In den meisten Bundesländern haben mittlerweile die Sommerferien begonnen. Und gleichzeitig rollt eine Hitzewelle über Deutschland. Unter diesen Bedingungen verbringen viele Kinder ihre Freizeit zu Hause an Smartphone, Tablet und Spielkonsole. Die Ferien bieten eine gute Gelegenheit für Erziehende, mit... [weiterlesen]
In den Familien und besonders bei den Kindern wächst die Vorfreude auf die Einschulung. Und auch die Vorbereitungen sind sicher schon im Gange, so auch die Schultüte. Sie soll ja besonders schön werden. Eine gebastelte Tüte kommt bestimmt gut an,... [weiterlesen]
Das Verständnis der Herzfunktion ist für Schülerinnen und Schüler in Klasse 7/8 herausfordernd. Sie müssen dazu ein dynamisches mentales Konzept entwickeln, indem die Änderung der Druckverhältnisse und die Rolle der Segel- und Taschenklappen in den einzelnen Phasen logisch repräsentiert sind.... [weiterlesen]
Der Film von Planet Schule erklärt, wie das Nervensystem funktioniert: Ohne die feine „Verkabelung“, die unseren gesamten Körper durchzieht, könnten wir nicht mal den kleinen Finger krumm machen. Vieles ist also reine „Nervensache“. [weiterlesen]
Diese Unterrichtsreihe bietet einen Lösungsansatz, wie Biologielehrkräfte schülerorientiert im Kontext des Neuroenhancement Aspekte der Modellbildung, der Neuroplastizität und der bildgebenden eurobiologischen Verfahren für den Unterricht berücksichtigen können. Er tangiert alle vier Kompetenzfacetten und differenziert zwischen Grund- und Leistungskurs. Die Unterrichtsreihe... [weiterlesen]
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern möglich, auch selbstständig zu arbeiten.... [weiterlesen]



Unser Nervensystem: Ein Stich - ein Schmerz - und wir zucken zurück. Dass wir so schnell reagieren, verdanken wir unserem Nervensystem. Telekolleg Biologie erklärt es in verständlicher Form. Im Quiz können die Schülerinnen und Schüler anschließend ihr Wissen testen. [weiterlesen]
Jeden Mittwoch versendet die Fachredaktion von lehrer-online.de einen E-Mail-Newsletter mit aktuellen, thematisch ausgewählten Unterrichtseinheiten und Materialvorschlägen sowie mit ergänzenden Angeboten ihrer Partner. [weiterlesen]
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 14/2022 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. [weiterlesen]
Im Projekt "diBAss" (digital Blended Assistance System) hat das Gesundheits- und Sozialunternehmen Diakoneo gemeinsam mit Partnern ein Blended Assistance System für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen entwickelt. Das Vorhaben wurde im Rahmen des Programms "Inklusion durch digitale Medien in der beruflichen... [weiterlesen]
Kauen, schlucken, verdauen, ausscheiden - das machen wir mit unserer Nahrung. Klingt einfach - aber es verbergen sich höchst komplizierte Vorgänge dahinter. Telekolleg Biologie erklärt dies in verständlicher Form. Im Quiz können die Schülerinnen und Schüler anschließend ihr Wissen testen. [weiterlesen]
Schmecken mit den Füßen, Sehen im Dunkeln, Hören mit dem Schienbein – die Möglichkeiten der Wahrnehmung sind verblüffend. Je nach Lebensbedingungen entwickeln sich unterschiedliche Formen der Sinnesorgane bei Menschen und Tieren. Fünf Filme zeigen, wie komplex die Sinne arbeiten und... [weiterlesen]
Nach dem Hören der Sendungen zu den Themen "Der große Körperkreislauf", "Der Lungenkreislauf" sowie "Herzkreislauf-Erkrankungen" können sich die Schülerinnen und Schüler den drei Arbeitsblättern und dem Quiz widmen. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Eher nicht oder etwa doch? Diese Frage ist nicht einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. Viele Faktoren spielen eine Rolle, wenn es darum geht, ob Probleme im Lesen und Schreiben irgendwann einmal ganz überwunden werden können. Es kommt u.a.... [weiterlesen]
Der Film „40 Wochen – Von der Keimzelle zum Kind“ eignet sich für den Einsatz in allen Schulformen. Er kann sowohl in der Grundschule ab der 3. Klasse als auch in weiterführenden Schulen bis zur 10. Klasse eingesetzt werden. Vor... [weiterlesen]
Die Lernenden erfahren durch das Video "Das Gehirn: Steuerzentrale des Körpers", welche Bereiche es im Gehirn gibt und für welche Sinneswahrnehmungen und Steuervorgänge diese zuständig sind. Danach wiederholen sie mithilfe des Videos "Das Gehirn: Neuronen und Synapsen – Signalverarbeitung im... [weiterlesen]
