Der History-Podcast von radioWissen beleuchtet mit seinen rund 350 Folgen die Zusammenhänge zwischen gestern und heute: vom Ersten Weltkrieg, über den Korea-Krieg bis hin zum Wunder von Bern. [weiterlesen]
In der ARD Audiothek finden Sie eine große Auswahl an Podcasts zu naturwissenschaftlichen, sozialkundlichen und geisteswissenschaftlichen Themen. [weiterlesen]
Am 5. November 2024 finden in den USA die Wahlen zum neuen amerikanischen Präsidenten statt. Kamala Harris tritt dabei für die Demokraten an, Donald Trump für die Republikaner. Die Wahlen werden weltweit mit Spannung beobachtet, auch an Schulen und allgemein... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
 Hallöchen :-)Mein Start in die Weihnachts-Karten-Saison begann bei mir mit kolorierten Resten aus dem letzten Jahr. Dazu ein neuer Hintergrund und fertig ist die WeihnachtskarteGanz liebe Grüße, eure [weiterlesen]
02.12.2024. Bei dem Schulprojekt I’m a Scientist geht es im Dezember mit einer Themenrunde zum Schwerpunkt KI und Medizin weiter. Hier wird Schüler*innen wieder die Möglichkeit geboten, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden,... [weiterlesen]
Bildungsungleichheit, Schulabbrüche, digitale Bildung, Unterrichtsausfall und Lehrkräftemangel – in dieser Episode von „Bildung auf die Ohren“ spricht unsere Kollegin Caroline Hartmann mit Prof. Tim Engartner, Professor für Sozialwissenschaften an der Universität zu Köln und Mitglied im Direktorium des Interdisziplinären Zentrum... [weiterlesen]



Am 5. November 2024 entscheidet sich, ob die demokratische Kandidatin Kamala Harris oder der republikanische Kandidat Donald Trump die USA in den nächsten vier Jahren anführen wird.Im ameri­kanischen Bildungs­sektor werden die Positionen der Kandidat*innen zu verschiedenen Bildungs­themen genau beobachtet und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
London im Jahre 1605. Guy Fawkes und seine Gefährten planen einen Anschlag auf König James I. Doch die versteckten Fässer mit Schießpulver werden entdeckt und der Plan scheitert. Aus Freude darüber wird im Vereinigten Königreich die Bonfire Night gefeiert. Remember,... [weiterlesen]
Eine zukunftsfähige Schullandschaft braucht starke Visionen und pragmatische Lösungsansätze. Auf dem Schulleitungskongress (DSLK) vom 8. bis 9. November in Düsseldorf laden FLEET EDUCATION und der Verband Bildung und Erziehung (VBE) daher erstmals zur Innovationsplattform „Zukunftsforum Bildung” ein.  Gestaltet wird das... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Kreuzworträtsel "Herbstbegriffe" mit folgenden Aufgaben/Fragen: verfärbt sich im Herbst → LAUB kommt aus einer stacheligen Hülle → KASTANIE zieht auf und schränkt die Sicht ein → NEBEL in diesem Monat beginnt der Herbst → SEPTEMBER kann man gut aushöhlen und... [weiterlesen]
Gruselig darf es jetzt rund um Halloween werden. Das Geisterschloss verbreitet diese Stimmung. Und viele unterschiedliche Arbeitstechniken dürfen die Mädchen und Jungen hier anwenden und ausprobieren. Wie immer braucht eine Collage ⏰ und natürlich viel Kreativität.Der Hintergrund ist wie immer... [weiterlesen]
Louise Röska-Hardy stellt in ihrem Beitrag „Are Large Language Models More or Less Creative than Humans?“ aus philosophischer Perspektive Betrachtungen zum Verhältnis der spezifisch in der KI verwendeten Technik der Large Language Models zur menschlichen Kreativität an. Dabei stellt sie... [weiterlesen]
Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) ist ein durch Bund und Länder gefördertes Forschungsinstitut, das Datenerhebungen und Analysen im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsforschung durchführt. Mit HEADS – Higher Education Analytical Data System stellt es Ergebnisse der Studierendenbefragung nach... [weiterlesen]
Die OECD hat 2023 ein Working Paper veröffentlicht, das sich mit dem Assessment der Fähigkeiten von Studierenden im Bereich des kreativen und kritischen Denkens befasst. Beide Aspekte werden in umfangreichen Leitlinien für Hochschulen hervorgehoben. Die OECD-Publikation formuliert Empfehlungen zur Messung... [weiterlesen]
Die OECD stellt eine Zusammenfassung sowie den vollständigen Ergebnisbericht ihres Projektes zum kritischen Denken bei Studierenden zum Download zur Verfügung. Die 2022 veröffentlichte Publikation ist das Resultat eines zwanzig Jahre anhaltenden Prozesses, die Fähig- und Fertigkeiten von Studierenden messtechnisch bzw.... [weiterlesen]
Das Grimme-Institut hat sich mit diversen Formen von „Online Hate Speech“ auseinandergesetzt. In dem bereits 2017 veröffentlichten Sammelband aus der Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft des Landes NRW werden Hassreden im Netz aus unterschiedlichsten Perspektiven analysiert, aber auch Gegenstrategien aufgezeigt und... [weiterlesen]
