Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 4
In der Bezirksregierung Arnsberg gibt es regionale Ansprechpersonen sowie Partnerinnen und Partner zur schulischen Förderung autistischer Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrums-Störungen. Diese unterstützen sowohl Lehrkräfte als auch Eltern bei verschiedenen Fragestellungen, zum Beispiel zu: dem Rechtsrahmen, dem Umgang im Unterricht,... [weiterlesen]
Schülerinnen und Schüler mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) werden zunehmend in allgemeinen Schulen unterrichtet. Häufig treten dabei Fragen zur individuellen Förderung dieser Schülerschaft auf. In der Bezirksregierung Düsseldorf stehen daher speziell geschulte Lehrkräfte in allen Schulamtsbereichen für die Autismusberatung zur Verfügung. Schulleitungen,... [weiterlesen]
Hier finden Sie die zuständigen Ansprechpersonen in der Niedersächsischen Landesschulbehörde zum Thema Autismus sowie einen Link zu der Handreichung “Schüler und Schülerinnen mit Autismus-Spektrum-Störung im gemeinsamen Unterricht”. Ziel des fachpädagogischen Unterstützungsangebotes ist neben der fallspezifischen Einzelberatung die systemische Beratung und... [weiterlesen]
Das Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) bietet im Zuge der Inklusionsstrategie der Landesregierung im Bildungssystem regional und landesweit gegenwärtig zahlreiche Fortbildungs- und Beratungsangebote an. Insgesamt zielen die Fortbildungs- und Beratungsangebote darauf ab, die Handlungskompetenzen von Lehrkräften und unterstützenden pädagogischen... [weiterlesen]

Lehrkräfte wünschen sich laut des aktuellen Schulbarometers mehr Demokratiebildung an Schulen, sehen den Einsatz von KI im Unterricht skeptisch und empfinden das Verhalten vieler Schüler*innen zunehmend als belastend. [weiterlesen]
Kinder, die ein Eis lutschen, in engen Trikots an Sportgeräten turnen oder mit großen Augen in die Kamera schauen: Fotos und Videos müssen nicht zwingend nackte Haut zeigen, um für pädokriminelle Täter*innen interessant zu sein. Mit einem neuen Leitfaden ruft... [weiterlesen]
Hier finden Sie Einstiegshilfen für den Unterricht von Kindern und Jugendlichen mit Autismus sowie Ansprechpersonen innerhalb der Landesfachberatung Autismus. Diese helfen bei der Beantwortung spezieller Fachfragen sowie bei der Beratung von Schülerinnen, Schülern, Eltern und Lehrkräften. Weiterhin geben sie Auskünfte... [weiterlesen]
Auf der Portal des ISB finden Sie Informationen zum MSD-A (Mobiler Sonderpädagogischer Dienst Autismus), zu Anlaufstellen, zur Schulbegleitung, zum Nachteilsausgleich sowie zu Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte. [weiterlesen]
Innerhalb der täglichen praktischen Arbeit in den Schulen und in den Sonderpädagogischen Förder- und Beratungsstellen tauchen viele Fragen in Bezug auf Schülerinnen und Schüler mit autistischem Verhalten auf. Um diese Themen zu bündeln und alle Lehrkräfte zu unterstützen, ist eine... [weiterlesen]
Die Beschulung von Kindern und Jugendlichen im autistischen Spektrum erfolgt in Bremen inklusiv. Das bedeutet, es gibt keine spezifischen Förderschulen für den Bereich Autismus. Für Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum ist der Schulalltag in vielerlei Hinsicht häufig jedoch eine große... [weiterlesen]
Die Reihe „Kinder und Jugendliche mit Autismus in Schule und Unterricht“ bietet Erläuterungen, Hinweise und Materialien zur pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Autismus in der Schule. Die Arbeitshilfen bieten die Möglichkeit, sich einen Überblick über ein Handlungsfeld zu... [weiterlesen]
Liebe Kolleg*innen, wir laden Sie sehr herzlich zur nächsten virtuellen Veranstaltung des InfoWeb Weiterbildung (IWWB) ein. Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Bernd Käpplinger am 26.06.2025 von 14.00-15.30 Uhr einen Vortrag zum Thema „Weiterbildung zwischen Kapiteln und Ministerien – Reflexionen zum... [weiterlesen]
Um Piraten gibt es viele mystische Legenden und Geschichten. Unsere Mädchen und Jungen lieben dieses Thema und spannende Projekte dazu sind hier möglich. Hier können die Kinder einen Pirat auf einer Insel basteln. Dieses Fensterbild ist aber recht umfangreich und die... [weiterlesen]
Um Piraten gibt es viele mystische Legenden und Geschichten. Unsere Mädchen und Jungen lieben dieses Thema und spannende Projekte dazu sind hier möglich. Hier können die Kinder einen Pirat auf einer Insel basteln. Dieses Fensterbild ist aber recht umfangreich und die... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Deutschen Schulbarometer [weiterlesen]

Ab Montag gilt an Bremer Schulen ein überraschend fix angeordnetes Handyverbot. Es ist das erste bundesweit und aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll. [weiterlesen]
In dieser Handreichung des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg werden die Besonderheiten bei Menschen mit Autismus und die rechtlichen Grundlagen der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Autismus dargelegt sowie die Unterstützungsmöglichkeiten für Schule und Unterricht in Baden-Württemberg... [weiterlesen]
Schülerfeedback im Unterricht: Wie Lehrkräfte durch Rückmeldungen ihren Unterricht verbessern können
Schülerinnen- und Schülerfeedback im Unterricht wird für Lehrkräfte immer wichtiger, um ihren Unterricht gezielt zu verbessern und an die Lernbedürfnisse der Klasse anzupassen. Wer als Lehrkraft regelmäßig Feedback einholt, kann die eigene Unterrichtsqualität steigern und die Motivation der Schülerinnen und... [weiterlesen]

