Material suchen
Neue Materialien aus den Blogs - Seite 762

Im heutigen Beitrag stelle ich euch das Projekt „Louis XIV – Le plus grand roi d’Instagram“ von Andy Willems vor. Im Rahmen einer AG erstellt der Lehrer Andy Willems gemeinsam mit seinen Schüler*innen ein Instagram-Profil @lesoleildeversailles zu König Ludwig XIV.... [weiterlesen]
Und nun wollen wir glauben an ein langes Jahr, das unsgegeben ist, neu, unberührt, voll nie gewesener Dinge, voll nie getaner Arbeit, voll Aufgabe, Anspruch und Zumutung;und wollen sehen, dass wirs nehmen lernen, ohne allzuvielfallen zu lassen von dem, was... [weiterlesen]
Bis zum 27. Februar 2022 zeigt die Stiftung Mecklenburg im Schleswig-Holstein-Haus in Schwerin die Ausstellung „Mecklenburg sagenhaft“, die vor allem Kinder zum Besuch einlädt. Vorgestellt werden 30 Sagen aus Mecklenburg in Aquarellen und Zeichnungen der Güstrower Künstlerin Andrea Sommerfeld. In... [weiterlesen]
Ein kostenfreies Online-Seminar über den Einsatz von Apps zur gezielten Wortschatzarbeit. Wir stellen euch verschiedene Anwendungen vor und zeigen, warum sich diese besonders gut für die Wortschatzarbeit eignen und was es beim Einsatz zu beachten gilt. Das Online-Seminar richtet sich... [weiterlesen]
Innerhalb der Veranstaltungsreihe „Angeschaut & Hingehört“ werden in der Buchhandlung littera et cetera in Schwerin Originalillustrationen von Sabine Wilharm zu Goethes Zauberlehrling gezeigt. In der Reihe „Poesie für Kinder“ des Kindermann Verlages wird Goethes bekanntestes Gedicht zum Bilderbuch-Ereignis. Sabine Wilharm... [weiterlesen]
Junge Menschen leiden besonders unter der Corona-Pandemie - die Europäische Union rückt sie 2022 daher in den Fokus. Unter anderem sollen die Jugendarbeitslosigkeit bekämpft und die Meinungen junger Menschen stärker einbezogen werden. In Absprache mit lokalen Behörden und Jugendorganisationen sind... [weiterlesen]
Die jugendpolitische Zusammenarbeit auf EU-Ebene begann im Jahr 2002 und bildete fortan den politischen Rahmen für die seit 1988 durchgeführten EU-Jugendprogramme. Die EU-Jugendstrategie 2019–2027 ist die dritte Generation dieses Rahmens. Ihr liegt ein dualer Ansatz zugrunde: a) die Einbeziehung jugendrelevanter... [weiterlesen]
Das Thema Tiere im Winter ist immer wieder spannend und die Mädchen und Jungen lieben es sehr. Auch fächerübergreifend kann es interessant sein, wie hier diese kleine Leseübung. Hier wird nicht nur die Lesekompetenz gefestigt, sondern die Kinder vertiefen auch... [weiterlesen]

Kreuzworträtsel "Rotwild - Der Rothirsch" mit folgenden Aufgaben/Fragen: Wie bezeichnet man in der Fachsprache die Nahrungsaufnahme bei den Rothirschen? → AESEN Wie nennt man den Hirsch, der die Kämpfe in einem Brunftterritorium gewonnen hat? → PLATZHIRSCH Worum kämpfen die männlichen... [weiterlesen]

Die Kinder erarbeiten sich eine eigene Multiplikationstabelle, üben das 1x1 und kennzeichnen die Quadratzahlen. Die Quadratzahlen werden später aufgeschrieben und gelernt. Die Schüler*innen kontrollieren ihre Tabelle gegenseitig in Partner – oder Gruppenarbeit. Diese Übung stärkt das Ablesen von Daten aus... [weiterlesen]

Kleinschrittige Einführung in die Addition bis 20 mit Zehnerübergang bei Nachbaraufgaben von Verdopplungen mit Veranschaulichung im 20er-Feld, Kl. 1/2 oder Fördermaterial bei Inklusion, sonderpädagogischem Förderbedarf, Rechenschwäche/ Dyskalkulie [weiterlesen]

Niemand kann ausschließen, dass wegen Omikron auch wieder Schulen zumachen müssen – genau genommen passiert das längst. Doch dass ausgerechnet Lehrerverbände auf das Ende des Präsenzunterrichts drängen, ist bitter. [weiterlesen]

Jahrelang gab es auf einigen Inseln vor Ecuador keine Grundschule – und kaum jemanden kümmerte es. Nun fahren Lehrerinnen mit Booten zu den Kindern. Doch es gibt mehr nachzuholen als nur den Lernstoff. [weiterlesen]
Alle, die diesen Blog lesen und verfolgen, wissen, dass ich mich immer noch sehr mit der Sache der Referendarinnen und Referendare befasse. Insofern habe ich auch zugestimmt, dass ich hier einen Blickwinkel von Referendaren veröffentliche, der deutlich machen soll, in welcher Lage die... [weiterlesen]

Ausführliches "Infoblatt", das nach einer Einheit zu den Ursprüngen des Islam und zur arabischen Expansion und ihren kulturellen Folgen im GK Geschichte 11. Klasse verteilt wurde. [weiterlesen]

In der aktuellen Debatte um den „richtigen“ Umgang mit Schulen zu Zeiten der Corona-Pandemie weisen die BildungsminsterInnen der Bundesländer oftmals darauf hin, dass man sich nun der Frage stellen müsse, ob es denn nun Präsenzunterricht oder Schlusschließungen geben würde. Erst... [weiterlesen]

