Die Bildungskonferenz in Potsdam ist der politische Höhepunkt des Aktionstages am 8. Dezember. Expertinnen und Experten aus Bildung, Politik, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Politik blicken gemeinsam auf bereits Erreichtes und diskutieren mit Jugendlichen sowie den Teilnehmenden, welche Herausforderungen noch bestehen, um... [weiterlesen]
Die im Projekt "Spielen Plus" der Pädagogischen Hochschule Zürich entstandenen Erklärvideos, Handreichungen und Materialien fokussieren die Bedeutung von Spielen bei vier- bis achtjährigen Kindern. Mithilfe von Hintergrundwissen für verschiedene Zielgruppen sowie Hinweisen für konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von geeigneten Spielsituationen in Schule,... [weiterlesen]
Im Deutschabitur 2023 wird der Roman Corpus Delicti neben Büchners Woyzeck eines der (wenn ausgewählt) allein stehenden Werke für die literarische Erörterung sein. An dieser Stelle geht es darum geht es ausschließlich um die Handlung. Thematische Schwerpunkte, Aspekte und weiterführende Überlegungen finden sich... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten sich an die rechtswissenschaftlich interessierte... [weiterlesen]
Diese lustigen Kerzen lachen um die Wette. Dieses Fensterbild ist nicht schwer zu basteln und kann zwischen Tannenzweigen dekoriert werden.Und so geht es:Alle Vorlagen werden auf Tonkarton übertragen und ausgeschnitten. ✂️ Jede Kerze 🕯wird nun einzeln geklebt, so wie auf dem... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten sich an die rechtswissenschaftlich interessierte... [weiterlesen]



Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten sich an die rechtswissenschaftlich interessierte... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten sich an die rechtswissenschaftlich interessierte... [weiterlesen]
Die im Wintersemester 2020/21 gestartete Vorlesungsreihe "Aktuelle Fragen des Bildungs- und Jugendrechts" wird auch im Wintersemester 2021/22 fortgesetzt. In dieser Reihe sprechen Expert*innen der Rechtswissenschaft zu aktuellen Fragen des Bildungs- und Jugendrechts. Die Vorträge richten sich an die rechtswissenschaftlich interessierte... [weiterlesen]
„MiMi-Gewaltprävention“ ist ein bundesweites Projekt mit dem Anliegen, geflüchtete und neu zugewanderte Frauen, Mädchen und Kinder (auch unbegleitete Minderjährige) vor jeder Form von Gewalt zu schützen. Das Projekt setzt dafür insbesondere an der Stärkung der Selbsthilfepotentiale der Betroffenen durch Empowerment... [weiterlesen]
Wie können Kinder und Jugendliche den sensiblen Umgang mit persönlichen Daten lernen? Das Lehrmaterial „Datenschutz geht zur Schule“ gibt auf über 200 Seiten Antworten auf diese Frage. Teil davon sind auch viele Unterrichtsentwürfe für den unkomplizierten Einsatz in der Schule.... [weiterlesen]
Wir starten diese Woche mit dem Igel in Klasse 1. In unserem Lehrplan passt er zum Themenfeld Mensch, Tier und Pflanze / Themenfeld Tier, in dem „charakteristische Merkmale zweier Tiere... Der Beitrag Der Igel im Sachunterricht der Grundschule erschien zuerst... [weiterlesen]
Neuigkeiten zu Pädagogik und früher Bildung in Kindergarten, Krippe und Hort gibt es auch zeitlich und räumlich ganz flexibel! Vielfältige Themen aus der frühen Bildung werden mit hochkarätigen Expert*innen aus Wissenschaft, Praxis und Wirtschaft diskutiert, das eigene Wissen kann vertieft... [weiterlesen]
StartApp ist ein Unterrichtskonzept, bei dem Schüler*innen sich kreativ mit der Technologie mobiler Kommunikation auseinandersetzen. Im Rahmen eines spielerischen Szenarios entwickeln sie selbst eigene App-Ideen, wodurch ganz "nebenbei" eine Reflexion über bestehende Geräte und Anwendungen initiiert wird. Die App-Ideen werden... [weiterlesen]
In der Konferenz sollen methodische und forschungspraktische Herausforderungen aus bildungswissenschaftlichen Studien im MMD beratend und systematisierend diskutiert werden. Hierzu reichen – insbesondere, aber nicht nur – Nachwuchwissenschaftler:innen (pre- oder post-doc) vorab ein Abstract mit einer Kurzbeschreibung ihres MMD und der/den... [weiterlesen]
Eine Online-Veranstaltung von "Fit in Gesundheitsfragen". Fachvortrag zu aktuellen Ansätzen und Konzepten in der Krebsforschung. Wie kann die personaliserte Medizin noch besser werden? Außerdem werden zum Thema passende Unterrichtsmaterialien vorgestellt, mit interessanten methodischen Ansätzen. Ziel ist es, neben dem fachlichen... [weiterlesen]
Eine Online-Veranstaltung von "Fit in Gesundheitsfragen" Wissenschaftlicher Vortrag zur Behandlung von Krebs. Was ist personalisierte Medizin? Wie funktioniert sie, was kann sie und wo muss noch weiter geforscht werden? Ausblick in aktuelle Forschungsansätze. Außerdem werden zum Thema passende Unterrichtsmaterialien vorgestellt,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Suchworträtsel "Weihnachtsbegriffe suchen" mit folgenden versteckte Suchwörtern: WEIHNACHTSKERZE WEIHNACHTSMARKT BESINNLICHKEIT GEMUETLICHKEIT CHRISTSTOLLEN ADVENTSKRANZ ADVENTSFEIER STERNENGLANZ ZIMTSTERNE HANDSCHUHE WOLLMUETZE MANDELDUFT PLAETZCHEN TANNEBAUM NIKOLAUS GESCHENK BASTELN FUNKEL BRATEN KERZE KRANZ GLANZ Der Arbeitsauftrag zu diesem Rätselblatt lautet: Finde die weihnachtlichen BegriffeDownload-Link (Arbeitsblatt... [weiterlesen]



