Seit Oktober 2023 ist das Bedürfnis von Schüler*innen, sich mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt auseinanderzusetzen, deutlich spürbar. Sie möchten ihren Emotionen Ausdruck verleihen, verstehen, was vor Ort geschieht und die Diskussionen in Deutschland besser einordnen können. In diesem Webinar sollen Lehrkräften... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
 Hallöchen :-)Diese beiden Karten habe ich auch fpr den Markt der Streunerhilfe Bulgarien gemacht, der am Wochenende stattfand. Wie ich hörte sind meine Karten alle verkauft worden, das freut mich total! Und es schien insgesamt supertoll gelaufen zu sein... Alles Liebe,... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ende September 2023 gab der Vorstand des Goethe-Instituts bekannt, dass weltweit neun Institute geschlossen und rund 100 Stellen abgebaut würden. Betroffen sind Standorte in Frankreich, Italien, den Niederlanden, Japan, Brasilien und den USA. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
An der Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) kommt man auch im Schulalltag nicht vorbei: Schülerinnen und Schüler sind durch die Social Media dauerhaft damit konfrontiert. Die Aufgabe der Schulen sollte es sein, die positiven und negativen Fakten sowie ethische und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Schulsozialarbeit kann einen wichtigen Beitrag zu einer besseren Schulbiographie leisten. Das zeigte eine Tagung des Kooperationsverbundes Schulsozialarbeit, dem auch die GEW angehört. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Heute möchten wir euch eine Traumreise für den Englischunterricht vorstellen. Gerade in der trubeligen Vorweihnachtszeit ist es schön auch ruhige besinnliche Momente im Klassenraum zu schaffen. Dafür haben wir basierend auf dem englischsprachigen Vorwissen von Grundschülern eine kleine Geschichte verfasst.... [weiterlesen]



Vorschaubild / Materialvorschau
Erklärungen und Tipps zu den vier Fällen und der n-Deklination. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Arbeitsblätter zur Übung von Präpositionen. Können sowohl für Erwachsene, als auch Jugendliche verwendet werden. (bisher ohne Lösungen) [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge ist unser Planetensystem vor rund 5 Milliarden Jahren entstanden. Für uns Menschen sind solche zeitlichen Dimensionen kaum vorstellbar. Die Verfasser der Schöpfungserzählung bedienen sich des Wochenschemas, um die Erschaffung der Welt für uns fassbar zu machen. Anders... [weiterlesen]
Nun ist sie da, die wohl schönste Zeit im Jahr – der Advent. 🕯️ Mit Begeisterung basteln, backen, singen, tanzen und lesen jetzt unsere Mädchen und Jungen und sind voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. 🎄 Hier können die Kinder eine... [weiterlesen]
Das Programm des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) "rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft" (kurz: rückenwind³) zielt auf die Fachkräftesicherung in sozialen Berufs- und Arbeitsfeldern. Gefördert werden Modellvorhaben der Personal- und Organisationsentwicklung und des Kulturwandels in gemeinnützigen... [weiterlesen]
Nun ist sie da, die wohl schönste Zeit im Jahr – der Advent. 🕯️ Mit Begeisterung basteln, backen, singen, tanzen und lesen jetzt unsere Mädchen und Jungen und sind voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. 🎄 Hier können die Kinder kleine... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Der Abschluss in der Länder-Tarifrunde hat viele Details – wir haben ihn exemplarisch für einige Berufsgruppe durchgerechnet. [weiterlesen]
Gesellschaftliche und soziale Teilhabe bedeutet bei zunehmender Digitalisierung auch immer stärker digitale Teilhabe. Nur wer sich in der digitalen Welt auskennt, kann ihre Vorteile aktiv nutzen und sich gleichberechtigt einbringen. Das macht die digitale Teilhabe zu einem Grundrecht für alle... [weiterlesen]
Nun ist sie da, die wohl schönste Zeit im Jahr – der Advent. 🕯️ Mit Begeisterung basteln, backen, singen, tanzen und lesen jetzt unsere Mädchen und Jungen und sind voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. 🎄 Hier können die Kinder einen... [weiterlesen]
Mit dem Projekt "AWO Digital" sollen Potenziale der Digitalisierung für die Arbeiterwohlfahrt (AWO) nutzbar gemacht werden. Digitalisierung wird dabei als Querschnittsthema begriffen: Datennutzung, digitaler Wissenstransfer, Netzwerke und Communities, agile Verwaltung sowie Digitalpolitik sind die einzelnen Themenfelder. In einem Wissenshub werden... [weiterlesen]
Auf einer interaktiven Landkarte sind Digitalisierungs-Projekte aus den Gliederungen und Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes, die zum Netzwerken und Nachahmen anregen, verzeichnet - von Podcasts über Methoden des agilen Arbeitens bis hin zum Einsatz von virtueller Realität in der Ausbildung.... [weiterlesen]
Das Civic Data Lab unterstützt organisierte und nicht-organisierte Akteur*innen der Zivilgesellschaft dabei, gemeinwohlorientierte Ziele durch die Nutzung von Daten besser zu erreichen – indem sie ihre Daten erheben, organisieren und strukturieren, auswerten, miteinander verknüpfen, sie wieder für ihre Zielgruppen einsetzen... [weiterlesen]