Nur noch 9 Prozent der betriebsratsfähigen Betriebe hatten 2019 einen Betriebsrat, nur 40 Prozent der Arbeitnehmenden in Deutschland haben eine betriebliche Interessenvertretung an ihrer Seite. Das sind viel zu wenige! [weiterlesen]

Klimawandel und Nachhaltigkeit gehören in die Lehrpläne der Schulen. Das ist nicht nur ein erklärtes Ziel der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen, sondern auch eine Forderung der Schülerinnen und Schüler der „Fridays for Future“-Bewegung. Welche Modelle gibt es in anderen Ländern?... [weiterlesen]
Bald wird in allen Bundesländern der Unterricht wieder begonnen haben. Die Bedingungen: Unterschiedlich, verschieden, unübersichtlich. Alles bleibt also anders, wie gehabt. Vor den Weihnachtsferien sind viele Lehrerinnen und Lehrer auf dem Zahnfleisch gegangen, formulierten selbst, dass es so nicht weitergehen könne. In... [weiterlesen]

Trotz drohender Omikron-Welle hält die KMK am Kurs für offene Schulen fest. Die GEW favorisiert Präsenzunterricht, wirft der Politik aber Versäumnisse vor. „Ganz ehrlich, es werden nicht alle Schulen aufbleiben können, sagte GEW Chefin Maike Finnern. [weiterlesen]
Die POP-ITs sind weiterhin ein Anziehungsmagnet in den Klassenräumen und haben sich mittlerweile fest als Freiarbeitsmaterial etabliert. Die Schülerinnen und Schüler greifen gerne zu diesen bunten Ploppern und lesen und ploppen fröhlich vor sich hin. Zu den bisherigen Lesepolopper-Paketen rund... [weiterlesen]
Ein kostenfreies Online-Seminar über den Einsatz von Apps zur gezielten Wortschatzarbeit. Wir stellen euch verschiedene Anwendungen vor und zeigen, warum sich diese besonders gut für die Wortschatzarbeit eignen und was es beim Einsatz zu beachten gilt. Das Online-Seminar richtet sich... [weiterlesen]

Schülerinnen und Schüler sollen über ihr Lernen mitbestimmen dürfen, so steht es in den Schul-gesetzen. Der Normalzustand ist das allerdings (noch) nicht. Es fehlt an verbreiteter Praxis und Zeit. [weiterlesen]
Digitalisierung, Medienkompetenz, Stress im Klassenchat, Kreativität mit Medien, Eltern informieren, Kollegium auf Stand halten - Stellen Sie sich vor, Sie haben ein Expertenteam, das dabei Sie unterstützt. Mit Wissen, Motivation und frischen Ideen: Medienscouts.rlp. Gemeinsam stark! Am 09.02.2022 können Sie... [weiterlesen]
ExpeditionBD ist ein Unterstützungsangebot für Schulleitungen, Schulträger und alle Akteure, die den digitalen Wandel an Schulen gestalten. Digitale Schulentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe innerhalb einer Kommune oder Bildungsregion mit dem Ziel, das Lernen der Kinder und Jugendlichen in der digitalen Welt... [weiterlesen]
Das Bildungsnetzwerk China hat sich zum Ziel gesetzt, die Vermittlung von China-Kompetenz an deutschen Schulen auszubauen und den Austausch zwischen jungen Menschen beider Länder zu intensivieren. Das Bildungsnetzwerk bietet verschiedene Angebote für Schüler*innen, Schulen und Lehrkräfte an. Dazu gehören finanzielle... [weiterlesen]

Nachdem ganz viele von euch nach den passenden Bildkarten zu den winterlichen Tätigkeiten gefragt haben, hat die liebe Maria das Materialpaket “A day in the snow” nochmals für euch alle erweitert. Das Paket war ja Bestandteil des Materialadventskalenders von 2021.... [weiterlesen]
Die Lernplattform Offene-Geschichte.de bietet frei zugängliche OER (Open-Educational-Resources) Lernmodule an und zielt auf ein selbstständiges historisches Denken der Lernenden, das sie auf dem Weg zu einer eigensinnigen, selbst verfassten Geschichtserzählung unterstützt. Offene-Geschichte.de wird entwickelt vom Sonderforschungsbereich 923 »Bedrohte Ordnungen« der... [weiterlesen]

Nie waren die Herausforderungen für eine frisch gekürte Bildungsministerin größer. Die Coronapandemie hält uns weiterhin voll in Atem und die Versäumnisse des „Sommers der Sorglosigkeit“ treffen die Schulen nun umso härter und offenbaren wieder einmal die langfristigen und strukturellen Mängel... [weiterlesen]

In Zeiten des Fachkräftemangels und der Pandemie wird das Thema Gesundheit und Gesundheitsprävention (nicht nur) in der Kita immer wichtiger. Es ist daher das Schwerpunktthema der diesjährigen DKLK-Studie. Die bundesweit größte und repräsentative Umfrage unter Kita-Leitungen wird von FLEET Education... [weiterlesen]

Auch der zehnte Deutsche Schulleitungskongress (DSLK), der vom 25. bis 27. November 2021 in Düsseldorf stattfand, wird mit einer Kongressdokumentation abgerundet. So können Sie den größten Kongress seiner Art im deutschsprachigen Raum digital nachvollziehen. Neben ausgewählten Videos der Hauptvorträge bekommen... [weiterlesen]