Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern möglich, auch selbstständig zu arbeiten.... [weiterlesen]
Die Hochschulen haben in den letzten Jahren in großem Umfang Autonomierechte gewonnen. Das drückt sich besonders im Haushalt aus, wo viele Hochschulen inzwischen große Freiheiten in der Mittelnutzung bis hin zu Globalhaushalten genießen. Das Konzept der Gewährung dezentraler Handlungsspielräume hat... [weiterlesen]
Die AEPF-Tagung findet unter dem Motto "Lehren und Lernen neu gedacht - Konsequenzen für das zukünftige Bildungswesen" als Sektionstagung gemeinsam mit der KBBB an der Universität Stuttgart statt und wird von der Abteilung Pädagogik organisiert. In diesen Tagen hört und liest... [weiterlesen]
Die Digitalisierung nimmt verstärkt Einzug in Schulen. Nicht zuletzt der vermehrte Distanz- und Wechselunterricht aufgrund der COVID-19 Pandemie stellte die Digitalisierung in Schule und Unterricht verstärkt in den Vordergrund.  Im 6. IFS-Bildungsdialog wird das Thema des schulischen Lehrens und Lernens... [weiterlesen]
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. (DIE) unterstützt den Transfer von Wissen in Wissenschaft, Politik und Praxis und hält in diesem Zusammenhang die Erzeugung und Bereitstellung von offenen Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) für ein zeitgemäßes... [weiterlesen]
Die Tagung würdigt die lange und wechselvolle Geschichte der Jugendfeiern und fragt nach dem aktuellen individuellen und gesellschaftlichen Sinn eines solchen Rituals. Was genau gibt es da eigentlich zu feiern? Vor welchen neuen Freuden und Herausforderungen stehen Jugendliche beim Übergang... [weiterlesen]



Ein überaus wichtiges, aber auch spannendes Thema sind die Nutzpflanzen. Breit gefächert zieht es sich durch alle vier Grundschuljahre und beinhaltet ebenso die gesunde Ernährung. 🍎Die Getreideernte von früher und von heute wird mit diesem Arbeitsmaterial noch einmal zusammengefasst und... [weiterlesen]
Ist jeder nur Fantasie, bevor er geboren wird?Ist Fantasie der Anfang von allem? Mit der Fähigkeit zu fantasieren ist den Menschen alles möglich. In Gedanken zu reisen, ohne vorher Koffer packen zu müssen oder sich mutig den Ungeheuern zu stellen.... [weiterlesen]
Franz Kafkas „Der Verschollene“ ist im nächsten Abitur Teil des sogenannten Werkvergleichs. Das ist, das muss man so sagen, ein Brett, da Kafka sowieso schon nicht leicht zu lesen ist, dieses Werk aber mehrere hundert Seiten umfasst. Wenngleich es Lektüreschlüssel... [weiterlesen]
"Wir alle wissen, dass Bildung eine unserer wichtigsten Ressourcen ist. Für mich ist dabei besonders wichtig, dass jedes Kind, unabhängig von seiner Herkunft und unabhängig vom Geldbeutel seiner Eltern, bestmöglich gefördert wird. Dabei stehen wir gleichzeitig vor großen gesellschaftlichen Veränderungen.... [weiterlesen]
Hier finden Sie verschiedene Versuche für den Unterricht rund um die Themen Osmose und Diffusion. [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Grundschullehrerin Sabine Czerny unterrichtet in Bayern in einer Deutschklasse zugewanderte Kinder ohne Deutschkenntnisse. In ihrer Kolumne für das Schulportal beschreibt sie sieben Dinge, die sich für solche Vorbereitungsklassen ändern müssten, damit das Ziel der Integration in die Regelklassen erfolgreich gelingen... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit Hilfe der AB kann man üben, Wörter in lateinischer oder kyrillischer Schrift zu lesen, wobei die Wörter auf deutsch und russisch verwendet werden. Dabei sind die Begriffe in beiden Sprachen gleich oder nahezu gleich, sodass das Leseverständnis überprüft werden... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Welches Kind möchte nicht einmal das Rechnen auf einem Taschenrechner ausprobieren?Mit diesen Aufgabenkarten kann dies nicht nur leicht erprobt werden - es ist auch ein "Aha-Erlebnis" garantiert. Verblüffende Ergenisse lassen staunen und das verlangen nach Mehr ist nicht ausgeschlossen. Viel... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit Hilfe der AB kann man üben, Wörter in lateinischer oder kyrillischer Schrift zu lesen, wobei die Wörter auf deutsch und russisch verwendet werden. Dabei sind die Begriffe in beiden Sprachen gleich oder nahezu gleich, sodass das Leseverständnis überprüft werden... [weiterlesen]
Brasilien ist vor allem für Karneval, deftiges Essen und traumhafte Skylines bekannt. Doch auch die Alltagskriminalität, insbesondere in den Favelas, wird regelmäßig in den internationalen Medien thematisiert. Die Armut in diesen Bezirken hat Einfluss auf des Bildungssystem des Landes. Standardmäßig... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Mit Hilfe der AB kann man üben, Wörter in lateinischer oder kyrillischer Schrift zu lesen, wobei die Wörter auf deutsch und russisch verwendet werden. Dabei sind die Begriffe in beiden Sprachen gleich oder nahezu gleich, sodass das Leseverständnis überprüft werden... [weiterlesen]
