„Die ,Schule der Zukunft‘ ist ein spannendes und vielversprechendes rheinland-pfälzisches Projekt, das bundesweit in Fachkreisen mit großem Interesse verfolgt wird“, sagt Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. „45 Schulen aus allen Schularten sind seit Ende 2021 bei…
BILDUNG-RP.DE
www.bildung-rp.de
Bildung-RP.de ist der Bildungsserver des schönen Bundeslandes Rheinland-Pfalz mit zahlreichen Linktipps, News und Materialvorschlägen.
2P|Xploria − Lerntool Deutsch im 2P-Verfahren in der Pilotierungsphase
Der Aufbau und die Aufteilung der Kompetenz- und Themenbereiche ist äquivalent zum Lernstand Deutsch. Die Inhalte der Klassenstufen orientieren sich an den Bildungsstandards sowie dem rheinland-pfälzischen Lehrplan für das Fach Deutsch (2022), Sekundarstufe I, Klassen…
Deutsch-französisches Schulmusikprojekt „Rap for Democracy“ bei Filmfestival ausgezeichnet
"Cool, stark, wow!" – da fehlten selbst den versierten Nachwuchs-Rappern Mia, Romy, Maria und Sabrina ein wenig die Worte. So reagierten die Schülerinnen der Integrierten Gesamtschule Landstuhl als sie erfuhren, dass sie und ihre Mitschülerinnen…
Miteinander Gut Leben / Aktionstage „Respekt.Bitte!“
„Schule ist nicht nur ein Lern-, sondern auch ein Lebensort, an dem Kinder und Jugendliche, Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und Eltern mit unterschiedlichsten Erfahrungen, Einstellungen und Prägungen zusammenkommen. Sie ist ein Ort der Begegnung dieser vielfältigen…
Leben im digitalen Wandel – 10 Jahre MedienkomP@ss im Fokus der iMedia 2023
"Wir schaffen in Rheinland-Pfalz einen guten Rahmen dafür, dass Schulen sich weiterentwickeln, die digitale Transformation aufgreifen und Chancen zum Nutzen und Wohle der Schülerinnen und Schüler nutzen können", betonte Hubig. "Auf der iMedia wird deutlich,…
Die richtige Wahl treffen: Digitales Berufsorientierungs-Portfolio RLP (DiBoP) unterstützt Schülerinnen und Schüler
Alle Schülerinnen und Schüler an weiterführenden Schulen führen bereits derzeit ein Berufswahlportfolio, das im Laufe der Zeit immer weiter wächst – bisher analog in Form eines Ordners. Damit wird der Berufsorientierungsprozess für alle Schülerinnen und…
Masterclass kompakt „Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben“
Hier setzt die "Masterclass Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben" an, die sich an Lehrkräfte der Primar- und der Sekundarstufe richtet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mercator-Institut forschen seit langem zum Schreiben und möchten…
The Rockys von der IGS Rockenhausen bei der Robotics Weltmeisterschaft in Dallas
Am 25. April 2023 startete in Dallas die VEX-Robotics Meisterschaft und mit dabei sind zwei Schülerteams von der IGS Rockenhausen unter dem gemeinsamen Namen "The Rockys". Die Meisterschaft geht noch bis 4. Mai 2023 und…
Zukunft lernen – nachhaltig handeln: Zweite BNE-Landestagung Rheinland-Pfalz
"Ob fair gehandelte Produkte am Schulkiosk, eine nachhaltig ausgerichtete Schülerfirma oder ein "grünes Klassenzimmer": hier zeigt sich erneut, wie vielfältig schulische Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Rheinland-Pfalz ist und wie stark sie bereits gelebt…
Anmeldemöglichkeit offen: 18. iMedia mit vielen Highlights und vielfältigen Angeboten – auch für Schülerinnen und Schüler!
