Initiative Unblack... [weiterlesen]
Augmented Reality schafft eine direkte Verbindung zwischen der theoretischen Welt des Computers und der erleb- und greifbaren Wirklichkeit. Diese Verbindung ist völlig neuartig und braucht... [weiterlesen]
Der Schulleiter Tobias Schreiner zieht in seinem Blog ein Zwischenfazit der digitalen Bemühungen an seiner Schule (klick), dem ich mich in weiten Teilen anschließen kann.... [weiterlesen]
Wo überall künstliche Intelligenz drinsteckt und wie sie funktioniert, erklärt Klicksafe im neuen Themenbereich KI. Zudem wird beleuchtet, wie die Technologie in Schulen eingesetzt werden... [weiterlesen]
Darf ich meinen Unterricht aufzeichnen? Wem gehören die Rechte an meinem Aufsatz? Zwei Handreichungen des Bundesbildungs- und Forschungsministeriums geben praxisnahe Antworten. [weiterlesen]
Der neue IQB-Bildungstrend 2022 zeigt: Bildungsstandards werden von immer weniger Schülerinnen und Schülern erreicht. Das Bildungssystem in Deutschland hat ein Problem, es ist unterfinanziert und... [weiterlesen]
Der Digitalpakt Schule läuft im Mai 2024 aus, ein Nachfolgeprogramm gibt es noch nicht. Die GEW stellt mit einem Positionspapier Prämissen für einen gelingenden Digitalpakt... [weiterlesen]
Es geht hoch her in Bildungsdiskussionen. Ein Mathematikprofessor aus NRW äußert sich kritisch zum Stand der aktuellen Mathematikdidaktik. Bildungstwitter geht steil nach eher konservativen Äußerungen... [weiterlesen]
Die Komplexität des Themas KI ist überfordernd und kaum jemand kann alle damit zusammenhängenden Facetten vollständig überblicken. Entsprechend gibt es bei vielen Lehrkräften Unsicherheiten, Bedenken... [weiterlesen]
Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) in Schulen könnte Lehrkräfte unterstützen – aber zugleich neue Belastungen mit sich bringen. Viele technische, rechtliche und pädagogische Fragen seien... [weiterlesen]