Das Portal www.max-wissen.de von der Max-Planck-Gesellschaft bietet Informationen rund um aktuelle Themen aus der Forschung. Die MAX-Reihe mit BIOMAX, GEOMAX und TECHMAX (Chemie, Physik, Astronomie) bereichert schon seit mehr als 20 Jahren den Unterricht mit aktuellen Forschungsthemen. Die vierseitigen Hefte... [weiterlesen]
Der Klimawandel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen. Die Lösung der damit verbundenen Probleme setzt eine hochwertige, zeitgemäße Klimabildung voraus. Hier stehen komplementär zu außerschulischen vor allem auch die institutionalisierten Bildungseinrichtungen in der Verantwortung. Zur Erhebung des gegenwärtigen Standes führte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Übung macht die Meister*innen Wortarten unterscheiden – das lernen Kinder in der Grundschule. Irgendwie ist das Ganze ja klar: Wie ist etwas? Aha, ein Wiewort oder Adjektiv! Was tut man? Die Frage führt zu einem Tunwort oder Verb. Und dann... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Im März 2014 hat Marisa an dieser Stelle einen Beitrag über meinen Schüler Sebastian gepostet. Damals hieß es Abschied nehmen von ihm nach etwas mehr als zwei Jahren in meiner Integrationsklasse. Leider übersiedelte er in ein anderes Bundesland.Sebastian – er... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ich habe letzte Woche auf Facebook ein Halloween-Rhythmical entdeckt, das meinen Kids unheimlich viel Spaß machte. Es gilt den Grundrhythmical mit allen Kindern zu patschen/klatschen. Dann beginnt eine Gruppe mit dem ersten Teil, die zweite Gruppe steigt ein paar Takte... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Tulpe von Josef Guggenmos verklanglichen. Geeignet für 2-3. Klasse. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hier eine Möglichkeit einen Mitspielsatz zu Vivaldis Frühling zu gestalten. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hier findet sich ein Jahresplan der wichtige Themen für den Musikunterricht anspricht und in Zusammenhang mit den zu erzielenden Kompetenzen (RLP und NRW) stellt. Außerdem finden sich konkrete Literaturtipps zu den ausgewählten Bereichen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Merkmale der Säugetiere" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Welches Merkmal gibt den Säugetieren ihren Namen? → SAEUGEN Jungtiere, die bereits nach der Geburt laufen können, bezeichnet man als ... ? → NESTFLUECHTER In welchem Teil des Körpers des Muttertiers entwickelt sich... [weiterlesen]
Die Webseite Sozialarbeit.Schule informiert zur Schulsozialarbeit in Deutschland und insbesondere Nordrhein-Westfalen - über Entwicklungen und Konzepte in diesem Berufsfeld. Die Webseite wurde in privater Initiative erstellt und präsentiert u.a. verschiedene Trägermodelle in der Schulsozialarbeit und Beispiele guter Praxis. [weiterlesen]
Die Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule  (QUA-LiS NRW) informiert auf dieser Seite über das Handlungsfeld der Schulsozialarbeit. Dargestellt werden Definition, Ziele und Konzepte von Schulsozialarbeit sowie konkrete Arbeitsbereiche. Die aufgeführten rechtlichen Rahmenbedingungen beziehen sich auf den Bund und... [weiterlesen]
Heute im Interview: Nina Mülhens, Co-Founderin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory Das Erzählen und Hören von Geschichten begleitet uns von klein auf, beispielsweise als Gute-Nacht-Geschichte vor dem Schlafen gehen. Gute Geschichten schaffen es dann, unsere volle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Bei diesem... [weiterlesen]
Heute im Interview: Nina Mühlens, Co-Founderin und Geschäftsführerin von DigitalSchoolStory Das Erzählen und Hören von Geschichten begleitet uns von klein auf, beispielsweise als Gute-Nacht-Geschichte vor dem Schlafen gehen. Gute Geschichten schaffen es dann, unsere volle Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Bei diesem... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ich musste neulich beim Elternsprechtag zwischen den Gesprächsterminen immer wieder "Zeit totschlagen" - da hab ich ein bisserl herumgemalt und nun hab ich diese Ergebnisse für eine kleine Aufgabe in Weltkunde zusammengebastelt. Vielleicht kann das ja jemand beim Thema "Europa"... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Beispiele im Buch sind für meine 5. Klasse deutlich zu schwierig. Für die Mappe habe ich daher versucht es ein wenig herunterzubrechen. Es wird versucht, kurz Längenkreise, Breitenkreise und Co. zur Orientierung auf der Erde zu erklären. Einteilungen/Bereiche wie... [weiterlesen]