Nur noch wenige Wochen und wir dürfen die 18. iMedia im Rahmen einer ganz besonderen Auftaktveranstaltung am 23. Mai 2023 in Ingelheim (kING) eröffnen. Neben unserem Bühnenprogramm mit einer künstlerischen Überraschung und spannenden Gästen wie…
Film Macht Mut – Workshops starten für die 1. bis 6. Klasse: Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung
Bis zu den Sommerferien 2024 bieten die SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz und VISION KINO landesweit kostenlose Workshops an Schulen an: Film Macht Mut – Rassismus- und antisemitismuskritische Filmvermittlung für die 1. bis 6. Klasse. Vier der Workshop-Module…
Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ 2023
Die Bewerbungsphase für den „Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 ist gestartet. Der „Deutsche Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ wird vom Deutschen Philologenverband (DPhV) und der Heraeus Bildungsstiftung veranstaltet und in drei Kategorien vergeben: In „Ausgezeichnete…
Kompetenz durch Resilienz – Freiheit, Sicherheit und Sinn der Schule (er)leben
"Die Schule vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten mit dem Ziel die freie Entfaltung der Persönlichkeit und die Orientierung in der modernen Welt zu ermöglichen, … sowie zur Erfüllung der Aufgaben in Staat, Gesellschaft und Beruf zu…
Feriensprachkurse
Besonders neu angekommene schulpflichtige Kinder und Jugendliche brauchen eine intensive sprachliche Vorbereitung, um ihnen eine qualitative Teilnahme an Unterricht und Bildung zu ermöglichen. Deshalb werden seit 2009 für diese Kinder und Jugendlichen ohne deutsche Sprachkenntnisse…
Jahresbericht 2022 – Rückblick auf ein intensives Jahr
In unserem Jahresbericht werfen wir einen Blick zurück auf das vergangene Jahr, stellen unseren Zielen und Planungen die tatsächlichen Zahlen gegenüber und gehen intensiver auf verschiedene Themen ein, die uns im vergangenen Jahr verstärkt beschäftigt…
Frühjahrstagung der Leitungen der Kommunalen Medienzentren
Die Leiterinnen und Leiter der kommunalen Medienzentren treffen sich zweimal im Jahr jeweils in einer anderen Region in Rheinland-Pfalz, um sich über die aktuellen bildungspolitischen Entwicklungen insbesondere im Bereich der digitalen Medien auszutauschen. Dieses Jahr…
Bildungsgerechtigkeit und professionelles Führungshandeln – Abschlussveranstaltung für 26 Schulen nach drei intensiven Jahren Shoch4 Schule stärken, starke Schule!
Drei ereignisreiche Schulentwicklungsjahre gingen für 26 rheinland-pfälzische Schulen in herausfordernden sozialen Lagen bei einer Veranstaltung im Erbacher Hof in Mainz zu Ende. Am 1. Februar 2020 waren sie mit dem Programm "S4 Schule stärken, starke…
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung
Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) hat ihre Ausschreibung zum diesjährigen "Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung" gestartet. Ab sofort können Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen ihre Bewerbung zum Thema „SPÜRBAR NACHHALTIG!“ online einreichen. Ausgezeichnet werden Lehr-…
Einladung zum landesweiten Fachtag: Schule und sexualisierte Gewalt
Die Handlungssicherheit von Akteur*innen im Kontext Schule soll gestärkt und ein gutes Miteinander gefördert werden. Um betroffene Schüler*innen und Kolleg*innen wahrzunehmen und ihnen effektive Hilfsangebote machen zu können, werden in RLP vielfältige Veranstaltungen angeboten. Im…
Ankündigung Masterclass Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben
Hier setzt die "Masterclass Schreibdidaktik – Wie lernen wir Texte zu schreiben" an, die sich an Lehrkräfte der Primar- und der Sekundarstufe richtet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Mercator-Institut forschen seit langem zum Schreiben und möchten…
Schulcampus RLP – Sechste Beantragungsphase vom 20. März bis 14. April 2023
Der Schulcampus RLP, der vom Pädagogischen Landesinstitut im Auftrag des Ministeriums für Bildung entwickelt wurde, versteht sich als Bindeglied zwischen den technischen Möglichkeiten und den pädagogischen und didaktischen Anforderungen in der Schule im Kontext der…
Weiterbildungslehrgänge „Physik und Chemie für die Sekundarstufe I“
Die Differenzierung erfolgt über die explizit fachbezogenen Bausteine: CH@PH mit dem Schwerpunkt Physik: allgemeiner Teil und alle Physik-Bausteine (CH@PH-P) CH@PH mit dem Schwerpunkt Chemie: allgemeiner Teil und alle Chemie-Bausteine (CH@PH-C) CH@PH mit den Schwerpunkten Physik…
PL-Angebote rund um Sprachförderung
DaZ-Fortbildungsreihe für die Sekundarstufe I – auch einzeln buchbar Durch die wachsende Anzahl an neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern steigt die Anzahl der Förderangebote an den Schulen. Die Fortbildungsreihe „Deutsch als Zweitsprache“ richtet sich an…