"Die 'Agenda für smarte Gesellschaftspolitik' ist die neue Digitalstrategie des Bundesfamilienministeriums. 'Smarte Gesellschaftspolitik' präsentiert eine Vision für die digitale Gesellschaft von morgen: Digitale Innovationen können gesellschaftliche Herausforderungen auf neue Weise inklusiv und nachhaltig lösen, wenn der technologische Fortschritt in den... [weiterlesen]
Polnische und russische Verschleppte machten bei der Zwangsarbeit ähnliche Erfahrungen, erinnern sich jedoch unterschiedlich. Wie lässt sich das erklären? In einem großangelegten Interviewprojekt wurden 2005/06 ehemalige NS-Zwangsarbeiter:innen in 26 Ländern interviewt, darunter 72 in Polen und 56 in Russland. Die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Gemeinsam mit Janina von „DieGrundschulkiste“ haben wir diesen tollen Stempel entworfen, der dir den Arbeitsalltag und den Umgang mit vergessenen Arbeitsmaterialien in der Grundschule erleichtern soll. Hat ein Kind etwas vergessen, stempelst du den Abdruck einfach in das Hausaufgabenheft und... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wir haben in den letzten Tagen ein neues Spiel in Mathe ausprobiert. Besonders zum Vergleichen der Zahlen in einem neuen Zahlenraum eignet sich das Spiel "Zahlen stechen" gut. Die Kinder spielen mit einem Partner und jeder Spieler erhält 10 Karten,... [weiterlesen]
Der Kompetenzverbund lernen:digital bringt bis Juni 2026 Wissenschaft und Praxis in einen Dialog über die digitale Transformation der Lehrkräftebildung. In vier Kompetenzzentren erarbeiten 24 Projektverbünde aus wissenschaftlichen Einrichtungen in rund 200 länderübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten Lehrkräftefort- und Weiterbildungen, Unterrichtsmaterialien und... [weiterlesen]
Mit unseren Märchen zu lesen oder sie ihnen vorzulesen, das ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. In der Adventszeit holen wir immer gerne das Märchenbuch aus dem Regal und tauchen in die Welt der Zauberer, Feen und anderen märchenhaften Wesen... [weiterlesen]
Das Statistische Informationssystem bietet den Vorteil eines flexiblen Datenauswertungssystems, verbunden mit verschiedenen Darstellungsmöglichkeiten. In dynamischen Berichten kann im Datenbestand navigiert und über Filter die Datenauswahl bestimmt werden. Für Kennzahlen und Relationen werden auch Zeitreihen bereitgestellt. Bislang wurden die Schulstatistiken nur... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Nach einer externen Evaluation mit erschreckendem Ergebnis beschließen die Kultusministerinnen und -minister der 16 Länder Eckpunkte für eine Reform der Kultusministerkonferenz. Hat der Beschluss das Zeug, aus der KMK eine agile Organisation zu machen, die in der Lage ist, auf... [weiterlesen]
Vier thematische Kompetenzzentren und eine Transferstelle arbeiten im Rahmen des BMBF-Projekts „Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung“ mit den für die Lehrkräftebildung in den Ländern zuständigen Einrichtungen zusammen, um neue, wissenschaftsbasierte Fortbildungsangebote für modernen digitalen Unterricht zu entwickeln. 24 bundesweit... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Gestalte mit Hilfe des PC`s das weltbekannte österreichisches Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber als Christbaum. Verwende dazu die Schriftart Arial Black, 12, fett, zentriert und zwei verschiedene Grüntöne. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Wenn Lehrkräfte den Arbeitsort wechseln wollen, scheitern sie oft an den Grenzen der Bundesländer. Es droht der Verlust eines Teils der Altersversorgung, wenn der Arbeitgeber die Lehrkräfte nicht freigibt. Das Ländertauschverfahren hilft nur wenigen weiter. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Hallöchen..ach ja, mein Urlaub ist vorbei... und ich habe Turbo-gebacken udn Turbo-gebastelt...Abe rn paar Karten udn "sonstiges" muss ich noch schaffen bis Weihnachten... seid ihr denn schon durch mit allem?So, heute zwei Reste-Dackel.. ein bissl clean-and-simple aber ich mags :-)Happy... [weiterlesen]
Der Veranstaltungskatalog hält Angebote des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (PL), des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung (ILF) in Trägerschaft der katholischen Kirche, des Erziehungswissenschaftlichen Fort- und Weiterbildungsinstituts der evangelischen Kirchen (EFWI) sowie weiterer Fortbildungsträger für Lehrkräfte vor. Hier finden Sie eine... [weiterlesen]
Hier finden Sie alle staatlichen und nicht staatlichen Fortbildungsangebote für Lehrkräfte für verschiedene Bereiche sowie verschiedene Schulformen in Nordrhein-Westfalen. [weiterlesen]
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), die Schulämter, das Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM) und weitere Anbieter präsentieren und organisieren Ihre Fortbildungsangebote für Lehrkräfte zusammen im FortbildungsNetz des Landes Brandenburg (TISS). Für die Lehrkräfte bietet sich... [weiterlesen]