Plätzchen im August? Ja, so habe ich auch geschaut, als ich heute meine Klasse in die Sommerferien entlassen habe, und von zwei Fans eine Tüte... [weiterlesen]
Während im Süden der Republik die Sommerferien herbeigesehnt werden, neigen sich diese in NRW bereits dem Ende zu – anderthalb Wochen sind es noch offiziell.... [weiterlesen]
Dass beim Thema Dramenanalyse viele Schüler[1] auf Anhieb den Kopf verdrehen, mag wohl mehrere Gründe haben. Zwei Punkte, die jedoch häufig genannt werden, sind vor... [weiterlesen]
Gröbenzell beteiligt sich als bislang einziges Gymnasium im Landkreis am bayerischen Pilotversuch „Digitale Schule der Zukunft“. Die Erfahrungen sind vielversprechend. [weiterlesen]
In diesem Video finden Sie die Aufzeichnung der Campus-Veranstaltung vom 14. Juni 2023 zum Thema „Psychische Belastungen von Schülerinnen und Schülern – Inklusive Strategien“. Das... [weiterlesen]
Händeringend werden Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache gesucht – insbesondere in der Sprachförderung geflüchteter Schülerinnen und Schüler gibt es einen enormen Bedarf. Aber nicht nur... [weiterlesen]
Die Forderung, Theaterbesuche als Pflichtveranstaltungen in die Lehrpläne der deutschen Schulen aufzunehmen, ist immer wieder in der Öffentlichkeit zu hören. Hierfür setzt sich unter anderem... [weiterlesen]
Ein Mangel an Lehrkäften wird seit Jahren beklagt. Heinz-Peter Meidinger, Vorsitzender des Deutschen Lehrerverbandes geht derzeit bundesweit von 30.000 bis 40.000 unbesetzten Stellen aus und... [weiterlesen]
Die Teilzeitquote bei Lehrerinnen und Lehrern liegt bei mehr als 40 Prozent. Und einer Umfrage zufolge möchten viele Lehrkräfte ihre Arbeitszeit weiter reduzieren. Gleichzeitig gibt... [weiterlesen]
Mit der Nutzung der künstlichen Intelligenz in immer mehr Bereichen wird auch der Ruf nach Regulierung lauter. Ähnlich wie bei der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) will die... [weiterlesen]
Soll die an den Schulen erlangte Hochschulreife das einzige Kriterium sein, um an einer Hochschule zugelassen zu werden, oder sollte es zusätzlich Aufnahmeprüfungen geben? Das... [weiterlesen]
Gastbeitrag aus dem PTE Online Magazin Immer mehr Kinder und Jugendliche leiden unter psychischen Auffälligkeiten. Dieser Trend hat sich durch die Corona-Pandemie noch einmal verschärft.... [weiterlesen]
Ich bin mit meinem Mathematikunterricht unzufrieden. Ich habe das Gefühl weiß, dass meine Klassen mehr können, als sie aktuell zeigen. Seit zwei Wochen hospitiere ich... [weiterlesen]
Mit den kleinen, gelben Reclam-Heften hat wohl jeder deutsche Schüler[1] irgendwann mal zu kämpfen. Das dachte ich zumindest bis sich in der Oberstufe meine Sitznachbarin... [weiterlesen]
Wenn es ums Sprachenlernen unterwegs geht, führt seit Jahren kein Weg an Babbel vorbei. Kein Sprachunternehmen hat in sozialen Medien und im Fernsehen mehr Werbung... [weiterlesen]
Mexiko ist vielen Menschen vor allem aufgrund seiner kulturellen Vielfalt, der Küche und den Azteken bekannt. Doch auch das nationale Schulsystem weist einige interedsante Besonderheiten... [weiterlesen]
Fast täglich erlebt Schulleiterin Silke Müller, wie sehr Inhalte aus dem Klassenchat oder von einer Social-Media-Plattform die Schülerinnen und Schüler und damit auch den Schulalltag... [weiterlesen]