Lernstände erheben mit dem digitale Diagnoseinstrument ILeA plus
ILeA plus ist ein wissenschaftlich fundiertes Instrument zur individuellen Lernstandserhebung (Lernstandsdiagnostik und Förderung) für die Jahrgangsstufen 1 bis 6, das im Auftrag der Länder Berlin und Brandenburg von mehreren Universitäten und Pädagogischen Hochschulen entwickelt wurde.…
Projekt „Kompetenzen ermitteln“ – KERMIT 5 RLP – weitere Pilotschulen gesucht
Mit KERMIT 5 RLP werden die Lernausgangslagen der neu zusammengesetzten Lerngruppen an den weiterführenden Schulen erfasst, sodass die Lehrkräfte zusätzlich über objektive Informationen hinsichtlich der Lernvoraussetzungen ihrer Klasse zu Beginn der Sekundarstufe I verfügen, um…
Teilhabe erkrankter Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht durch Einsatz eines Telepräsenzroboters (Avatar)
Über die regionalen Kompetenzzentren des Digitalen Kompetenzzentrums im PL stehen ab sofort Telepräsenzroboter (Avatare) bereit, die Schülerinnen und Schülern mit chronischen Erkrankungen virtuell die Teilnahme am Präsenzunterricht ermöglichen können. Der Avatar wird dazu im Klassenzimmer…
Ausschreibung Wettbewerb Technik Scouts 2023
An Ihrer Schule (GY, IGS, RS+) gibt es technikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die Mitschülerinnen und Mitschüler und vielleicht sogar die Lehrkräfte bei Fragen rund um Tablet oder Software unterstützen? Die Technik-Tipps geben und neue Ideen…
Erstes Netzwerktreffen zur Ausbildungsplatzgarantie
Am 08.03.2023 trafen sich in an der St. Thomas Realschule plus in Andernach Schulen, die es sich zum Ziel gesetzt haben, möglichst vielen ihrer Schülerinnen und Schülern durch eine kontinuierliche Begleitung eine berufliche Orientierung und…
Bewerbung als Schule im Programm „make.code.create – das RoboLabProjekt“
Das Programm "make.code.create – das RoboLabProjekt" zielt darauf, schulischen Lerngruppen von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I einen Raum für das Experimentieren mit Digitaltechnologie vor Ort zu eröffnen. Lernende können so die Funktionsweisen und grundlegenden…
Innovationen für regionale MINT-Bildung
Kompetenzen im MINT-Bereich sind für viele Berufe wichtiger denn je – dies zeigen auch die jährlichen Zahlen zum Fachkräftebedarf in diesen Branchen. Rheinland-Pfalz bewegt sich bei der Förderung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT)…
„Mit Kindern im Gespräch“
Das Programm „Mit Kindern im Gespräch“ ist eine rheinland-pfälzische Erfolgsgeschichte. „Mit Kindern im Gespräch“, von der Pädagogin Prof. Dr. Gisela Kammermeyer 2017 an der Universität Landau entwickelt und vom Ministerium für Bildung allen Grundschulen zur…
Woche der Medienkompetenz in Rheinland-Pfalz 2023: Jetzt Aktionen anmelden für Jung und Alt
Medienkompetenz vor Ort sichtbar zu machen – das ist das Ziel der vierten Woche der Medienkompetenz (WMK), die vom 3. bis 9. Juli 2023 in ganz Rheinland-Pfalz stattfindet. Dr. Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des…
Vorstellen, diskutieren, weiterdenken – „Forum: Zukunft“ in Speyer bringt die 45 Schulen der Zukunft zusammen
An einem Ort voller Geschichte wird die Bildung von morgen gedacht und gemacht. Im Historischen Museum der Pfalz in Speyer haben sich am Montag und Dienstag Vertreter der 45 rheinland-pfälzischen Schulen der Zukunft getroffen. Zwei…
ChatGPT kennen und für den Unterricht nutzen – E-Sessions (aktualisiert) und Online-Lernangebot
Medial ist der Chat-Bot ChatGPT, der mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, seit einiger Zeit sehr präsent. ChatGPT kann sowohl einfache Fragen beantworten als auch komplexe Texte wie Referate und Abhandlungen verfassen. Genutzt werden darf der…
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kennen und für den Unterricht nutzen – E-Sessions (aktualisiert) und Online-Lernangebot
Medial ist der Chat-Bot ChatGPT, der mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, seit einiger Zeit sehr präsent. ChatGPT kann sowohl einfache Fragen beantworten als auch komplexe Texte wie Referate und Abhandlungen verfassen. Genutzt werden darf der…
ChatGPT kennen und für den Unterricht nutzen – E-Sessions und Online-Lernangebot
Medial ist der Chat-Bot ChatGPT, der mit künstlicher Intelligenz (KI) arbeitet, seit einiger Zeit sehr präsent. ChatGPT kann sowohl einfache Fragen beantworten als auch komplexe Texte wie Referate und Abhandlungen verfassen. Genutzt werden darf der…
Digitaler Studientag für weiterführende Schulen am 29.03.2023 – JETZT noch schnell anmelden!