Die Schülerinnen und Schüler nutzen Modelle und Realobjekte zur Veranschaulichung von Struktur und Funktion der beteiligten Organe. Sie führen Messungen am eigenen Körper durch und können am Beispiel von Atmung und Kreislauf das Zusammenwirken von Organsystemen beschreiben. Sie können Nichtrauchen... [weiterlesen]
Die Unterrichtseinheit bietet Verlaufspläne und Materialien zu den Themen Atemfrequenz, Lungenpräparation, Lungenvolumen, Nasenatmung sowie Ventilation der Lunge. [weiterlesen]



Die Lunge ist eines unserer leistungsstärksten Organe. 10.000 bis 20.000 Liter Luft atmen wir jeden Tag automatisch ein und aus. Wie von selbst wird der Körper so mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt, ohne den das Gehirn maximal nur zwölf Minuten überleben... [weiterlesen]
Da die Lunge mit ihren Bronchien eine lebenswichtige Funktion im Körper erfüllt, ist es wichtig, dass sich die Schülerinnen und Schüler mit dieser bewusst auseinandersetzen und den Aufbau und die Funktion der Lunge kennenlernen. Die Schüler erfahren in dieser Stunde... [weiterlesen]
Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎Das Getreidefeld ist auch ein Zuhause für viele Tiere und auch für weitere Pflanzen. Ganz... [weiterlesen]
Das menschliche Gehirn ist ein äußerst komplexes Gebilde. Noch immer sind längst nicht alle Abläufe innerhalb des Gehirns erforscht und enträtselt. Diese Lerneinheit soll einen Einblick in seine grundlegende Funktionsweise geben. Im Vordergrund der Vorschläge steht das aktive Lernen –... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Guten Morgen :-)Heute wieder mal was schön Sommerliches. Diese beiden Sets von Hero Arts und Avery Elle passen für mich sooo schön zusammen. Je ein Mädchen und ein Hund chillen auf diverse sommerliche Art & Weise. Das sind einfach Happy... [weiterlesen]
Bei Planet Schule finden Sie Filme und Arbeitsmaterialien rund um das Thema Knochen und Gelenke. [weiterlesen]
Mensch und Affe – genetisch stimmen sie zu 99% überein. Doch ihre Anatomie unterscheidet sie deutlich voneinander. Der Mensch ist zum aufrechten Gang befähigt, der Affe bewegt sich meist auf allen Vieren – er kann sich dafür aber sehr viel... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Die Ausstellung: NEW YORK 9/11 – Krieg in Zeiten von Frieden Dieser Dienstag beginnt wie ganz viele andere Tage vor ihm und verändert später durch seine Geschehnisse die Welt: der 11. September 2001. Yadegar Asisi fängt in seinem Rundbild das... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Spielen ist ein Grundbedürfnis von Kindern und für die kindliche Entwicklung so wichtig wie Schlafen, Essen und Trinken. Und das gilt für jedes Kind gleichermaßen, unabhängig von Kultur und Herkunft und davon, ob eine Behinderung vorliegt: Im Spiel sammelt das... [weiterlesen]
Bereits zum 4. Mal veranstaltet die Stadtbibliothek Friedrichshain-Kreuzberg in diesem Jahr eine Bücherjagd für Schülerinnen und Schüler von 6 bis 12 Jahren. Sie beginnt zwei Wochen vor den Ferien und endet zwei Wochen nach Schulbeginn. Neun Bücher mit jeweils einem... [weiterlesen]
Das Portal bietet Informationen rund um das Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege (QHB) sowie zum Blended-Learning-Konzept zum QHB, das durch das Deutsche Jugendinstitut im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend entwickelt wurde. Es werden das QHB-Blended-Learning-Konzept ausführlich dargestellt, die Werkzeug-... [weiterlesen]
Ein strukturierter Sachtext zum Erstellen eines Steckbriefs Das Schreiben von Steckbriefen ist ein wichtiger Bestandteil in der Vorbereitung und der Übung von Referaten. Behutsam sollten die Schüler*innen an kleine übersichtliche Texte herangeführt werden. Besonders beliebt sind dafür strukturierte Texte über... [weiterlesen]
Zwerg Franz hält stolz seine Sonnenblume in der Hand. Dieses Fensterbild passt nicht nur in den Sommer 🌻 sondern kann uns auch noch ein Stück in den Herbst begleiten. Es sind mehrere Teile zur Herstellung nötig, so dass jüngere Kinder... [weiterlesen]
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern möglich, auch selbstständig zu arbeiten.... [weiterlesen]
Die Hochschulen haben in den letzten Jahren in großem Umfang Autonomierechte gewonnen. Das drückt sich besonders im Haushalt aus, wo viele Hochschulen inzwischen große Freiheiten in der Mittelnutzung bis hin zu Globalhaushalten genießen. Das Konzept der Gewährung dezentraler Handlungsspielräume hat... [weiterlesen]