Vorschaubild / Materialvorschau
In Karlsruhe wären Sozialarbeiterinnen und -arbeiter, die Fußballfans betreuen, fast in Beugehaft gelandet. Der Fall verweist auf eine Leerstelle in der Gesetzgebung: Es gibt weiter kein generelles Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Neoliberale Mythen über Wirtschaft, Arbeit und Sozialstaat dominieren seit Jahren den politischen und medialen Diskurs. Patrick Schreiner und Kai Eicker-Wolf haben sich in ihrem Buch „Wirtschaftsmärchen“ kritisch mit diesen Narrativen auseinandergesetzt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Stille Nacht ist sehr bekannt, Details auch? Eine Zuordnung und ein fiktiver Zeitungsartikel mit historischem Hintergrund können das Wissen auf die Probe stellen! Recherchen sind durchaus möglich und erweitern das Wissen! Lösungsblätter zur Selbstkontrolle zeigen, ob alle Antworten richtig sind.... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Ein Dankeschön nach der Klassenfahrt oder ein Geschenk in der Vorweihnachtszeit – das ist im Schulalltag nicht ungewöhnlich und für viele Lehrkräfte ja auch ein schönes Zeichen der Anerkennung ihrer Arbeit. Doch welche Geschenke aus dem Klassenverband oder von Einzelpersonen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Den Weihnachtsbaum organisiert, die Zutaten fürs Festmenü notiert, aber ein Geschenk für die lieben Kleinen fehlt noch? Dann schaut in den Beitrag. Wir haben hier Tipps für Bücher mit Humor und Quatsch zusammengestellt – denn die stehen bei den 4-... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer,liebe Freundinnen und Freunde, die festliche Jahreszeit steht vor der Tür und in der Adventszeit möchten wir Ihre Aufmerksamkeit auf die Arbeit der LegaKids Stiftung lenken. Die LegaKids Stiftung widmet sich leidenschaftlich der Förderung von Lese- und... [weiterlesen]



Gerhard Brand, Bundesvorsitzender des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), kommentiert die Bestätigung des Streikverbotes durch den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) wie folgt:„Wir begrüßen, dass das Tauziehen um das Streikverbot nun endlich ein Ende hat. Mit der Durchsetzung eines Streikrechtes... [weiterlesen]
Nachdem das „Chorische Lesen“ im ersten Schuljahr nun schon gut gelingt, wagen wir den Schritt zum Tandemlesen. In der Probehandlung und mithilfe eines Videos führen wir zunächst im Klassenverband einen Testdurchlauf. Beim Tandemlesen finden sich immer zwei Schüler*innen zusammen, die... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Verbeamtete Lehrkräfte dürfen weiterhin nicht streiken. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Die GEW ist enttäuscht über das Urteil, sieht darin aber auch Ansätze, das Beamtenrecht in Deutschland fortzuentwickeln. [weiterlesen]
In dem am 8. Dezember 2023 veröffentlichten Gutachten "Lehrkräftegewinnung und Lehrkräftebildung für einen hochwertigen Unterricht" empfiehlt die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) Maßnahmen für ein wissenschaftsbasiertes und strukturiertes Qualifikationssystem für Lehrkräfte in Studium, Vorbereitungsdienst und während des Berufs. Für... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Urteil des EGMR zum Streikrecht für verbeamtete Lehrkräfte [weiterlesen]
Nun ist sie da, die wohl schönste Zeit im Jahr – der Advent. 🕯️ Mit Begeisterung basteln, backen, singen, tanzen und lesen jetzt unsere Mädchen und Jungen und sind voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. 🎄 Hier können die Kinder eine... [weiterlesen]
Ältere Menschen, die in Einrichtungen des betreuten Wohnens oder des Pflegewohnens leben, haben häufig wenig Erfahrung mit digitalen Technologien. Sie nutzen digitale Informations- und Kommunikationstechnik unterdurchschnittlich häufig und werden von Bildungsangeboten mit Bezug zur Digitalisierung nur selten angesprochen. Digitale Medien... [weiterlesen]
Unter dem Thema „Globaler Zusammenhalt und Partizipation“ richtet das epn Hessen in Zusammenarbeit mit der Universität Kassel vom 26.9.2024 bis 28.9.2024 den WeltWeitWissen-Kongress an der Universität und im Stadtraum Kassel aus. Der Kongress zum Globalen Lernen und zur Bildung für... [weiterlesen]
Die Fortbildung für Multiplikator*innen bietet die Möglichkeit Klimabildung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Sie zeigt, wie Klimabildung ohne ein Gefühl der Ohnmacht gestaltet werden kann. Die Veranstaltenden gehen auf Fragen ein, entwickeln neue Ideen für mehr Klimabildung und möchten die... [weiterlesen]