Viele Schulen möchten einen Studientag zu einem digitalen Thema durchführen. Der digitale Studientag für weiterführende Schulen bietet Ihnen in drei Workshop-Schienen 29 interessante Angebote rund um das digitale Unterrichten. Ein bunter Mix mit dem Schwerpunkt…
BiSS-Fachgruppentreffen „Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche“ wieder in Präsenz in Koblenz
Am 9. Februar 2023 traf sich die Fachgruppe "Sprachliche Bildung für neu zugewanderte Kinder und Jugendliche" nach drei Jahren Online-Treffen zum ersten Mal wieder in Präsenzform im Pädagogischen Landesinstitut in Koblenz. Die Teilnehmenden kamen aus…
Europaquiz des 4er-Netzwerks
Im Jubiläumsjahr des 4er-Netzwerks der Regionalpartner (Burgund-Franche-Comté, Oppeln, Mittelböhmen und Rheinland-Pfalz) laden der Landtag und die Landesregierung Schülerinnen und Schüler in Rheinland-Pfalz herzlich ein zur Teilnahme am Europaquiz. Zum diesjährigen Thema "Kulturerbe" müssen jeweils vier…
Fachtag „Schöne, digitale Welt – die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen“
Westerwaldkreis: Erstmalig findet heute am 13.02.2023 ein Fachtag für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte unter dem Motto "Schöne, digitale Welt – Die Medienwelt von Kindern und Jugendlichen" im Cinexx Hachenburg statt. Das Besondere: Alle Teilnehmenden sind…
Weiterbildung Informatik – Start mit neuem Konzept ab Februar 2023 am PL in Speyer
Im Anschluss kann man in den Stufen 3 und 4 die Unterrichterlaubnis Sek. II (Grundkurs) erwerben. Für Lehrkräfte mit Vorkenntnissen ist ein Direkteinstieg in Stufe 2 (Vorkenntnisse aus Studium/Schulzeit o.ä.) oder Stufe 3 (mit Unterrichterlaubnis…
Neu: Pinnwandfunktion im Schulcampus
Seit Februar 2023 haben Sie als eingeloggter Nutzer bzw. Nutzerin auf dem Schulcampus Zugriff auf die neue Pinnwandfunktion. Sie können Ihre Pinnwände anderen Nutzerinnen und Nutzern, Gruppen sowie für die ganze Schule freigeben und festlegen,…
18. iMedia 2023 unter dem Leitthema „10 Jahre MedienkomP@ss“ vom 23. bis 25. Mai 2023
Zentrale Auftaktveranstaltung mit Specials und Highlights am 23. Mai in Ingelheim Jetzt schon vormerken und zur Auftaktveranstaltung am besten bald anmelden! Die Anzahl der Plätze ist begrenzt. In der Woche vor Pfingsten führt das Pädagogische…
Erste Aktion im „MedienkomP@ss-Jahr 2023″gestartet – Nachrichtenprofis in der Schule
Am 30. Januar ging es los mit der ersten besonderen Aktion im "MedienkomP@ss-Jahr 2023", mit der zweiten Aktion geht es schon Mitte Februar weiter. https://medienkompass.bildung-rp.de/aktionen-2023.html Nachdem ein sogenanntes Kompaktseminar Ende 2022 das nötige "Rüstzeug" lieferte,…