Das Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen hat mit dem Projekt „Cre5cendo“ ein Konzept entwickelt, das Kindern beim Übertritt aufs Gymnasium das Ankommen erleichtert und ein angstfreies Lernen... [weiterlesen]
Ich muss mir auch immer die Zeit fressendsten Hobbies aussuchen. Wo sich andere in meinem Alter mit Modelleisenbahnen oder embroidery zufrieden geben, tue ich mir... [weiterlesen]
Bei uns beginnen die Schultage mit einem dreißgminütigen Beratungsband: Dort klären wir Organisatorisches, verteilen die Kinder in die Lernbüros („Ich möchte heute lieber Englisch bei... [weiterlesen]
Malen ist eine kreative und entspannende Freizeitbeschäftigung, die die Entwicklung unserer Kinder erheblich stärkt. Mit Pinsel und Farben können sie ihre Fantasie freien Lauf lassen... [weiterlesen]
„Und wer von euch“, frage ich meine 9er am Ende der Arbeitsphase, „hat das Arbeitsblatt jetzt mit chatGPT gelöst?“ Betretenes Schweigen. Blicke nach links und... [weiterlesen]
Einer unserer pädagogischen Nachmittage in diesem Schuljahr widmete sich der Evaluation unserer Situation in unserem Schulgebäude und der Eruierung von Desideraten, derer man sich nun... [weiterlesen]
Schulreformen gab es viele in den vergangenen 60 Jahren – aber was haben sie gebracht? Der Pädagoge und Ökonom Heinz Klippert unterzieht die großen Reformbestrebungen... [weiterlesen]
Obwohl die Homeschooling-Phase glücklicherweise vorüber ist, bleibt digitales Lernen ein fester Bestandteil unseres Alltags. Die kostenfreie Plattform Easy Schule möchte Schülerinnen, Schüler und ihre Lehrkräfte... [weiterlesen]
Die LeseOase, ein Gewinn für Ganztag und Hort. Unter diesem Motto ruft die Kinderrechtsorganisation Save the Children den bundesweiten LeseOasen-Wettbewerb aus. Prämiert wird die Schaffung... [weiterlesen]
Das Deputatsmodell, nach dem in Deutschland überwiegend die Lehrerarbeitszeit bemessen wird, steht schon lange in der Kritik. Tatsächlich arbeiten Lehrerinnen und Lehrer im Schnitt auch... [weiterlesen]
Jeder hat sie schon einmal gesehen, diese kleinen Bildchen und Filmchen von oft minderwertiger Qualität: Internet-Memes. Sprechende Katzen, Menschen, die wie ein Brett an merkwürdigen... [weiterlesen]
Worin unterscheiden sich „formatives Assessment“ und „summatives Assessment“ im Unterricht? Und was kann das „iterative Assessment“ zusätzlich leisten? In der Schulpraxis gehen die Formen der... [weiterlesen]
Während in den Medien von einer tiefen Bildungskrise die Rede ist, versuchen die politisch Verantwortlichen zu relativieren. Ist die Entwicklung des Bildungssystems tatsächlich so besorgniserregend,... [weiterlesen]
Bis kurz vor dem Abitur im Fach Deutsch habe ich mit meinem Leistungskurs zu unterschiedlichen Schwerpunkten gearbeitet. Einige Schülerinnen und Schüler arbeiteten auch an der Textanalyse,... [weiterlesen]
Mit dem ersten April April begehe ich dieses Jahr einen ganz besonderes Jubiläum. Mein Blog wird zehn. Eine ganze Dekade bin ich nun als bloggender... [weiterlesen]
Die Entwicklung der Lesekompetenz ist ein übergeordnetes Ziel des schulischen Unterrichts. Bereits vor der Einschulung wird in den allermeisten Fällen auf den Erwerb basaler Lesekenntnisse... [weiterlesen]