Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 119

Jugendberufsagenturen sollen junge Menschen auf dem Weg ins Berufsleben unterstützen. Das hat nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn die beteiligten Akteure eng zusammenarbeiten. Wie das gelingen kann, zeigt das Beispiel Hamburg. [weiterlesen]

Klassenreisen sind das große Sehnsuchtsthema der allermeisten Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18. Infolge der Coronapandemie konnten viele Fahrten nicht stattfinden. Und: Der Berliner Senat hat entschieden, Klassenreisen vorerst nicht mehr zu finanzieren – weder für Lehrkräfte noch für Kinder... [weiterlesen]
28.11.2024. Am 28. November vergeben das Bundesfamilienministerium und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung gemeinsam mit weiteren Partner*innen zum siebten Mal den Deutschen Kita-Preis. Im Rahmen der feierlichen Preisverleihung werden jeweils drei Preisträger*innen in den Kategorien „Kita des Jahres“ und „Lokales... [weiterlesen]

Die Vorweihnachtszeit eröffnen eine wunderbare Gelegenheit, den Unterricht festlich zu gestalten und die Vorfreude auf Weihnachten mit den Kindern zu teilen. In diesem Blogbeitrag findet ihr vielfältige Tipps, kreative Bastelideen und hilfreiche Materialien, um die Adventszeit in der Grundschule lebendig... [weiterlesen]
Auf dem Digital Learning Campus werden unterschiedlichste Lernangebote gebündelt, die von regionalen Lernortverbünden der Hochschulen in Schleswig-Holstein mit ihren Partner*innen aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft in den Regionen Kiel, Lübeck, Flensburg und Heide angeboten werden – sowohl in Form von Online-Kursen als... [weiterlesen]
Fröhlich und bunt werden die kommenden Wochen. Und genau das lieben unsere Mädchen und Jungen in der Zeit vor Weihnachten so sehr. Jetzt wird gebastelt, gesungen, getanzt, gebacken und vieles mehr. Diese lustigen Weihnachtsmänner werden auch euren Kindern gefallen. 🎅🏼... [weiterlesen]
Auf der Bildungsplattform des Futuriums finden Lehrkräfte und Schüler*innen kostenfreie, multimediale Lernangebote, um mit digitalen Werkzeugen Ideen für die Zukunft zu entwickeln. Die modular aufgebauten Angebote drehen sich um Themen wie Städte, Ernährung, Gesundheit, Mobilität, Energie, Arbeit und Demokratie. Sie... [weiterlesen]
Mit dem Basteln eines Adventskalenders beginnt für viele Mädchen und Jungen der Start in die schöne, vorweihnachtliche Zeit. Und da viele von den Kindern Eulen sehr mögen, wird dieser Kalender auf Begeisterung stoßen. 🦉Der Brauch des Adventskalenders ist sehr alt,... [weiterlesen]
28.11.2024. Enter_Zukunft_IT ist die universitätseigene Jobmesse für Informatiker*innen der Goethe Universität Frankfurt.Wer sich für Neuigkeiten aus der IT-Welt interessierrt und auf der Suche nach einem Praktikum, einer Werkstudierendentätigkeit oder einem Direkteinstieg nach dem Studium ist, ist hier genau richtig. Veranstalter:... [weiterlesen]
05.12.2024. Im Collegium Musicum spielen und singen Studierende, Mitglieder und Angehörige sowie Ehemalige der Goethe-Universität. Nach alter universitärer Tradition treffen sich im Collegium Musicum begeisterte Laien, um unter professioneller Leitung gemeinsam zu musizieren.Das Collegium Musicum der Goethe-Universität wurde 1984 von... [weiterlesen]
05.12.2024. Enter_Zukunft_WIWI ist die universitätseigene Jobmesse für Wirtschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt. Hier eröffnen attraktive Arbeitgeber*innen aus der Region spannende Perspektiven. Zudem besteht die Möglichkeit, das persönliche Business-Netzwerk zu erweitern und mit zukünftigen Kolleg*innen in Kontakt zu treten.Die Teilnahme ist... [weiterlesen]
Die vorweihnachtliche Zeit ist besonders für unsere Mädchen und Jungen spannend und interessant. Viele Projekte begleiten jetzt die Kinder, es wird viel gebastelt, gebacken, gesungen aber auch gelesen. So wird das Warten auf den Weihnachtsmann oder das Christkind nicht so... [weiterlesen]

Hallo ihr Lieben,ich hatte ganz vergessen die Übungen hochzuladen, sie ich zur Einführung des Buchstaben S zusätzlich erstellt habe. Dieses Arbeitsblatt gibt es hier kostenlos zum Download.Außerdem können auf diesem Blatt noch ein paar Wörter geübt werden. Voraussetzung für diese beiden Blätter... [weiterlesen]