Verschiedene Bildungsmethoden werden vorgestellt, mit denen die komplexen Zusammenhänge, die zu Menschenrechtsverletzungen führen, erkundet werden können. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, spielerisch einen Perspektivwechsel vorzunehmen und sich in die Situation von Menschen einzufühlen, deren Recht auf Wasser bedroht ist. Neben... [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 21/2023 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Didaktik ist ein weites Feld und unerlässlich für einen gelungenen Projekttag. Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der praktischen Umsetzung von BNE & Globalem Lernen sowie damit, wie wir Schüler*innen mit unseren Themen effektiv erreichen können. Die... [weiterlesen]



Auf Initiative des BMZ und in enger Kooperation mit dem UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) ist die Hansestadt Hamburg Gastgeberin der Hamburg Sustainability Conference, die vom 20. bis 21. Juni 2024 stattfinden wird. Sie setzt sich zum Ziel, Regierungsvertreter*innen aus dem Globalen Norden... [weiterlesen]
Der Vortrag widmet sich dem Thema, was das sich Ausprobieren können mit dem Wohlbefinden von Kindern in der Kita und ihren Entwicklungsmöglichkeiten zu tun hat. Es werden Konzepte aus Norwegen vorgestellt und auf ihre Praxistauglichkeit für unseren Kita-Alltag befragt. Die... [weiterlesen]
Wie kann man als BIPoC (Black, Indigene, People of Color) sein Kind schützen und ermutigen? Welche Worte verletzen? Wo handelt ein weißer Mensch unbewusst selbst rassistisch? Die angeborene Neugierde und der ausgeprägte Gerechtigkeitssinn von Kindern sind dabei die perfekte Voraussetzung,... [weiterlesen]
Die WORTHELDEN-Lerntherapie bietet kostenlose Lernspiele, die für das Lernen zuhause geeignet sind. Mit der Blitzlese-Übung kann das Kind trainieren, Wörter schnell als Ganzes zu erfassen. Bei den Lese-Memories handelt es sich um eine Kombination aus Lese- und Konzentrationsübung mit unterschiedlicher... [weiterlesen]
Auch 2023 blickt die Redaktion des Deutschen Bildungsservers wieder auf Ereignisse und Themen des Jahres zurück. Die ab dem 11. Dezember nach und nach erscheinenden Beiträge drehen sich um Schule, Leseförderung, Hochschulbildung, Soziale Arbeit, Bildung weltweit und Social Media. Künstliche... [weiterlesen]
Bewegung und Spiel sind zentrale Elemente der psychomotorischen Entwicklungsbegleitung. Vor allem in den frühen Lebensjahren bilden sie eine Einheit, die es dem Kind ermöglichen sich auszudrücken. Wie können im Kita-Alltag Spielräume geschaffen werden, in denen Bewegung, Erleben und eine wertschätzende... [weiterlesen]
Kinder und Jugendliche lernen gemeinsam, die Welt zu verändern. Es geht natürlich nicht alles von heute auf morgen, aber es geht viel mehr, als die meisten sich gerade vorstellen können!Ganz konkret werden regionale (Schulen und außerschulische Lernstandorte in Stadt &... [weiterlesen]
Bildungsgewerkschaft zum Urteil des EGMR zum Streikrecht für Beamte [weiterlesen]
Nun ist sie da, die wohl schönste Zeit im Jahr – der Advent. 🕯️ Mit Begeisterung basteln, backen, singen, tanzen und lesen jetzt unsere Mädchen und Jungen und sind voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest. 🎄 Hier können die Kinder einen... [weiterlesen]
In Kindertagesstätten begegnen wir immer häufiger hochbelasteten und möglicherweise auch traumatisierten Kindern und Familien, die im pädagogischen Alltag Begleitung und Unterstützung benötigen. Für Fachkräfte ist deshalb sowohl Basiswissen zu alltagorientierten traumasensiblen Handlungsmöglichkeiten, als auch ein guter Blick auf den Erhalt... [weiterlesen]
KiTa-Leiter*innen stehen aufgrund des dramatischen Fachkräftemangels, von Krankheitswellen der Fachkräfte, dem Einsatz von Hilfs- und Assistenzkräften sowie anderer aktueller Herausforderungen vor einem Dilemma: Die pädagogischen Ansprüche stehen in einem ständigen Widerspruch zu dem, was unter den gegenwärtigen Rahmenbedingungen machbar erscheint.... [weiterlesen]
Mit unseren Märchen zu lesen oder sie ihnen vorzulesen, das ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. In der Adventszeit holen wir immer gerne das Märchenbuch aus dem Regal und tauchen in die Welt der Zauberer, Feen und anderen märchenhaften Wesen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Test zu Kleists "Erdbeben von Chili" mit Fragen zum Inhalt, zur Interpretation, zu epischen Texten allgemein und zur Textsorte "Tagebucheintrag". KA dazu mit EWH folgt. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
dtv Taschenbuch, 112 Seiten, ISBN 978-3-423-62792-4, 10,00 € Für die 7. bis 9. Klasse Zum Inhalt des Buches: Kurz nachdem die Nationalsozialisten Polen überfallen haben, werden die elfjährige Rena und ihre Familie gezwungen, in das jüdische Ghetto von Krakau zu... [weiterlesen]
Auch 2023 blickt die Redaktion des Deutschen Bildungsservers wieder auf Ereignisse und Themen des Jahres zurück. Die ab dem 11. Dezember nach und nach erscheinenden Beiträge drehen sich um Schule, Leseförderung, Hochschulbildung, Soziale Arbeit, Bildung weltweit und Social Media. Nadia... [weiterlesen]