Anja Besand, Sozial- und Erziehungswissenschaftlerin an der TU Dresden, hält den Stand der Demokratiebildung an deutschen Schulen für unzureichend, die Situation vor allem in Ostdeutschland für alarmierend. Eine flächendeckende und systematische Lehrkräftequalifizierung und eine Erhöhung der Fachstunden für Demokratiebildung fordert... [weiterlesen]

Das Deutsche Schulbarometer Lehrkräfte 2025 zeigt, wo Lehrkräfte aktuell die größten Schwierigkeiten sehen, wo es Fortschritte gibt und welche Bedarfe sie haben. Seit 2019 lässt die Robert Bosch Stiftung regelmäßig repräsentative Umfragen durchführen, um frühzeitig auf Entwicklungen im Bildungssystem aufmerksam... [weiterlesen]

Für das aktuelle Deutsche Schulbarometer 2025 der Robert Bosch Stiftung wurden Lehrkräfte unter anderem dazu befragt, inwiefern Faktoren wie Leistungsbereitschaft, familiärer Hintergrund oder die Qualität von Schule und Unterricht für den Lernerfolg ausschlaggebend sind. Die Ergebnisse zeigen, dass Lehrkräfte den... [weiterlesen]

Freundschaften machen den Schulalltag schöner – in jedem Alter, von der Grundschule bis zum Abschluss! Deshalb feiern wir am 25. Juni den Welttag der Schulfreunde. Doch wie knüpft man Freundschaften, wie stärkt man sie und wie kann man sie bewahren,... [weiterlesen]
Beschluss des Bundeskabinetts zum BundeshaushaltDer Bundesvorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Gerhard Brand, begrüßt die Bereitstellung von 6,5 Milliarden Euro für die Handlungsfelder Digitalisierung und Betreuung in der Schule. Nachdem im letzten Sommer der Digitalpakt ausgelaufen war, warten die... [weiterlesen]
Wann immer eine neue Lehrplanreform kommt – und dazu kommt es gar nicht so selten – stehen die Fachschaften in Schulen stets vor derselben Frage: Welches der neuen Lehrwerke sollen wir für die nächsten Jahre nutzen? Die Entscheidung wird nicht... [weiterlesen]
Für viele Mädchen und Jungen ist es bald soweit und das Warten hat ein Ende. Sie werden eingeschult. Eine sehr schöne Tradition ist es dann, dass die Kinder mit dem Eintritt in das Schulleben eine Schultüte überreicht bekommen. In manchen... [weiterlesen]
Die Einschulung ist für alle Mädchen und Jungen immer etwas ganz Großes. Im Schulalltag stürmen dann viele neue Eindrücke auf die Kinder ein und motiviert lernen sie das Lesen, Schreiben und Rechnen. Aber auch ganz alltägliche Fertigkeiten werden dann von... [weiterlesen]
Früher hieß es: Es passiert nur so viel, wie in die Zeitung passt. Das kann man nun auf Social-Media-Postings übertragen: Wenn man Social-Media nutzt, muss man verkürzen. Das birgt eine Gefahr, denn es bedeutet, dass man ein Thema gut genug... [weiterlesen]
Zum Erlernen der Selbstständigkeit bieten sich kleine Übungen mit übersichtlichen Aufgabenstellungen an. Hier können die Mädchen und Jungen gelernte Schwerpunkte üben. Besonders beim Abschreiben stellen wir allzu oft fest, dass hier die Kinder viele Fehler durch mangelnde Konzentration machen. Mithilfe... [weiterlesen]
Mentales Wohlbefinden ist auch bei Jugendlichen ein wichtiger Aspekt von Gesundheit. Mit den vielfältigen Materialien des neuen Medienpakets erschließen sich Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7 ein tieferes Verständnis für die Einflussfaktoren auf Gesundheit und Resilienz. Sie lernen das biopsychosoziale... [weiterlesen]
Zeitschrift für Pädagogik 3/2025 – Linktipps zum Thema "Institutionenskepsis und Bildungsmisstrauen"
Die Linksammlung bietet Quellen zu den Grundlagen des Rechts auf Bildung auf internationaler und europäischer Ebene sowie zur im deutschen Recht verankerten Schulpflicht; ergänzend wird auf Medienbeiträge verwiesen, in denen die Sinnhaftigkeit der Schulpflicht diskutiert wird. Ein zweiter Teil widmet... [weiterlesen]
Eine weitere lustige Bastelidee zum Thema Piraten ist diese Fingerpuppe. Nicht nur das Basteln wird den Mädchen und Jungen gefallen, sondern auch das Spielen damit. So können die Kinder sich auch im freien Sprechen üben. Zuerst werden alle Vorlagen auf... [weiterlesen]
Feedback hat auch in der Schule Einzug gehalten: Lehrkräfte holen sich ein Feedback von ihren Schülerinnen und Schülern, um den Unterricht besser auf deren Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse abzustimmen. In umfangreichen Studien konnte Hattie den großen Einfluss des Feedbacks auf die... [weiterlesen]
Eduki bietet kostenlose Feedbackbögen an, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre individuelle Lernerfahrung im Unterricht in den letzten Monaten bewerten und konkrete Rückmeldung an ihre Lehrkraft geben können. [weiterlesen]