Hallo ihr Lieben,zum eingeführten Buchstaben B habe ich noch zwei Blätter zum Üben erstellt. Dieses Arbeitsblatt gibt es hier zum kostenlosen Download. Auf diesem Blatt soll noch einmal das Schreiben verschiedener Wörter geübt werden: Ihr könnt es hier herunterladen. Liebe Grüße in die Runde,Steffi [weiterlesen]
19.11.2024. Das Programm „Theologie Interkulturell“ des Katholischen Fachbereichs der Goethe-Universität ermöglicht seit 1985 internationalen und interkulturellen Austausch unter Theolog*innen und Religionswissenschaftler*innen.Die Religionswissenschaftlerin und Theologin Dr. Nora Nonterah hat in Navrongo (Ghana), Rom (Italien) und zuletzt in Leuven (Belgien) studiert und... [weiterlesen]
Die Vorfreude auf die vorweihnachtliche Zeit steigt nun bei unseren Mädchen und Jungen mit jedem Tag. Das Basteln eines Adventskalenders macht nicht nur viel Spaß, sondern vertieft auch die alten Bräuche. ⭐️ Viele unterschiedliche Adventskalender findet ihr hier im Blog,... [weiterlesen]
17.01.2025. Die Frankfurter Kolleg-Forschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ (POLY) lädt zu fächerübergreifenden Religionsgesprächen ein: Mit führenden Expert_innen unter anderem aus Anthropologie, Soziologie und Geschichtswissenschaften tauschen wir uns im Winter 2024/25 über Grundsatzfragen in der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Religion aus.... [weiterlesen]
01.02.2025. Es ist der 28. März 1945, als der Stab der amerikanischen Militärregierung im I.G. Farben-Gebäude eintrifft, sich einen Weg durch zerbrochene Möbel und zersplittertes Glas der Eingangshalle bahnt und das Bürogebäude in der Gewalt eines einzigen I.G. Farben-Wachmanns findet,... [weiterlesen]
Wunderbar vielseitig und bunt werden die Wochen vor dem Weihnachtsfest für und von den Mädchen und Jungen gestaltet. Es gibt viele spannende Projekte und auch den Unterricht richten wir jetzt thematisch auf das Fest der Freude aus. Hier bieten sich... [weiterlesen]

Fast die Hälfte der Wissenschaftler*innen hat bereits eine Form von Angriff wie Beleidigungen oder Anfeindungen erlebt. Betroffene können sich an die bundesweite Beratungsstelle Scicomm-Support wenden. [weiterlesen]
„und heute?“ ist eine Bildungsinitiative der Arolsen Archives. Das Archiv umfasst über 30 Millionen Dokumente, macht die Verbrechen und das bürokratische Fundament des nationalsozialistischen Regimes sichtbar und dokumentiert Wege der Überlebenden der NS-Verfolgung in der Zeit nach der Befreiung. Ihre... [weiterlesen]
Wie lebt es sich in Deutschland ohne deutschen Pass? Bei dem interaktiven Game erkennen die Spielerinnen und Spieler, welches Einfluss der jeweilige Aufenthaltsstatus auf ein Leben haben kann. [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie ein interaktives Quizz zum Thema Migration in Deutschland und im Rest der Welt. [weiterlesen]
Mit diesem interaktiven Game können die Spielerinnen und Spieler Fakten über verschiedenste Länder lernen. Themen sind u.a. Lebenserwartung, Vermögensverteilung, Frieden und Freiheit. [weiterlesen]
Mit den „LinkClips“ präsentiert der Seitenstark e. V. ein neues Kurzvideo-Format, um breitflächig über viele Kanäle auf die bunte Angebotsvielfalt für Kinder im Netz aufmerksam zu machen. Bis in den März 2025 hinein werden wöchentlich zwei neue Clips ausgespielt. Mit... [weiterlesen]
Auf dem Portal findet sich eine interaktive Karte mit 360°-Landschaften und Informationen zu den verschiedenen Konzentrationslagern in Europa. [weiterlesen]
Antisemitismus hat viele Formen. In fünf Hörstücken erfahren die Schülerinnen und Schüler, welche Erfahrungen Jüdinnen und Juden seit 1945 in Deutschland machen. Animationen untermalen das Gehörte. [weiterlesen]
15.11.2024. Mit dem wachsenden Interesse und der zunehmenden Professionalisierung der Archäologie Ende des 19. Jhs. und zu Beginn des 20. Jhs. (Klassische, Provinzialrömische, Prähistorische Archäologie) entstanden in Deutschland erste archäologische Schulsammlungen. In der Nachkriegszeit gerieten sie, im Gegensatz zu naturwissenschaftlichen... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zur Anhörung im Bundestagsausschuss für Bildung und Forschung [weiterlesen]

Am DIPF I Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation widmet sich ein vom BMBF gefördertes Transferprojekt, KONTEXT Grundschule, der Unterstützung von Lehrkräften beim Umgang mit Kindern im unteren Leistungsbereich. Teilt gern eure Perspektive aus der Schulpraxis und unterstützt das DIPF durch... [weiterlesen]
KI und Unterricht? Puh, für die meisten fast schon wieder kalter Kaffee. Für mich persönlich aber tatsächlich fast immer noch ein Novum, wenn ich ehrlich bin. Denn mit dem Thema habe ich mich bislang nur marginal beschäftigt. Klar habe ich... [weiterlesen]
20.11.2024. Viele Verfolgte des Nationalsozialismus, die große Hoffnung in die Zeit nach der Befreiung gesetzt hatten, befanden sich bald in einer isolierten und erneut angegriffenen Position. Sie kämpften um materielle Unterstützung, um ihr gesellschaftliches Ansehen und für eine umfassende Entnazifizierung... [weiterlesen]
03.12.2024. Die größten Verbrechen, die Menschen sich je ausgedacht haben, wurden in Deutschland nicht chaotisch und spontan, sondern streng nach Vorschrift verübt. Die Nazis hatten einen Großteil ihrer Taten vorab legalisiert. Und auch nach ihrer militärischen Niederschlagung beriefen sich viele... [weiterlesen]