Am 29. Juni 2022 startet der Sommerleseclub 2022 in allen vier Standorten der Stadtbibliothek Lichtenberg. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche allein oder im Team mit Freundinnen und Freunden oder Geschwistern, Eltern und Großeltern. Wer sich anmeldet, erhält ein LeseLogbuch, in... [weiterlesen]



Und auch dieser Lampion passt einfach gut in den Sommer. Auf einer Garten- oder Balkonparty wird er sicher für Stimmung sorgen. 🐘Zuerst werden alle Teile der Vorlage auf Tonkarton, Moosgummi oder Filz übertragen und ausgeschnitten. ✂️ An den Lampion werden... [weiterlesen]
Immer wieder sind wir auf der Suche nach kleinen zusätzlichen Übungen, mit denen die Schüler*innen Lernstoff festigen können. In vielen Situationen lässt sich diese Übung hier einsetzen, durch die einfache Struktur ist es den Kindern möglich, auch selbstständig zu arbeiten.... [weiterlesen]
Drogen, Sterben, Scheitern…., was könnte daran gut sein? Erstaunlich viel, wenn man die Wissenschaft befragt. Die Doku-Reihe „Was ist gut an…?“ betrachtet negativ besetzte Themen aus einer anderen Perspektive und vermittelt Wissen auf innovative Art. Die Filme begleiten Menschen, die extreme Erfahrungen machen -... [weiterlesen]
Als Topping zu diesem ohnehin schon wirren Schuljahr gibt’s zum Ende noch ein ganz besonderes Sahnehäubchen: Nach vier Jahren Umbau ziehen wir Anfang September in unser rundum erneuertes Schulgebäude zurück: Neue Fassade, neue Räume und vor allem neue Technik sollen... [weiterlesen]
Die Universität Hildesheim lädt im Namen der DGPs zu diesem wissenschaftlichen Event ein. Unter dem Motto "view on/of science" werden die wissenschaftlichen Standards der Disziplin in den verschiedenen Bereichen der Grundlagen- und Anwendungsforschung in den Vordergrund gestellt. Im besonderen Fokus... [weiterlesen]
Und schon ist es wieder soweit, die ersten Vorbereitungen für das neue Schuljahr werden getroffen. Sobald die neuen Klassen feststehen, planen die werdenden Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer die Organisation für einen guten Start der Neuankömmlinge. Viel ist zu bedenken und sicher... [weiterlesen]
Vorschaubild / Materialvorschau
Seit einiger Zeit gibt es bei uns immer wieder mal ein Rechtschreibfrühstück. An der Tafel habe ich dann 10 Bildkarten, zu denen die Kinder die passenden Wörter auf ihr Arbeitsblatt schreiben sollen. Anschließend soll zu jedem Wort noch das passende... [weiterlesen]
Am 5. und 6. September führt die Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung (FiF) wieder eine zweitägige Informationsreise für Wissenschaftlerinnen durch. Zielgruppe sind promovierte Wissenschaftlerinnen aller Fachrichtungen an Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen in Deutschland. Teilnehmende sollten aktiv in der Forschung tätig... [weiterlesen]
Das Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, das Finden und Verwenden von freien Unterrichtsmaterialien zu vermitteln, wie auch die Auswahl passender Lizenzierung eigener Materialien. Es wird um urheberrechtliche Fragen bezüglich der Open Educational Ressources und Creative Commons gehen. Eine Anmeldung... [weiterlesen]
Für viele Familien beginnt jetzt die Urlaubszeit. Oft teilen Eltern die schönen Momente mit ihren Kindern am Strand oder Pool online. Hier ist Vorsicht geboten! Kinder haben das Recht am eigenen Bild und auf Privatsphäre. Zudem können vermeintlich harmlose Kinderbilder... [weiterlesen]
Der Besuch auf einem Bauernhof ist für alle Altersgruppen ein Erlebnis. Ein Hofbesuch sollte jedoch frühzeitig geplant und organisiert werden. Hier finden Sie eine Karte mit Höfen, die Sie mit Ihrer Klasse besuchen könnten. Für die Vor- und Nachbereitung finden... [weiterlesen]
In diesem Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden Informationen zu der Aktion "Kleinere Partnerschaften" (KA210) im Bereich Schulbildung mit Blick auf den Antragstermin am 4. Oktober 2022. Erläutert werden die grundlegenden Aspekte und die bisherigen Erfahrungen mit dieser noch neuen Aktion, die... [weiterlesen]
Immer wieder können wir bei unseren Schüler*innen feststellen, dass ihnen das fehlerfreie Abschreiben von Sätzen und kleinen Texten äußerst schwer fällt. Hier arbeiten sie leider viel zu unkonzentriert und Schusselfehler sind die Folge. Daher sind kleine Übungen dazu immer wieder... [weiterlesen]
Die doppelte Verwundung aus Pandemie und Krieg in Europa verunsichert den Blick auf die kommenden Jahrzehnte. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine bricht in eine Epochenwende ein, die sich von globaler Gesundheitskrise, Erderwärmung, digitaler Revolution und autoritären Versuchungen herausgefordert sieht.... [weiterlesen]
Die BNE-Zertifizierung versteht sich als Qualitätsmanagementsystem, das außerschulische Bildungseinrichtungen anregt und unterstützt, BNE umzusetzen und weiterzuentwickeln. Einrichtungen können sich einer externen Qualitätsprüfung unterziehen und als "Zertifizierte Einrichtung Bildung für nachhaltige Entwicklung" zertifizieren lassen. Interessierte Einrichtungen erfahren Details über die Hintergründe... [weiterlesen]