Harald Gapski legt in seinem Beitrag aus dem Jahr 2021 Überlegungen vor, wie kritische Medienbildung im Hinblick auf den Einsatz von KI gedacht und konzipiert werden soll. Dabei zeigt er zunächst die verschiedenen Diskurse zur KI auf, zu denen neben... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
 Hallo ihr Lieben,zur Wiederholung der bekannten Buchstaben nach den Herbferien habe ich für meine Erstklässler ein paar Übungen mit dem WSC erstellt. Wer möchte, kann sich die Arbeitsblätter gern kostenlos hier herunterladen: Arbeitsblatt 1Arbeitsblatt 2 (mit Schleichdiktat)Liebe Grüße in die Runde,Steffi [weiterlesen]



Die Universität Sheffield hat unter dem Titel „ALLR: Criticality“ einen Test zur Prüfung erstellt, inwieweit man sich selbst als kritisch einstuft und was man über kritisches Lesen, Schreiben und Denken weiß. Für alle, die ihre kritischen Kompetenzen online testen wollen. [weiterlesen]
Sarah Brooks und James Kenny haben für die Management School der Universität Sheffield ein Manual für Studierende erstellt, mit dem sie „more critical and less descriptive“ an Themen des Studiums herantreten können. Das sogenannte „Critical Analysis Toolkit (CAT)” wurde entwickelt,... [weiterlesen]
Für Halloween mögen die Mädchen und Jungen es gerne etwas gruselig. 👻 Da passt diese Laterne 🎃 mit dem kleinen Gespenst 👻 und dem Gruselschloss doch prima. Jüngere Kinder brauchen für die Herstellung ein bisschen Hilfe.Für den Laternenkörper rate ich... [weiterlesen]
Akademische und berufliche Bildung sollten nicht länger als Gegensätze betrachtet werden. Auf der interaktiven Plattform des CHE Centrum für Hochschulentwicklung werden anschauliche Beispiele und Ansätze präsentiert, wie eine engere Zusammenarbeit zwischen den Bildungsbereichen gelingen kann. Die Plattform wird weiterhin mit... [weiterlesen]
Die Bibliothek der Sheffield Hallam University bietet Hilfestellungen zu einem akademischen Schreiben, das dem „critical thinking“ verpflichtet ist. Die Website macht aufmerksam auf die Unterschiede zwischen einem deskriptiven und kritischen Ansatz und stellt Hilfen zur Strukturierung eines Textes und das... [weiterlesen]
Die Universität Sheffield (Großbritannien) stellt umfangreiche Informationen bereit, was unter „critical thinking“ zu verstehen ist und wie Studierende Informationen und Argumente kritisch prüfen und zu einem eigenen schriftlichen, akademischen Ausdruck unter sinnvoller Einbeziehung von KI-Instrumenten gelangen können. Die Website ist... [weiterlesen]
Die Universität Heidelberg stellt Materialien zum Selbststudium im Sinne eines Onlinekurses zum kritischen Denken bereit. Studierende können so eigenständig ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im kritischen Denken ausbauen. Die Videos sind offen zugänglich. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
 Hallo ihr Lieben, als Freiarbeitsmaterial habe ich für meine Erstklässler eine Klettmappe gebastelt. Hier können Wörter gelesen und zugeordnet werden.  Ihr könnt sie euch hier herunterladen.Liebe Grüße in die Runde,Steffi [weiterlesen]
Die Webseite versammelt Texte und Audiomitschnitte der drei Erziehungswissenschaftler Heinz-Joachim Heydorn, Gernot Koneffke und Hans-Jochen Gamm. Sie entwickelten eine Kritische Bildungstheorie und arbeiteten an einer materialistischen Pädagogik. Über die Dokumente wird man so in ein bildungstheoretisches Denken mit kritischen Mitteln... [weiterlesen]
Jetzt im Herbst steigt wieder das Bastelfieber. Viele tolle Projekte begeistern unsere Mädchen und Jungen. Diese kleinen Pilze am Stiel 🍄 sind eine leichte Bastelei und besonders für jüngere Kinder gut umzusetzen. Ein Platz für die Fliegenpilze findet sich bestimmt.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Notenvergabe digital verwalten, eigene Lernvideos produzieren oder Snapchat-Stories statt Referate vergeben: Lehrkräften stehen zahlreiche organisatorische Apps sowie neue didaktische Methoden zur Verfügung. Die GEW stellt einige vor. [weiterlesen]
Jeder Mensch 'tickt' anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Weshalb wirkt Dankbarkeit befreien, warum engt Neid uns ein, was sagt unsere Partnerwahl über uns aus und wieso neigen wir... [weiterlesen]
Die Verbindung von Themen aus dem Sachunterricht mit dem Deutschunterricht macht das Lernen für die Mädchen und Jungen interessant und spannend. Auch können die Jahreszeiten gut in die Thematik eingebaut werden. Hier sind es die Wortarten, die geübt werden. 🦔Mithilfe... [weiterlesen]
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie kostenlose Arbeitsblätter zum Üben und zum Nacharbeiten von verschiedenen Grammatikthemen der 3. und 4. Klasse der Volks- oder Grundschule. [weiterlesen]
Auf dem Portal finden Sie umfangreiche und kindgerechte Übungs- und Arbeitsblätter für Deutsch in der Grundschule zu den Themen "Lesen" bis hin zu den "ersten Pronomen" sowie den "vier Fällen", abgestimmt auf die aktuellen Lehrpläne der Jahrgangstufen 1 bis 4.... [weiterlesen]